# taz.de -- Brandenburg | |
Naziaufmarsch beim CSD in Brandenburg: Und dann fühle ich etwas, das ich lange… | |
Unsere Autorin war mit ihrem Kind auf einem CSD in Brandenburg. Während ihr | |
dort immer mulmiger wird, fragt sie sich, wie es so weit kommen konnte. | |
Energiewende: Berlin, da weht doch noch was | |
Windräder könnten 3,3 Prozent der Haushalte in der Hauptstadt mit Strom | |
versorgen. Doch während Berlin noch prüft, baut Brandenburg Rekordanlagen. | |
Verfassungsschutzbericht: Immer mehr gewaltbereite Neonazis in Brandenburg | |
Der Brandenburger Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht | |
einen neuen Höchststand an Rechtsextremen. Die Opferperspektive fordert | |
mehr Mittel. | |
Ostdeutschland: Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg auf Höchststand | |
Die Rechten haben Zulauf in Brandenburg – dies zeigt der neue | |
Verfassungsschutzbericht. Was steht noch drin? | |
Kulturkampf in Senftenberg: Vorauseilende Feigheit vermutet | |
Die Träger der Neuen Bühne Senftenberg in Südbrandenburg wollen ihren | |
erfolgreichen Intendanten Daniel Ris loswerden. War er zu | |
gesellschaftskritisch? | |
Politikerwechsel Berlin-Brandenburg: Eine Art Vorauskommando? | |
Franziska Giffeys Staatssekretär und langjähriger Vertrauter Severin | |
Fischer will Oberbürgermeister von Potsdam werden. Das lässt aufhorchen. | |
Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland | |
Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und | |
Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und | |
Hyperloops. | |
Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich | |
Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges. | |
Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat. | |
Medizinische Versorgung in Brandenburg: Krankes Land | |
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die | |
Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes | |
Versorgungskonzept. | |
Polizei in Brandenburg: Wenn das Schulkind am Zaun fixiert wird | |
Die Brandenburger Polizeibeauftragte stellt ihre Tätigkeiten im Jahr 2024 | |
vor. Bei jedem zehnten Fall ging es um gruppenbezogene | |
Menschenfeindlichkeit. | |
Radikalisierung von Jungnazis: Stille in Altdöbern | |
In Altdöbern und Wismar werden drei Teenager festgenommen. Sie sollen | |
Anführer einer Rechtsterrorgruppe sein. Wie konnten sie sich so | |
radikalisieren? | |
Protest gegen Entwaldung in Brandenburg: Fürstenwalde ohne Wald | |
Weil Brandenburg keine großen Industrieflächen mehr hat, sollen 430 Hektar | |
Wald Gewerbegebiet werden. Dagegen macht eine Bürgerinitiative mobil. | |
Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger… | |
Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor, | |
sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz. | |
Brandenburgs Ex-Innenministerin: Katrin Lange beklagt sich über den Intrigante… | |
Die über eine Verfassungsschutz-Affäre gestürzte Brandenburger | |
SPD-Ex-Innenministerin Lange rechnet öffentlich mit den eigenen | |
Genoss:innen ab. | |
Nach rechtem Angriff in Bad Freienwalde: Durchsuchung bei 21-Jährigem | |
Vermummte greifen ein Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde mit Gewalt an. | |
Jetzt geht die Polizei gegen einen 21 Jahre alten Verdächtigen vor. | |
Minister über Angriff in Bad Freienwalde: „Das ist total alarmierend“ | |
Nach dem Angriff auf ein demokratisches Fest in Bad Freienwalde sieht | |
Brandenburgs Innenminister Wilke eine neue Qualität rechter Gewalt – und | |
verteidigt die Polizei. | |
Anklagewelle gegen Antifa: „Die Gewalt kam damals zu uns“ | |
Der Berliner Thomas J. ist mit sechs weiteren Linken wegen mutmaßlicher | |
Angriffe auf Neonazis angeklagt. In seiner Jugend wurde er zum | |
