# taz.de -- Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
> Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als | |
> Sodom und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
Bild: Wo sind die Adorno-Ausgaben? Julia Roberts als Philosophieprofessorin in … | |
Wie wäre es wohl, Julia Roberts als Philosophieprofessorin zu haben? Nun, | |
nach diesem Film würde man sich das womöglich noch einmal gut überlegen. In | |
„After the Hunt“ von Luca Guadagnino, der bei den Filmfestspielen von | |
Venedig außer Konkurrenz zu sehen ist, spielt Roberts wohlgemerkt nicht | |
sich selbst, sondern die Yale-Professorin Alma Imhoff, die in ihren | |
Veranstaltungen Foucault, Kierkegaard oder auch [1][Adorno lesen] lässt. | |
Doch diese Ethik-Spezialistin hat es in recht unterschiedlichen Hinsichten | |
in sich. | |
Imhoff gehört zu dem Teil des Lehrpersonals, der noch keine feste Stellung, | |
keine Tenure hat. Wie der mit ihr befreundete Kollege Hank Gibson (Andrew | |
Garfield) hofft sie, bald schon unbefristet lehren zu können. Eine | |
Konkurrenz zwischen ihr und Hank ist vorhanden, ebenso eine deutliche | |
Zuneigung, die Almas Ehemann Frederik (Michael Stuhlbarg) keinesfalls | |
verborgen bleibt. | |
Der Psychiater nimmt die libidinöse Freizügigkeit seiner Frau aber | |
einigermaßen gelassen. Etwas unklarer liegen die Dinge bei Maggie [2][(Ayo | |
Edebiri),] einer Doktorandin Almas. Maggie ist lesbisch, und Gerüchte | |
wollen etwas von einer größeren Nähe ebenfalls zwischen ihnen wissen. Was | |
Alma bestreitet. | |
## Nur vermeintlich harmlos | |
„After the Hunt“ ist, wie das Milieu dieser Geschichte nahelegt, ein Film, | |
in dem die Dialoge dominieren. Da ist etwa das vermeintlich harmlose | |
Akademikergeplänkel, da sind ebenso die zärtlichen Neckereien Frederiks | |
gegenüber Alma, bei denen immer ein leicht bitterer Ton durchschwingt. Die | |
eigentliche Spannung gewinnt der Film hingegen aus den ungesagten Dingen, | |
die sich zu unterstellten Dingen und daraus zu öffentlichen Anschuldigungen | |
fortspinnen, die schon bald das Geschehen bestimmen. | |
Denn in die freundliche Eliteuni-Schlangengrube platzt der Vorwurf eines | |
sexuellen Übergriffs durch Hank auf Maggie. Zunächst sucht die verstörte | |
Maggie eines Abends Alma auf, um ihr von der erlittenen Gewalt zu | |
berichten. Doch Alma reagiert lediglich zurückhaltend und distanziert. | |
Von da an verknotet Guadagnino nach und nach immer mehr Personen in seinen | |
Reigen von Figuren, deren Motive über lange Zeit unklar bleiben. Besonders | |
im Fall von Alma. Julia Roberts vermag als Akademikerin vielleicht nicht | |
vollends zu überzeugen, dafür allerdings als Frau, die wenig von sich | |
preisgibt und auf Versuche, ihr Geheimnisse zu entlocken, mit harscher | |
Ablehnung reagiert. Das muss auch Maggie, von Edebiri mindestens ebenbürtig | |
ambivalent verkörpert, irgendwann zu spüren bekommen. | |
## Lektion in Sachen Zuneigung | |
Guadagnino hat „After the Hunt“ am Ende eine Spur zu verschachtelt | |
angelegt, um sein Drama so zur Geltung zu bringen, dass man sich auf sein | |
Personal ganz und gar einlässt. Doch vermutlich war es seine bewusste | |
Absicht, falsche oder verwirrende Spuren zu legen und die Figuren zugleich | |
etwas auf Abstand zum Publikum zu halten. Auf optisch markante Ideen wie | |
die frei fliegenden Tennisbälle in seinem [3][Sportlerdrama „Challengers“] | |
verzichtet er diesmal übrigens. | |
Dafür hat sein Film, aller Konfusion zum Trotz, durchaus eine Botschaft. | |
Sie richtet sich weniger gegen die Vertreter von Philosophie, die mit ihren | |
eigenen Leben den Ansprüchen ihres Fachs nicht unbedingt gerecht werden. | |
Guadagnino erteilt stattdessen eher eine abgründige Lektion in Sachen | |
Zuneigung: Manche Menschen wollen das Objekt ihrer Liebe, wenn sie es nicht | |
für sich haben können, anscheinend lieber zerstören. Manchmal gelingt ihnen | |
das. | |
30 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Disruption-und-Brandmauer-Adorno-zur-Bundestagswahl-neu-gelesen/!6066684 | |
[2] /Disney-Serie-The-Bear/!6026785 | |
[3] /Film-Challengers-mit-Zendaya/!6003459 | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
Kulturkolumnen | |
Kolumne Lidokino | |
Philosophie | |
Universität | |
Studierende | |
Social-Auswahl | |
Kolumne Lidokino | |
Kolumne Lidokino | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
Kolumne Lidokino | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan | |
Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den | |
Filmfestspielen von Venedig. | |
Filmfestspiele von Venedig: Der Präsident überrascht mit einer untypischen Fr… | |
Lidokino 2: Bei den Filmfestspielen von Venedig gerät zur Eröffnung ein | |
Präsident ins Zweifeln und manche Ordensschwester in Not. | |
Filmfestspiele Venedig: Auch Stars sind am Ende Aliens | |
Lidokino 3: Schauspielprominenz, zerrissenes jüdisches Leben im | |
sozialistischen Ungarn und Besuch von Aliens bei den Filmfestspielen von | |
Venedig. | |
Filmfestspiele Venedig: Die Stars treffen sich im botanischen Garten | |
Lidokino 1: Die 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig beginnen. | |
Von Zeitgeschichte bis Science-Fiction ist praktisch alles dabei. |