| # taz.de -- Technik | |
| Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes | |
| Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des | |
| Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche. | |
| Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft | |
| In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel – | |
| höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern. | |
| Copy Art von Klaus Urbons: Grautöne, wie es sie nicht mehr gibt | |
| Der Künstler Klaus Urbons hat eine Sammlung von Fotokopierern | |
| zusammengetragen. Im Deutschen Technikmuseum Berlin kann man diese nicht | |
| nur besichtigen. | |
| Ruhrtriennale in Duisburg: Tanz den Algorithmus | |
| Mulitmediale Expedition in die Technikgeschichte: Der Regisseur Łukasz | |
| Twarkowski fusioniert in „Oracle“ Mensch und Technik zu opulenten Bildern. | |
| KI und Hörbücher: Die Maschine übernimmt unsere Stimme | |
| KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? | |
| Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs. | |
| IT-Sicherheitsbehörde warnt: „Wir haben viele technologische Abhängigkeiten… | |
| Digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst unerreichbar, sagt | |
| BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Es brauche deshalb mehr | |
| Kontrollmechnismen. | |
| Comicbiografie über Eadweard Muybridge: Der Moment des Galopps | |
| Können Pferde schweben? Guy Delisle erzählt in der Comicbiografie „Für den | |
| Bruchteil einer Sekunde“ das bewegte Leben des fotografischen Pioniers | |
| Eadweard Muybridge. | |
| Forschungsstandort Deutschland: Fixiert auf Technik | |
| Rollback für die deutsche Innovationspolitik. Beteiligung der | |
| Zivilgesellschaft an der Wissenschaftspolitik ist zurückgedrängt. | |
| Nischen-Foto-Technik als Medienkritik: Keine halbe Sache | |
| Das Halbbildformat blieb eine Episode in der Geschichte der Fotografie. | |
| Gegenwärtig erlebt es ein medienkritisches Comeback. | |
| Künstlerin über Technik und Kunst: „Unsere Daten sind ein kostbarerer Rohst… | |
| Eine Autonomie des Subjekts gibt es nicht, meint die Künstlerin Agnieszka | |
| Kurant. Sie untersucht biologische und künstliche Erfahrungswelten. | |
| Die Wahrheit: Der letzte Besuch | |
| Es gibt Leute, sich den ganzen Tag Gedanken darüber machen, wie sie ihr | |
| Zuhause auf den neuesten Stand der absurden modernen Technik bringen | |
| können. | |
| Hausbesuch bei Oma: Ein CDU-Bürgermeister als Vorbild für den Enkel | |
| Beim Geburtstagsbesuch des Bürgermeisters redet die Großmutter unseres | |
| Kolumnisten Klartext. Mit Erfolg! Zwischen kaputten Wegen und | |
| Digitalisierung bleibt sie auf Trab. | |
| Computerkurse für Frauen in Berlin: Zwischen Empowerment und Systemkritik | |
| Im Frauen Computer Zentrum vermitteln IT-Trainerinnen den Umgang mit | |
| Rechner, Internet, Social Media und KI. Damit ebnen sie Frauen Wege in den | |
| Beruf. | |
| Neue Technologie für Museen: 3D für erlebte Geschichte | |
| Auf einem französischen Dokumentarfilmfestival wurden die neuesten | |
| Virtual-Reality-Anwendungen gezeigt. Das ist auch für Museen interessant. | |
| Bosch setzt auf Klimatechnik: Weltweit führende Marktposition | |
| Das Traditionsunternehmen kauft das Heiz- und Kühlgeschäft des US-Konzerns | |
| Johnson Controls. Das ist die größte Übernahme der Firmengeschichte. | |
| Die Wahrheit: Weiße Wurst im schwarzen Loch | |
| Navi macht blöd: Dumm nur, wenn es das eigene Gerät im Wagen ist und es | |
| einen während der Fahrt gehirngrillt. Mit Unterstützung eines zweiten | |
| Geräts! | |
| Die Wahrheit: Der Beckenbavatar | |
| Ja, der leibhaftige „Kaiser“ Franz hat im Januar das Zeitliche gesegnet: | |
| Doch dank seines Hologramms wird er Tuchel als Bayern-Trainer ablösen. | |
| Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version | |
| Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken | |
| Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir | |
| durchlassen wollen? | |
| Chemieprofessor über Batteriealternative: „Es ist schon ein Riesendurchbruch… | |
| Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern. | |
| Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so | |
| wichtig sind. | |
| Die Wahrheit: Wie ich die Zukunft verpasste | |
| Vor den Einflüsterungen der Telekom gibt es kein Entrinnen. Doch liegt am | |
| Ende aller Mails und Telefonate wirklich die hyperschnelle Glasfaser? | |
| Drohnen-Pilotin über das Fliegen: „Ich fühle mich wie ein Vogel“ | |
| Lexie Janson ist eine der bekanntesten Pilotinnen des Drohnensports. | |
| Aber sie kennt eine Menge Leute, die Drohnen schlecht finden. | |
| Kampf gegen Klimakrise: Grenzen des Fortschritts | |
| Ohne Fortschritt scheitert der Kampf gegen die Klimakrise. Doch wir müssen | |
| technologische Entwicklungen einhegen – und uns vom Wachstumsdogma lösen. | |
| Nachruf auf den Maler Konrad Klapheck: Auftritt der Dingwelt | |
| Mit einem Maschinenpark des Unheimlichen gehörte der Düsseldorfer Maler | |
| Konrad Klapheck zur westdeutschen Nachkriegsavantgarde. | |
| Zeitfahren bei der Tour de France: Lange oder breite Helme? | |
| Beim Zeitfahren der Frankreich-Rundfahrt rückt das Material in den | |
| Mittelpunkt des Interesses. Neue Entwicklungen bringen neue Vielfalt. | |