Antifaschisten. | |
Attacke auf Naturschutz in Brandenburg: SPD und BSW sparen sich die Umwelt | |
Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von | |
Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik. | |
CSDs trotzen rechten Angriffen: „Wir haben Angst, dass es wieder wird wie in … | |
In Brandenburg finden diesen Sommer 17 CSD-Paraden statt, in ganz | |
Ostdeutschland 50. Mit Gegenprotest von jugendlichen Neonazis ist zu | |
rechnen. | |
Nazis attackieren Hausprojekt in Cottbus: Sichere Orte gesucht | |
Die Cottbuser „Zelle79“ ist erneut von Nazis angegriffen worden. Nun rücken | |
viele links-alternative Projekte in der Lausitz zusammen. | |
Bürgerentscheid zur Abwahl: Kein Bürgermeister des Vertrauens | |
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert ist umstritten, politisch hat er | |
kaum noch Rückhalt. Am 25. Mai können ihn die BürgerInnen abwählen. | |
Rechtsextremismus: Landesverfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus | |
Vor gut zwei Wochen wurde bekannt, dass der Verfassungsschutz in | |
Brandenburg die AfD als rechtsextremistisch einstuft. Damit ist vorerst | |
wieder Schluss. | |
Ex-Linker Innenminister in Brandenburg: Zuhören statt zuspitzen | |
Mit seinem Politikstil hat René Wilke Aufbruchstimmung erzeugt. Nun ist der | |
OB von Frankfurt (Oder) Innenminister von Brandenburg. Kann das gut gehen? | |
Brandenburger Landespolitik: In aller Munde, aber nicht im Saal | |
In Potsdam debattiert der Landtag ohne Exinnenministerin Katrin Lange | |
(SPD), die weiter Abgeordnete ist, über die Befugnisse des | |
Verfassungsschutzes. | |
Brandenburger Landespolitik: Darling muss doch kein Depp sein | |
Für den künftigen Innenminister René Wilke gibt es schier nur Lob wegen | |
seiner pragmatischen Politik als Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder). | |
Ausstellung im Brandenburg Museum: Funken für das Reich im kolonialen Äther | |
In Nauen bündelten sich die Funkverbindungen zum kolonialen Afrika. Eine | |
Ausstellung rückt nun die koloniale Vergangenheit künstlerisch ins Zentrum. | |
Aktionstag in Eberswalde: Im Sattel gegen Rassismus | |
Im Rahmen eines Aktionstags der Initiative Barnim Solidarisch fahren | |
Einheimische und Geflüchtete auf dem Fahrrad durch Eberswalde. | |
SPD nach Rücktritt in Brandenburg: Lange weg, Woidke angeschlagen | |
Die Brandenburger SPD muss nach dem Rücktritt von Innenministerin Katrin | |
Lange gleich mehrere Probleme lösen. Hat Dietmar Woidke noch das letzte | |
Wort? | |
Flüchtlingsheim in Schmerwitz: Kunstraum statt Wohncontainer | |
Eine linke Gemeinde in Brandenburg will Geflüchteten einen guten Ort zum | |
Leben bieten und sie schnell in Arbeit bringen. Ginge das auch anderswo? | |
Brandenburgs Innenministerin: Katrin Lange erklärt Rücktritt | |
Erst stuft der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistisch ein, dann | |
entlässt die Innenministerin dessen Chef. Jetzt tritt sie zurück. | |
Klage gegen Einstufung: Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr recht… | |
Der Verfassungsschutz macht eine „Stillhaltezusage“ und nennt die AfD | |
vorläufig nicht mehr öffentlich „rechtsextremistisch“. Die spricht von | |
einem „Teilerfolg“. | |
Die Stadtkirche in Müncheberg: Das Schiff im Schiff mit dem Kreuz im Blick | |
Von der Ruine zum dreifaltig genutzten Multifunktionsraum: Im | |
brandenburgischen Müncheberg hat man erkannt, dass eine Kirche vielen | |
Zwecken dienen kann. | |
Sorben in Brandenburg: Queer, sexy, sorbisch | |
Immer weniger Menschen sprechen Niedersorbisch in Brandenburg, schlägt eine | |
Studie Alarm. Ist das wirklich so? Eine Erkundung in vermintem Gelände. | |
Der Hausbesuch: Das Huhn ist ein Freigeist | |
