Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Amelie Sittenauer
Kampf gegen sexuelle Belästigung: Ministerin will filmende Spanner bestrafen
Justizministerin Hubig (SPD) kündigt einen Gesetzesentwurf gegen
Voyeur-Aufnahmen und Catcalling an. Aus manchen Ländern bekommt sie
Unterstützung.
Abschaffung des Paragrafen 218 StGB: Frischer Wind aus dem Norden
Kommt wieder Bewegung in die Debatte über die Legalisierung von
Abtreibungen? Zur kommenden Justizminister:innenkonferenz gibt es
einen Vorstoß.
Memes zum Louvre-Raub: Das Internet stiehlt die Show
Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre arbeitet Frankreichs
Politik das Versagen auf. Memes sorgen für den Rest.
Keine Zustimmung im Bundesrat
Selbstbestimmungsgesetz: Der frühere Eintrag im Melderegister bleibt
vorerst gesperrt
Selbstbestimmungsgesetz: Doch keine Abstimmung über Queer-Register im Bundesrat
Der Bundesrat sollte über die Kennzeichnung geänderter Geschlechtseinträge
im Melderegister abstimmen. Dann wurde der Punkt von der Tagesordnung
gestrichen.
Feministische Folklore aus Katalonien: Frauen, die den Teufel umarmen
Der neue Roman der katalanischen Autorin Irene Solá tanzt durch die
Jahrhunderte – widerspenstig, vulgär und zugleich poetisch.
Bürgermeisterwahlen in Brandenburg: Einzelbewerber setzen sich durch
29 Bürgermeisterämter wurden in Brandenburg neu vergeben. Die AfD schnitt
schlechter ab als erwartet, Gewinner waren vor allem jene ohne
Parteizugehörigkeit.
Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde: Eine Stadt ringt mit sich selbst
Nicht erst, seit rechtsextreme Schläger ein Straßenfest der Vielfalt
überfielen, ist die Stadtgesellschaft polarisiert. Am Sonntag ist
Bürgermeisterwahl.
Berliner Ufer: Zu nah am Wasser gebaut
An vielen Stellen sind Berlins Ufer von Seen und Flüssen privatisiert. Ein
Spaziergang in Wannsee und Kladow zeigt: Das muss nicht so bleiben.
„Marsch für das Leben“ in Berlin: Der gegenseitige Wunsch nach Abtreibung
In Berlin, Köln und Zürich demonstrierten fundamentale Christ:innen und
Rechte gegen Schwangerschaftsabbrüche – in Berlin so wenige wie zuletzt
2004.
Protest gegen Femizide in Berlin: Den Alltag unterbrechen
In Charlottenburg wurde einer Anfang September getöteten Frau gedacht. Die
Initator:innen fordern zugleich mehr Geld für Prävention und Schutz.
Streit um Berliner Wahlkreise: In Zoff um Zuschnitte wird Bezirksaufsicht einge…
In Friedrichshain-Kreuzberg eskaliert der Streit um die Neuaufteilung der
Wahlkreise. Das könnte die Abgeordnetenhauswahl gefährden. Nun muss die
Bezirksaufsicht schlichten.
Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs
Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in
Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich.
Neue Anzeigen für Berliner Radverkehr : Falsche Prioritäten in der Bedürfnis…
Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie
auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen
entspannten Flow.
Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe
Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen.
Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten
eingezogen.
Kürzungspläne in Berlin: Kein Kahlschlag, trotzdem Chaos
Die Linksfraktion diskutiert über den Haushaltsplan des Senats. Kritisiert
wird auch dessen ideologische Schlagseite.
Kriminalität im Görlitzer Park: Zahlen sprechen gegen Zaun
Eine nächtliche Parkschließung wird wohl wenig helfen. Neuer
Kriminalitätszahlen der Innenverwaltung zufolge geschieht ein Großteil der
Straftaten tagsüber.
Umgang der Union mit der „Elsa“-Studie: Totschweigen durch Nina Warken
Die wissenschaftliche Studie über ungewollt Schwangere stört die Union bei
ihrem Kulturkampf. Dabei ist Versachlichung dringend geboten.
die gute nachricht: Betriebe übernehmen immer öfter ihre Azubis
Amelie Sittenauer Materie: Der Herbst der Sozialreformen kommt früher als geda…
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.