| # taz.de -- Philosophie | |
| Privatisierung am Gardasee: Die Halbinsel der Espressoschlürfer und Sandalensn… | |
| Am Gardasee ist ein wunderschönes Stückchen Land seit dem 16. Jahrhundert | |
| in Privatbesitz. Unser Kolumnist findet, dass es allen gehören sollte. | |
| Stück über das Leben der Philosophin: Schafft drei, vier, fünf Hannah Arendt… | |
| Am Deutschen Theater in Berlin arbeitet man sich in „Die drei Leben der | |
| Hannah Arendt“ durch ihre Biografie. Mehr als Wikipedia-Enactment ist das | |
| nicht. | |
| Buch über Philosophie der Krise: Tja, was nun? | |
| Zurückgelehnt im Denken, aber urteilsfreudig: Der Philosoph Konrad-Paul | |
| Liessmann erkundet unsere gegenwärtigen Unsicherheiten. | |
| Reaktionen auf den 7. Oktober: Linke Empathieverweigerung | |
| In Hamburg trafen sich Eva Illouz und Natan Sznaider und diskutierten die | |
| Enttäuschung über die Reaktionen der Linken auf den Überfall der Hamas. | |
| Der Hausbesuch: Denkerin der Gefühle | |
| Ohne den Feminismus wäre Hilge Landweer wohl keine Philosophin geworden. | |
| Inzwischen ist die Professorin im Ruhestand – und gerne im Garten. | |
| Zum Tod des Philosophen John Searle: Mit Worten etwas tun | |
| Ihm war an der politischen Dimension von Sprache gelegen: Nachruf auf den | |
| US-amerikanischen Philosophen John Searle, der die Sprechakte bekannt | |
| machte. | |
| Choreografin Ursina Tossi: Wege ins Ungewisse | |
| Grenzen ausloten, überschreiten und Exzesse wagen: Die Hamburger | |
| Choreografin Ursina Tossi setzt das Publikum gern mit auf die Bühne. | |
| Buch über Philosophen Edmund Husserl: Der Fröhlichkeit kann man nachhelfen | |
| Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls | |
| Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20. | |
| Jahrhunderts vor. | |
| Religionsunterricht an Hamburger Schulen: Nicht wirklich für alle | |
| Das Fach „Religion für alle“ an Hamburgs Grundschulen darf nur von | |
| gläubigen Lehrkräften unterrichtet werden. Das muss sich ändern. | |
| Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
| Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
| und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
| Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe | |
| Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen | |
| Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die | |
| Holländerinnen“. | |
| Cooler linker Musiker Richard Pinhas: Hier steppt und zuckt der Cyborg | |
| Zwischen Programmierung und Empfindung: Das musikalische Universum des | |
| Musikers Richard Pinhas und seiner Band Heldon wird neu entdeckt. | |
| Museumskurator über Frantz Fanon: „Er glaubte an Universalismus“ | |
| Am 20. Juli wäre Frantz Fanon, der Denker der Dekolonisierung, 100 Jahre | |
| alt geworden. Gabriel Schimmeroth, Kurator am Museum im Rothenbaum, | |
| verteidigt ihn gegen Vereinnahmung. | |
| Identitätspolitik-Debatte: Wie woke soll es sein? | |
| Ein Sommerspaziergang über das Tempelhofer Feld in Berlin. Mit dem | |
| aktuellen Backlash gegen emanzipative Identitätspolitik im Hinterkopf. | |
| Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern | |
| Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut | |
| man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier. | |
| Unterricht an Hamburgs Schulen: Gewerkschaft fordert Alternative zum Fach Relig… | |
| In Hamburg gibt es bis Klasse 6 nur das Fach „Religion für alle“. Eine | |
| Petition soll nun ein Philosophie-Angebot durchsetzen. | |
| Die Wahrheit: Nicht mehr als ein Staubkorn | |
