| # taz.de -- Stiftung Warentest zu Smartphones: Gebraucht geht auch | |
| > Die Stiftung Warentest untersucht wiederaufbereitete Smartphones – und | |
| > zieht eine positive Bilanz. Doch ein Punkt ist nicht Teil des Tests. | |
| Bild: Verkaufsplattformen, die wiederaufbereitete Smartphones verkaufen sind be… | |
| Berlin taz | Die Qualität gebrauchter Smartphones ist laut Stiftung | |
| Warentest überwiegend gut, und die getesteten Händler, die gebrauchte | |
| Geräte verkaufen, sind seriös. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die | |
| in der [1][März-Augabe der Zeitschrift test] veröffentlicht wird. Geprüft | |
| wurden vier Händler und fünf Verkaufsplattformen, die wiederaufbereitete | |
| Smartphones im Angebot haben. Pro Anbieter kauften die Tester:innen | |
| dabei fünf Modelle ein. Im Testfeld ließ sich mit dem Kauf von | |
| Gebrauchtgeräten im Schnitt etwa ein Drittel gegenüber dem Neupreis sparen. | |
| [2][Refurbishing, also Wiederaufbereitung, heißt der Prozess, bei dem alte | |
| Smartphones, Tablets oder Notebooks wieder frisch gemacht werden]. Sie | |
| werden gesäubert, gegebenenfalls von alten Daten befreit, wenn nötig | |
| repariert – und wieder verkauft. Der Marktanteil der wiederaufbereiteten | |
| Geräte steigt: Wuchs der Markt für gebrauchte Smartphones dem Analysedienst | |
| Counterpoint zufolge 2020 weltweit noch um 4 Prozent, waren es im | |
| vergangenen Jahr bereits 15 Prozent plus. | |
| Bei der Bewertung der Geräte schauten die Tester:innen unter anderem auf | |
| die Akkulaufzeit, die Funktionsfähigkeit der einzelnen Hardware-Komponenten | |
| und das Zubehör. Bei den Händlern und Plattformen waren unter anderem | |
| Informationen zu Wiederaufbereitung, Gerät und Versand sowie die Abwicklung | |
| der Bestellung Kriterien. „Insgesamt ergab der Funktionscheck von Kamera, | |
| Display, Lautsprecher und anderen Komponenten ein überwiegend positives | |
| Bild“, heißt es in dem Test. | |
| Sieben der Geräte waren demnach in einem deutlich besseren Zustand als vom | |
| Anbieter angegeben. Trotz des insgesamt guten Testfeldes gab es auch | |
| Ausfälle: Demnach fanden sich an 9 der 45 gekauften Geräte „inakzeptable“ | |
| Mängel. Dazu gehörten etwa ein verzerrender Lautsprecher und ein defekter | |
| Kamera-Autofokus. | |
| Was im Test nicht vorkam: die Software. Ob das Betriebssystem aktuell ist, | |
| wie lange ein Hersteller noch Sicherheitsupdates für das betreffende Gerät | |
| liefert, ab wann also mit Sicherheitslücken zu rechnen ist, müssen | |
| Kund:innen vor einem eventuellen Kauf also selbst in Erfahrung bringen. | |
| 22 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.test.de/Onlineshops-fuer-refurbished-Smartphones-im-Test-508637… | |
| [2] /Handel-mit-gebrauchten-Geraeten/!5867539 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Verbraucherschutz | |
| Smartphone | |
| Recycling | |
| Mobilfunk | |
| Recycling | |
| Mikrochips | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bitkom-Zahlen zum Mobiltelefonmarkt: Smartphones dürfen länger leben | |
| Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in | |
| Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise. | |
| Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet | |
| Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme, | |
| zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als | |
| Deutschland. | |
| Handel mit gebrauchten Geräten: Aus alt wird wie neu | |
| Ob Spielkonsole oder Handy – überall fehlen Mikrochips. Der Markt für | |
| gebrauchte Smartphones wächst. Doch auch diese Branche braucht Nachschub. |