| # taz.de -- Selbstreparatur von Apple-Geräten: Nur was für Profis | |
| > Apple will Nutzer:innen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt | |
| > gut. Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen. | |
| Bild: Werkzeuge ja, aber lieber nicht selbst reparieren: auseinandergebautes iP… | |
| Für die Weihnachtsfeiertage wird es nichts mehr mit dem Basteln, aber | |
| vielleicht ja an einem dunklen Januarabend: Apple will Anfang kommenden | |
| Jahres Werkzeuge und Ersatzteile für seine Geräte bereitstellen, damit | |
| Nutzer:innen diese selbst reparieren können. | |
| [1][Apple also, ja?] Dieses Unternehmen, das eigens spezielle Schrauben | |
| einsetzt, damit sie bloß nicht mit einem handelsüblichen Schraubenzieher zu | |
| lösen sind. Das Unternehmen, das seine Geräte so umfangreich verschraubt | |
| und verklebt wie irgend möglich. Das Unternehmen, dessen aktuelles iPhone | |
| 13 Pro auf dem Reparierbarkeitsindex von iFixit gerade mal fünf von zehn | |
| Punkten erreicht, was heißt, dass es für Nichtprofis schon richtig | |
| schwierig ist. | |
| Ja, [2][tatsächlich Apple], aber natürlich nicht freiwillig. Im Gegenteil: | |
| Die neue Reparierbarkeitsinitiative ist ein Einlenken, bevor die Hersteller | |
| von IT-Geräten endgültig dazu gezwungen werden. Apple dürfte sich erhoffen, | |
| so eine strengere gesetzliche Regelung zu verhindern. [3][Die Zeichen | |
| stehen auf Reparaturpflicht]: US-Präsident Joe Biden hat mit einer | |
| Executive Order die Federal Trade Commission aufgefordert, Regeln | |
| aufzusetzen, die Hersteller dazu verpflichten sollen, auch freien | |
| Werkstätten und Privatpersonen das Reparieren ihrer Geräte zu ermöglichen. | |
| Mehrere US-Bundesstaaten fordern ein Recht auf Reparatur. Auch hierzulande | |
| will das EU-Parlament Reparaturrechte für Nutzer:innen. | |
| Reparierbarkeits-Washing | |
| So bleibt Apples Ankündigung vor allem Reparierbarkeits-Washing. Denn zur | |
| Reparierbarkeit gehört mehr, als ein Set mit Werkzeugen auf den Markt zu | |
| werfen. Sie beginnt schon beim Design der Geräte. Das lässt sich auf zwei | |
| Arten – natürlich mit allen Abstufungen dazwischen – gestalten: Entweder | |
| ist es modular, also in einer Art Bausteinsystem, sodass Einzelteile so | |
| zusammengebaut sind, dass beim Öffnen möglichst wenig kaputt zu machen ist. | |
| Oder Hersteller überlegen sich, wie sie es Nutzer:innen und Werkstätten | |
| möglichst schwer machen. Das wäre Apple-Style. | |
| Dementsprechend will Apple zwar so rüberkommen, als wären seine Geräte bald | |
| super reparabel. Aber gleichzeitig will der Konzern Nutzer:innen davon | |
| abhalten, selbst zum Schraubenzieher zu greifen. | |
| So schreibt Apple in seinem Blogbeitrag: „Self Service Repair ist für | |
| technikversierte Nutzer gedacht, die über das Wissen und die Erfahrung | |
| verfügen, elektronische Geräte zu reparieren.“ Für die Masse der | |
| Nutzer:innen seien Werkstätten die richtige Adresse. | |
| 18 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Apple-Trump-und-Facebooks-Metaversum/!5806286 | |
| [2] /Provisionen-fuer-Kaeufe-in-Apps/!5798599 | |
| [3] /Smartphones-bleiben-Oekomonster/!5771231 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Apple | |
| Technik | |
| Smartphone | |
| Verbraucher | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Verbraucher*innen: Warum duzen die mich? | |
| Konzerne jubeln uns mit großer Geste Preiserhöhungen unter. Oder sie | |
| überfordern uns mit Self-Service-Touchscreens. Und wir machen auch noch | |
| mit. | |
| Facebooks Zukunftspläne: Im Zweifel für den Profit | |
| Facebook investiert zu wenig in die Sicherheit der Nutzer:innen. Extreme | |
| Inhalte und Hassreden werden nicht konsequent genug unterbunden. | |
| Facebook schafft Gesichtserkennung ab: Immer noch evil | |
| Facebook will aus einer besonders problematischen Technologie aussteigen: | |
| der Gesichtserkennung. Wird jetzt alles gut? Der Konzern jedenfalls nicht. | |
| Kritik von Verbraucherzentrale: KI zu lasch reguliert | |
| Die Verbraucherzentrale kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit | |
| Künstlicher Intelligenz. Für ein Ampelbündnis birgt das Streitpotenzial. |