| # taz.de -- Französischer Philosoph und Soziologe wurde 75: Bruno Latour gesto… | |
| > Latour galt als einer der größten zeitgenössischen Intellektuellen | |
| > Frankreichs. Er starb in der Nacht zu Sonntag. | |
| Bild: Bruno Latour (hier im Jahr 2016) ist in der Nacht zum Sonntag gestorben | |
| Paris dpa | Der französische Philosoph und Soziologe Bruno Latour ist tot. | |
| Wie sein Verlag Les Éditions La Découverte der Deutschen Presse-Agentur in | |
| Paris bestätigte, starb Latour in der Nacht auf Sonntag im Alter von 75 | |
| Jahren. Latour galt als [1][einer der größten zeitgenössischen | |
| Intellektuellen Frankreichs] und wurde unter anderem als „einer der großen | |
| Erneuerer der Sozialwissenschaften“ geehrt. Er war Professor an der | |
| Elitehochschule Sciences Po in Paris. Seine Bücher sind in mehr als 20 | |
| Sprachen erschienen. | |
| Der 1947 im zentralfranzösischen Beaune geborene Latour beschäftigte sich | |
| in seinen Werken mit der wissenschaftlichen Arbeit und damit, wie | |
| Gewissheiten entstehen. In den 1990er Jahren geriet er so in den „Krieg der | |
| Wissenschaften“. Naturwissenschaftler empfanden es als Angriff auf ihren | |
| Anspruch objektiver Erkenntnis, dass Soziologen wie Latour ihre Mechanismen | |
| der Wahrheitsproduktion erkundeten. Latour betonte, er beschreibe nur die | |
| Fähigkeit wissenschaftlicher Netzwerke, Objektivität hervorzubringen. | |
| Wegen seiner Feldstudien in Gerichten oder Labors, deren Ergebnisse er in | |
| umfassende Denkmodelle einordnete, bezeichnete sich Latour als „empirischen | |
| Philosophen“. Seine oft sprachgewaltigen Theorien gelten als nicht leicht | |
| verständlich. | |
| Latour stand auch für eine neue Sicht auf Umwelt und Gesellschaft und galt | |
| als ökologischer Vordenker. Er war einer der Begründer der sogenannten | |
| Akteur-Netzwerk-Theorie. Sie geht über den Gedanken sozialer Konstruktion | |
| von Wirklichkeit hinaus. Nach ihr schreiben sich Natur und Gesellschaft | |
| vielmehr in ständig neuen Verbindungen Eigenschaften zu. Latour führte dies | |
| zur Idee eines „Parlaments der Dinge“, in dem auch nicht-menschliche | |
| Akteure mitentscheiden sollen. | |
| 9 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5812739&s=bruno+latour&SuchRahmen=Print/ | |
| ## TAGS | |
| Technik | |
| Philosophie | |
| Naturwissenschaft | |
| Soziologie | |
| Klassengesellschaft | |
| Buch | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entstehung einer ökologischen Klasse: Alte Weltbilder umstülpen | |
| Trotz Alarmsignalen passiert wenig in der Klimakatastrophe. Bruno Latour | |
| und Nikolaj Schultz setzen auf den Begriff der „ökologischen Klasse“. | |
| Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine | |
| In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel | |
| Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach. | |
| Ausstellung über Schamanismus: Beuys oder nicht Beuys | |
| Der Dortmunder Hartware Medienkunstverein nähert sich dem | |
| „Technoschamanismus“. Der Aktionskünstler hatte sich ihm verschrieben. | |
| Psychoanalytiker über Corona-Krise: „Jeder sieht, was er sehen möchte“ | |
| Was bringt die Coronakrise in uns hervor: Solidarität oder Egoismus? Ein | |
| Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider. |