| Wann ist ein Mann ein Mann, ein Junge oder ein Nichts? Nur eine kosmische | |
| Betrachtung bringt es ans Licht. | |
| Recht, Gerechtigkeit und Frust: Eine bessere Welt ist möglich | |
| Man muss sie nur wollen – und die vielen Ideen für Gerechtigkeit | |
| tatsächlich umsetzen. Die kommenden Generationen werden es danken. | |
| Essay über europäische Mythen: Die Macht des Ungefähren | |
| Tomasz Różyckis „Feuerprobe“ ist ein klagender, aber nie anklagender Essay | |
| über das, was Europa hätte sein können, aber nie geworden ist. | |
| Was ist moralischer Fortschritt?: Die arrogante Selbstgewissheit der Gegenwart | |
| Was ist moralischer Fortschritt und wie lässt er sich messen? Der | |
| amerikanische Philosoph Thomas Nagel versucht sich an Antworten. | |
| Kulturreportage aus Soria in Kastilien: Das leere Land | |
| Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man | |
| kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn | |
| bietet. | |
| Talk „Maschinenraum der Zukunft“: Auswege aus der Perspektivlosigkeit | |
| Lassen sich Rechtsruck und KI-Macht auch positive Zukunftsvisionen | |
| entgegensetzen? Das lotet eine Gesprächsreihe am Schauspielhaus in Hamburg | |
| aus. | |
| Philosophin über angenehmen Schmerz: „Die Leute denken meistens zuerst an BD… | |
| Philosophin Teresa Geisler bestätigt, dass es Schmerzlust gibt. Sie setzt | |
| sich dafür ein, dass das auch wissenschaftlich anerkannt wird. | |
| Philosophie-Forschung in Hildesheim: Das Andere sehen | |
| Eine Forschungsgruppe der Uni Hildesheim beschäftigt sich mit | |
| außereuropäischen Philosophien. Sie möchte so einer globalisierten Welt | |
| gerecht werden. | |
| Gilles Deleuzes Kontrollgesellschaft: Wer kontrolliert die Kontrolle? | |
| Wäre Gilles Deleuze heute gegen Meta und X? Lange vor den sozialen Medien | |
| beschrieb der vor 100 Jahren geborene Philosoph die Kontrollgesellschaften. | |
| Anselm Kiefers neues Buch: Suche nach dem Ursprung des Universums | |
| Alexander Kluge und Anselm Kiefer sind seit vielen Jahren befreundet, nun | |
| bringen sie gemeinsam ein Buch heraus – und erregen damit poetische | |
| Aufmerksamkeit. | |
| Erzählungen von Susan Taubes: Geisterhafte Entgleisungen | |
| Die Philosophin Susan Taubes erzählt in „Klage um Julia“ von einem jungen | |
| „interessanten Phänomen“. Und geht dabei auf die Widersprüche zwischen | |
| Körper und Geist ein. | |
| Über den Kompromiss: Nichts Gutes, außer man tut es | |
| Angst vor der blutigen Nase oder ein kluger Kompromiss? Im Dialog mit | |
| einem, der 2024 in Verruf geraten ist. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Was kommt nach dem Universum? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Margaretha, 5 Jahre alt. | |
| Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt | |
| Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen | |
| Roman die Liebe und ihre Abgründe. | |
| Deflation von Sprache: Die Bedeutung von Zitronenglasur | |
| Sprache kann lähmen, statt verbinden. Zum Beispiel, wenn man gegrillten | |
| Fisch bestellt und frittierten bekommt. Die Lösung: Spielen. | |
| Künstlerin über Technik und Kunst: „Unsere Daten sind ein kostbarerer Rohst… | |
| Eine Autonomie des Subjekts gibt es nicht, meint die Künstlerin Agnieszka | |
| Kurant. Sie untersucht biologische und künstliche Erfahrungswelten. | |
| Kritik am Deutschen Ethikrat: Bisschen viel Gott | |
| Im Ethikrat sitzen auffällig viele Leute mit religiösem Hintergrund. Das | |
