Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Smartphone
Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus
Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim
Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu
begegnen.
Schule und Smartphone: Verbot unter aufmerksamer Anleitung
Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist
Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren?
Smartphone-Verbote an Schulen: Und ab in die Tasche …
Zum neuen Schuljahr gelten in einigen Bundesländern strengere
Smartphone-Regeln an Schulen. Mehrere Verbände sehen die Entwicklung
kritisch.
Aus Pressemitteilungen werden Reels: Moderne Medienarbeit hat ihre Tücken
Meist vermisst man ja Dinge erst, wenn sie plötzlich fehlen. Die
Pressemitteilungen der Hamburger Linksfraktion zum Beispiel.
Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen
Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die
Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen.
Die Wahrheit: Deep State im Telefon
Was mache ich eigentlich die ganze Zeit? Und wie kriegen die anderen das
hin? Große Fragen, die mit dem Gebrauch des Smartphones einhergehen.
Smartphones im Leben von Kindern: Verblödende Zeitfresser
Mich gruselt, wenn ich sehe, wie Kinder im Sekundentakt Videos vom
Bildschirm wischen. Sie verpassen so viel von dem, was sie eigentlich tun
sollten.
Bremen erlässt Handyverbot an Schulen: Schneller als alle anderen
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes
Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht
sinnvoll.
Reisen: Wie das Smartphone die Zufälligkeit nahm
Reisen bedeutete früher, sich zu verirren, zu fragen, zu finden. Heute
folgen wir dem blauen Punkt auf dem Display. Was dabei auf der Strecke
bleibt.
Altersbeschränkung für Social Media: „Nicht warten, bis der Staat etwas mac…
Danny Schmidt gibt Workshops für Medienkompetenz an Schulen. Im Interview
erklärt er, warum er Social Media erst ab 16 Jahren erlauben würde.
Trumps Zollpolitik: Keine Zollerhöhungen für Smartphones und Computer
US-Präsident Trump nimmt Smartphones, Computer und weitere
Elektronikprodukte von den Strafzöllen aus. Das senkt vor allem die Zölle
für China.
Schule ohne Social Media: Und jetzt bitte Telefone wegpacken
In einem bundesweit einzigartigen Projekt verbannt die Stadt Solingen
Smartphones aus den fünften Klassen aller Schulen.
Soziale Medien im Alter: Keine Storys, keine Entzugserscheinungen
Ältere sind im Vorteil. Denn anders als für die Digital Natives ist für sie
ein Leben ohne soziale Medien vorstellbar.
Handyverbote an Schulen: Lernen, offline zu sein
Viele europäische Länder haben Handys an Schulen verboten, auch in
Deutschland wird es wieder diskutiert. Eine Schule in Leipzig probiert es
aus.
Aufwachen mit Nachrichten: Die Teufelsaugen des Radioweckers
Unser Autor ist gestresst vom aggressiven Weckton des Smartphones und
probiert es mit dem Radiowecker. Leider.
Streaming-App ReelShort: Millionär*innen, CEOs und Vampire
Vertikal gefilmte Telenovelas im Stile von Tiktok in Minutenlänge: Die
chinesische App ReelShort wird immer populärer. Was steckt dahinter?
Zwang zum Digitalen: Ich! Will! Analog! Sein!
Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer
nicht digital ist, wird ausgeschlossen.
Organisation für ein Leben ohne Apps: Digitalzwang schließt viele aus
Die Organisation Digitalcourage fordert ein „Recht auf ein Leben ohne
Digitalzwang“. Dieses Recht solle im Grundgesetz festgeschrieben werden.
Fehlende Updates und andere Widrigkeiten: Wenn das Smartphone Käse wird
Keine Updates mehr? Für Nutzer:innen von digitalen Geräten ist das
leider Alltag. Und dann kann man fast nur verlieren.
Xiaomi baut Elektroauto: Neues Modell konkurriert mit Tesla
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mischt mit einem eigenen
Fahrzeug den E-Auto-Markt auf. Das neue Modell konkurriert mit Teslas Model
3.
Mediennutzung von Kindern: Okay, Zoomer!
Die Gen Z kritisiert auf Tiktok, dass Millennials schlechte Eltern seien.
Da ist vermutlich etwas Wahres dran, dennoch haben sie keine Ahnung.
Social Media aus Sicht einer 50-Jährigen: Influencer und andere Krankheiten
Dämliche Youtube-Selbstdarsteller, Beauty-Schrott, Pöbelei und tausende
Follower – tut mir leid, ich kann mich einfach nicht an Social Media
gewöhnen.
Smartphone-Komödie „Blackberry“ im Kino: Und die Welt ward eine andere
Nerds erobern den Mobiltelefonmarkt, für kurze Zeit. Matt Johnsons Komödie
„Blackberry“ über die wechselhafte Geschichte des ersten Smartphones.
Reinigung von verseuchten Böden: Die Metal-Fans der Pflanzenwelt
Metallverseuchte Erde? Das rockt die Hallersche Schaumkresse mit links. Sie
reinigt nicht nur Böden, sondern kann auch wichtige Rohstoffe liefern.
