| # taz.de -- Krankenhausreform beschlossen: Die Reform ist notwendig, ihre Finan… | |
| > Um das Kliniksterben abzuwenden, braucht es eine Reform. Dass dafür aber | |
| > ausschließlich gesetzlich Versicherte zahlen sollen, ist nicht | |
| > vermittelbar. | |
| Bild: Blick in einen OP-Saal in der Rettungsstelle vom Vivantes Auguste-Viktori… | |
| Die Krankenhäuser in Deutschland müssen sich verändern. Es gibt zu viele | |
| von ihnen, die wiederum sind zu teuer, und auch ihre Qualität lässt zu | |
| wünschen übrig. Dazu geraten immer mehr Häuser in eine finanzielle | |
| Schieflage. Wird die flächendeckende Gesundheitsversorgung also nicht | |
| kontrolliert umgebaut, müssten mittelfristig viele Kliniken schließen. | |
| Insbesondere auf dem Land hätte das dramatische Folgen. | |
| Eine Krankenhausreform ist also notwendig. Darüber besteht weitestgehend | |
| Konsens, auch wenn sich verschiedene Interessengruppen, Parteien und Länder | |
| im Einzelnen uneinig sind. Am Donnerstag hat der Bundestag [1][das Gesetz | |
| beschlossen]. | |
| Passiert die Reform im November den Bundesrat – das ist nicht sicher, | |
| einige Länder wollen das Gesetz noch mal verhandeln –, wird es künftig | |
| weniger, aber spezialisiertere Krankenhäuser geben. Der ökonomische Druck | |
| soll sinken, indem eine Basisfinanzierung die Betriebskosten größtenteils | |
| deckt. Im ländlichen Raum sollen kleinere, standortnahe | |
| Versorgungseinrichtungen und die Zusammenarbeit mit Fachärzten die | |
| Daseinsvorsorge gewährleisten. | |
| Zusammen mit weiteren Gesetzen und Initiativen – der digitalen | |
| Gesundheitsakte, dem [2][bundesweiten Klinikatlas], dem | |
| Pflegekompetenzgesetz und der Reform der Notfallversorgung – bringen die | |
| sonst so zerstrittene Ampelregierung und maßgeblich Gesundheitsminister | |
| Karl Lauterbach (SPD) für eine moderne Gesundheitsversorgung vieles auf den | |
| Weg. Das verdient Anerkennung. | |
| ## 50 Milliarden | |
| Doch bleibt die Frage der Kostenverteilung. 50 Milliarden Euro soll die | |
| komplexe Transformation kosten, die das nächste Jahrzehnt andauern wird. | |
| Jeweils 25 Milliarden tragen die Länder und die gesetzlichen | |
| Krankenversicherungen. Die privaten Krankenversicherungen sind lediglich | |
| aufgerufen, sich freiwillig zu beteiligen. | |
| Das ist nicht gerecht. Die Beitragszahler:innen der gesetzlichen | |
| Krankenversicherung werden unverhältnismäßig belastet – für eine Reform d… | |
| Gesundheitsinfrastruktur, von der auch Privatversicherte profitieren. Diese | |
| Woche wurde bekannt, dass die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung | |
| nächstes Jahr wohl um 0,8 Prozentpunkte steigen werden. Gemeinsam mit der | |
| Steigerung bei der sozialen Pflegeversicherung ist ein historischer Anstieg | |
| der Sozialbeiträge von mindestens einem Prozentpunkt zu erwarten. | |
| Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Strukturreform Grundlegendes | |
| infrage stellt. Viele Variablen sind ungewiss, das Ergebnis nicht in seiner | |
| Gänze absehbar. Sicher ist nur: Bis Ende der 2020er Jahre [3][werden | |
| Veränderungen auf Patient:innen, Ärzt:innen und medizinische Fachkräfte | |
| zukommen]. | |
| Damit diese Veränderungen von der Gesellschaft mitgetragen werden, müssen | |
| die Veränderungskosten auch alle mittragen. Nicht nur die gesetzlich | |
| Versicherten. Am einfachsten ginge das durch Steuermittel. Apropos | |
| grundlegend, man könnte natürlich auch das duale Krankenversicherungssystem | |
| infrage stellen. | |
| 18 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuregelung-der-Krankenhaeuser/!6040207 | |
| [2] /Behandlungsfehler-in-der-Medizin/!6028121 | |
| [3] /Bremens-Gesundheitssenatorin/!6042238 | |
| ## AUTOREN | |
| Amelie Sittenauer | |
| ## TAGS | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhäuser | |
| Karl Lauterbach | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Krankenkassen | |
| Brandenburg | |
| Krankenhausreform | |
| Ampel-Koalition | |
| Krankenhausreform | |
| Gesundheitswesen | |
| Gesundheitswesen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zoff um Krankenhausreform in Brandenburg: Woidke feuert seine Gesundheitsminist… | |
| In Brandenburgs Noch-Landesregierung fliegen die Fetzen. Grünen-Ministerin | |
| Ursula Nonnemacher wird im Streit um die Krankenhausreform entlassen. | |
| Bundesrat beschließt Krankenhausreform: Lauterbachs Reform kann kommen | |
| Der Bundesrat stimmt der Reform des Bundesgesundheitsministers zu. Kurz vor | |
| der Abstimmung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident seine | |
| Gesundheitsministerin. | |
| Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nich… | |
| Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz | |
| Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. | |
| Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsrefor… | |
| Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform | |
| verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der | |
| Regierung. | |
| Bremens Gesundheitssenatorin: „Die Fundamentalkritik an der Klinikreform teil… | |
| Mit Claudia Bernhard macht ausgerechnet eine linke Gesundheitspolitikerin | |
| eine Klinik dicht. Dazu verteidigt sie die umstrittene Krankenhausreform. | |
| Behandlungsfehler in der Medizin: Am falschen Bein operiert | |
| Nur ein Bruchteil der schweren Behandlungsfehler wird erfasst. Der | |
| Medizinische Dienst fordert Meldepflicht und kritisiert Untätigkeit der | |
| Regierung. |