Lasse Brandt ist Hühnerbeauftragter. Über die eigensinnigen Tiere weiß der | |
32-Jährige so gut wie alles. Zum Beispiel, dass sie gerne Radio hören. | |
Lehrkräftemangel in Brandenburg: Non scholae sed vitae discimus | |
Geht es nach SPD und BSW, müssen Lehrer*innen in Brandenburg künftig | |
wöchentlich eine Stunde mehr unterrichten. Die GEW will das nicht | |
hinnehmen. | |
Stadtentwicklung im Berliner Speckgürtel: Übers Ziel hinausschießen | |
Oranienburg wächst – und hat nun erstmals 50.000 Einwohner. Der | |
Bürgermeister plant mit noch mehr Zuzug. Wächst damit die Gefahr einer | |
Schlafstadt? | |
Zeitungsbranche in der Digitalisierung: Unter Druck | |
Die taz verabschiedet sich von Print – zumindest werktags. Was heißt das | |
für Drucker, Spediteure und Zusteller? Eine Nachtreportage. | |
April, April: Brandenburg bleibt Kiefernland | |
Den Hakenkreuzwald in der Uckermark gab es tatsächlich. Aber dass die | |
Blautanne nun soviel Fläche einnimmt wie die AfD Prozente hat, ist eine | |
Ente. | |
Reform des RBB: Intendantin verteidigt Expertise von außen | |
Digitalisierung, Einsparungen, Stellenabbau: Beim rbb stehen komplexe | |
Veränderungen an. Externe Expertise sei da wichtig, sagt rbb-Intendantin | |
Ulrike Demmer. | |
Bäume und politische Farblehre: Sogar der Wald wird immer rechter | |
Eine neue Waldinventur in Brandenburg zeigt: Die Blautanne ist auf dem | |
Vormarsch. Teile der AfD feiern dies als Ende der „Brandmauer im Wald“. | |
Tierschutz in der Uckermark: Wenn das Pferd weg muss | |
Familie Strathmann betreibt eine Babyklappe für Pferde, die einzige in | |
Brandenburg. Über 100 Tiere konnten schon gerettet werden. | |
Rechte Gewalt in Brandenburg: Die Szene fühlt sich stark | |
Die Bilanz des Brandenburger Vereins Opferspektive verzeichnet für 2024 | |
einen deutlichen Anstieg von Fällen rechtsextrem motivierter Gewalt. | |
Queere Spaces in Brandenburg: Bunt umzingelt von Braun-Blau | |
Der „Queer SafeSpace“ Falkensee ist ein geschützter Raum für queere | |
Menschen. Angesichts des Rechtsrucks sind solche Anlaufstellen wichtiger | |
denn je. | |
Brandenburger Landespolitik: CDU-Opposition sieht kraftloseste Regierung aller … | |
Ein halbes Jahr nach der Landtagswahl gibt Ministerpräsident Woidke (SPD) | |
seine erste Regierungserklärung als Chef der neuen SPD-BSW-Koalition ab. | |
Gewalt an Schulen in Brandenburg: Lehrerin nach Angriff wieder im Dienst | |
An einer Schule in Spremberg hat ein Schüler eine Lehrerin attackiert. Kein | |
Einzelfall im Bereich des Schulamts Cottbus, wie aktuelle Zahlen zeigen. | |
SPD-BSW-Koalition in Brandenburg: Gut, dass es die Bayern gibt | |
Die rot-lila Koalitionspartner geben sich zur ersten Bilanz entspannt. Das | |
ging nur, weil es im Bundesrat auf Brandenburgs Stimmen nicht ankam. | |
100 Tage SPD-BSW -Koalition: „Viel verabredet, manches angefasst“ | |
Brandenburgs rot-lila Regierung zieht eine erste Bilanz und hält sich | |
zugute, geräuschlos zu regieren. Die CDU legt das eher als Friedhofsruhe | |
aus. | |
Freier Zugang zum Ufer: Die Grenzen der Freiheit | |
In Brandenburg ist der freie Zugang zu Ufern in der Verfassung verankert. | |
Doch die Realität sieht anders aus. Ein Besuch an gesperrten Ufern der | |
Spree. | |
Berlin-Brandenburg: Wohnungsverband gegen Rückabwicklung des Heizungsgesetzes | |
Das Gebäudeenergiegesetz sollte den Austausch von Öl- und Gasheizungen | |
beschleunigen. Die Wohnungswirtschaft warnt vor Rückabwicklung durch die | |
CDU. | |
Nach Angriff auf Flüchtlingsunterkunft: Teltow demonstriert antifaschistische … | |
Nach der rechtsextremen Attacke gingen am Freitag in Teltow etwa 400 | |
Menschen für Solidarität und gegen Nazi-Gewalt auf die Straße. Für die | |
Bewohner:innen der Unterkunft ist das ein wichtiges Signal. |