Frei von Smartphone: Mein Leben ohne Äppärät
Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie
nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein.
Siegeszug der Handyfotografie: Ich möchte kein Influencer sein
Handys haben das Fotografieren demokratisiert. Aber es wird immer
schwieriger, Bilder zu machen, die nicht dem Kommerzdenken entsprechen.
Unser digitalisiertes Leben: Widerstand ist nicht zwecklos!
Ein Großteil des Technikkrams, der helfen soll, bewirkt bei mir das
Gegenteil. Hilfreich ist es dagegen, einfach mal das Handy aus der Hand zu
legen.
Angst vor TikTok: Wichtige Fragen, komische Ansätze
TikTok zieht Lebenszeit und birgt Gefahren. Wollen Staaten dagegen
vorgehen, müssen sie Gesetze verabschieden.
Softwareupdate-Pflicht für Smartphones: Warum erst 2024?
Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre
Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig.
Stiftung Warentest zu Smartphones: Gebraucht geht auch
Die Stiftung Warentest untersucht wiederaufbereitete Smartphones – und
zieht eine positive Bilanz. Doch ein Punkt ist nicht Teil des Tests.
Bitkom-Zahlen zum Mobiltelefonmarkt: Smartphones dürfen länger leben
Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in
Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise.
IT-Sicherheit bei Smartphones: Update-Ende für das Fairphone 2
Nutzer des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die
Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern.
Hürden beim Online-Banking: Schluss mit dem App-Zwang
Online-Banking erspart Wege und Kosten, ist aber nicht immer für alle
zugänglich. Das TAN-Verfahren muss sicher, umsonst und leicht anwendbar
sein.
Wie Dinge den Alltag prägen: Lebendige Momente
Die Dinge, die wir im Alltag mit uns herumtragen, wirken sich unmittelbar
auf unsere Stimmung aus. Vor allem, wenn es sich um besondere Dinge
handelt.
Die These: Werfen Sie Ihr Handy in den Gully
In der Mittagspause landet sein Smartphone im Gully. Unser Autor erlebt in
den Tagen danach Solidarität, und er lernt etwas über Physik.
Elektroschrott vermeiden: Ex und hopp ist was für Blödis
Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet
sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in
Mode.
EU-Plan für einheitliches Ladekabel: Ende des Kabelsalats
Ab 2024 soll EU-weit ein einheitlicher Anschluss für Smartphones, Laptops
und weitere Geräte gelten. Und Marktriese Apple? Ärgert sich.
Smartphone-Banking boomt: Die Filiale hat ausgedient
Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte
inzwischen mehrheitlich mit dem Smartphone.
Lob der Löschtaste: Personalpolitik per Schwabenquote
Anton Hofreiter wurde deleted, Cem Özdemir an seine Stelle gepastet. Eine
Betrachtung über Regierungsbildungen in digitalen Zeiten
Selbstreparatur von Apple-Geräten: Nur was für Profis
Apple will Nutzer:innen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt gut.
Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen.
Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein
Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche
Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr
Langlebigkeit.
Smartphones bleiben Ökomonster: Reparierbarkeit? Zero Points
Mehrere Mobilfunkprovider wollen ab kommender Woche Smartphones mit einem
Nachhaltigkeits-Label bewerten. Das klingt besser als es ist.
Apples App-Store: Schluss mit dem Monopol
Apple zwingt Nutzer:innen und App-Programierer:innen, ausschließlich
seinen App-Store zu benutzen. Dieser Tech-Monotheismus muss ein Ende haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum dürfen Große so oft daddeln?
Die achtjährige Marlen möchte wissen, warum Erwachsene häufiger an
elektronische Geräte dürfen als Kinder. Wir haben eine Expertin befragt.
Update-Pflicht für Geräte mit Software: Teurer, aber langlebiger
Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird
es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.
Produktionsbedingungen von Smartphones: Dilemma bei Tchibo
Der Kaffeeröster verkauft jetzt fair produzierte Smartphones. Das könnte
bei Käufer:innen zu Enttäuschungen führen – denn Fairness ist relativ.
Kampf gegen Corona: Die App ist kein Allheilmittel
Die Infektionszahlen steigen derzeit rasant. Hat die Corona-Warn-App
versagt? Nein, denn sie war immer nur ein Bestandteil der
Pandemiebekämpfung.
Umgang mit Elektroschrott: Wenn der Akku in Flammen aufgeht
Brennende Elektrofahrzeuge sorgen oft für Aufregung. Viel gefährlicher sind
aber die kleinen Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Laptops.
Die Wahrheit: Akku fratze, Intelligenz tot
Wer jederzeit Zugriff auf künstliche, auf mobile, auf Intelligenz to go
hat, der muss für den Ernstfall aber sowas von gewappnet sein. Eine
Anleitung.
Handynutzung in der Jugend: Mädchen druffer als Jungs?
Forscherinnen und Forscher von der Medizinischen Universität Wien sammeln
Infos zu Smartphoneabhängigkeit. Das ist gar nicht so einfach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.