| Amerikanischer „Unabomber“ gestorben: Von Hass auf Technik motiviert | |
| Mathematik-Professor, Aussteiger, anarchistischer Attentäter. Ted | |
| Kaczynskis Leben ist eine ungewöhnliche und bittere Geschichte. | |
| Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ohnmacht durch KI | |
| Künstliche Intelligenz dürfte die Menschheit schneller verändern als die | |
| Entdeckung des Feuers. Es geht um Grundfragen: Wer wollen wir sein? | |
| Erinnern an Ingenieur Paul Jaray: Der Mann der Tropfenform | |
| Der Name Paul Jaray wurde von den Nazis aus der Geschichte gedrängt. An den | |
| genialen Ingenieur erinnert eine Ausstellung im Kunsthaus Dahlem. | |
| Die Wahrheit: Ratzfatz nach Flensburg | |
| Ein neuartiger Autosimulator bietet hyperrealistisches Fahrvergnügen mit | |
| fast echten Unfallopfern. | |
| Unser digitalisiertes Leben: Widerstand ist nicht zwecklos! | |
| Ein Großteil des Technikkrams, der helfen soll, bewirkt bei mir das | |
| Gegenteil. Hilfreich ist es dagegen, einfach mal das Handy aus der Hand zu | |
| legen. | |
| Der Hausbesuch: Hier passiert die Magie | |
| Matthias Möhring repariert in seiner Wohnung in Berlin-Pankow analoge | |
| Kameras. Lange schien das ohne Zukunft, nun ist er wieder gefragt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie groß ist die größte Schraube? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre. | |
| IT-Sicherheit bei Smartphones: Update-Ende für das Fairphone 2 | |
| Nutzer des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die | |
| Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern. | |
| Technik im Alltag: Welpenprogramm fürs CO2-Messgerät | |
| Wie viel heizen, wie oft lüften? Ein CO2-Messgerät kann helfen – kann aber | |
| auch den Alltag auf den Kopf stellen. | |
| Die Wahrheit: Einstellen aufs Umstellen | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft über ein Poem freuen, das kommende Zeichen der Zeit erklärt. | |
| Die Wahrheit: Die Obst-Hotline | |
| Ein Beziehungsgespräch mit einem Fremden eskaliert nicht etwa, sondern | |
| nimmt eine ganz und gar merkwürdige Richtung. | |
| Französischer Philosoph und Soziologe wurde 75: Bruno Latour gestorben | |
| Latour galt als einer der größten zeitgenössischen Intellektuellen | |
| Frankreichs. Er starb in der Nacht zu Sonntag. | |
| Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine | |
| In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel | |
| Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach. | |
| Essay über Dämonisierung von Technik: Was mit dem Teufel zugeht | |
| Die Angst, dass die Technik uns dazu verführt, von Gott abzufallen, ist | |
| sehr alt. Wirkt sie auch noch heute, etwa beim Thema Künstliche | |
| Intelligenz? | |
| Die Künstlerin Nina Canell in Berlin: Was aus dem Meer kommt | |
| Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische | |
| Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen. | |
| Buch über Kunst und Ideen der Moderne: „Eine lebenssprühende Idee“ | |
| Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik | |
| versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck. | |
| Expertin über Nerds: „Der Nerd war immer schillernd“ | |
| Der Nerd ist unsozial, technikversessen und trägt dicke Brillen, sagt das | |
| Vorurteil. Dass in ihm auch ein Künstler steckt, zeigt Annekathrin Kohout. | |
| Energiesparen in Deutschland: Jedes Grad bringt 5 Prozent | |
| Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die | |
| Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen. | |
| Die Zukunft im Museum: KIs, 3D-Drucker und das Weltall | |
| Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des | |
| Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt. | |
| Technik im heteronormativen Zuhause: Haushaltsgeräte sind Zeitmaschinen | |
| Dass sie mal Geld für einen Saugroboter ausgeben würde, hätte sich unsere | |
| Autorin auch nicht gedacht. Dann kam der Hochleistungsmixer. | |
| Selbstreparatur von Apple-Geräten: Nur was für Profis | |
| Apple will Nutzer:innen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt gut. | |
| Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen. | |
| Einblick in eine Mikrochip-Fabrik: Wie aus Waffeln Chips werden | |
| Der größte Mikrochip-Betrieb Europas ist in Sachsen. Hier werden die | |
| Vielkönner hergestellt, die manchmal kleiner als ein Fingernagel sind. | |
| Die Wahrheit: Technik, Technik | |
| Dieser Text wird Ihnen von ÖBB präsentiert: Unterwegs schreiben, wenn der | |
| Strom ausfällt und wieder da ist und wieder ausfällt und wieder … | |
| Ausstellung im Berliner Technikmuseum: Dunkel ist der Weltraum, Genossen | |
| Das Berliner Technikmuseum widmet sich der Raumfahrt: Fotograf Dieter Seitz | |
| ist dafür durch sieben ehemalige Ostblockstaaten gereist. | |
| Teslas Kritik an deutscher Bürokratie: Einmal entrümpeln, bitte | |
| Genehmigungen für umweltfreundliche Projekte dauern bei uns zu lange. Nur: | |
| Dürfen Elektroautobauer wie Tesla sich eigentlich darauf berufen? | |
| Neue Teppichkunst von Margret Eicher: Höfisch gestylt | |
| Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern | |
| zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden. |