| ist bei Themen wie Sterbehilfe bedenklich. Ist das Gremium noch zeitgemäß? | |
| Neuer Comic von Liv Strömquist: Gegen individualistisches Elend | |
| Liv Strömquists Comic „Das Orakel spricht“ will uns von Selbstoptimierung | |
| erlösen. Es geht auch um Angst, die sich hinter Skincare-Routinen | |
| versteckt. | |
| Philosoph West tritt bei US-Wahl an: Der berühmte unbekannte Kandidat | |
| Cornel West ist einer der prominentesten lebenden Philosophen der USA. Dort | |
| wissen nur wenige, dass er zur Wahl für das Präsidentenamt steht. | |
| Der Ethikrat verabschiedet sich: Auf unbestimmte Zeit verreist | |
| Ein alter Reclam-Band bleibt. Kann „Epiktet. Handbüchlein der Ethik“ den | |
| Ethikrat ersetzen? Ein Abschied von drei älteren Herren geringer Größe. | |
| Straßenradrennen in Spanien: Hegel vs. Marx | |
| Beim Straßenradrennen Vuelta wird es philosophisch. In der zweiten Woche | |
| geht es darum, ob ein Außenseiter dank Vorsprung aus der Fluchtgruppe | |
| gewinnt. | |
| Über die Neigung zu Gier: Genug oder doch lieber mehr? | |
| Auf dem Weg zum glücklichen Menschen muss sich der Mensch schon auch | |
| fragen, was er eigentlich von Besitz hält. Der Ethikrat macht da zwei | |
| Angebote. | |
| 100 Jahre Jean-François Lyotard: Es gibt kein letztes Urteil | |
| Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er | |
| nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht. | |
| Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“ | |
| Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren. | |
| Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung. | |
| Ethik des Silicon Valley: Sie wären gern Götter | |
| Viele Milliardäre des Silicon Valley hängen fragwürdigen ethischen | |
| Konzepten an. Dass sie die Entwicklung einer Super-KI vorantreiben, sollte | |
| zu denken geben. | |
| Neues Buch von Michel Foucault: Am Ende der Tradition | |
| Ein Manuskript aus dem Nachlass des Philosophen: Michel Foucault über den | |
| „Diskurs der Philosophie“ und das Denken des Heute. | |
| /!6017666 | |
| Dieser Text wurde depubliziert. | |
| Die Wahrheit: Um die klare Ecke gedacht | |
| Die Metaphysik des Kantholzes: Zum 300. Geburtstag alles über den | |
| Königsberger Heim- und Handwerkergott Immanuel Kant. | |
| Die Wahrheit: Gute Nacht für Jürgen Habermas | |
| Wie es einmal kam, dass ich mich telefonisch mit dem Philosophieurgestein | |
| Habermas verband – lange Jahre vor seinem aktuell 95. Geburtstag. | |
| Architekturgeschichte der Vielheit: Von wegen edle Einfalt | |
| Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi | |
| wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die | |
| Architekturgeschichte. | |
| Linker Haushalt in einer rechten Welt: Begriffe schrubben | |
| Ist Hausarbeit links oder rechts? Für den italienischen Philosophen Furio | |
| Jesi wohl eher Letzteres. Ein Dilemma wie das Reinigen von Silberbesteck. | |
| Zum Tod von Eric Hazan: Bewegung und Veränderung | |
| Als Verleger und Schriftsteller dokumentierte er die Geschichte einer | |
| radikalen Linken in Frankreich. Nun ist Eric Hazan 87-jährig gestorben. | |
| Renommierter Adorno-Preis an Benhabib: Für Kosmopolitismus | |
| Seyla Benhabib ist neue Preisträgerin des Adorno-Preises. Zuletzt gab es | |
| Forderungen, ihrer Vorgängerin Judith Butler den Preis zu entziehen. | |
| Vorwürfe gegen Philosoph Omri Boehm: Eklat vor Rede an historischem Ort | |
| Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm trat bei den Wiener Festwochen | |
| auf. Seine Rede sorgte schon im Voraus für Kontroverse. |