# taz.de -- Filmfestspiele von Venedig: Der Präsident überrascht mit einer un… | |
> Lidokino 2: Bei den Filmfestspielen von Venedig gerät zur Eröffnung ein | |
> Präsident ins Zweifeln und manche Ordensschwester in Not. | |
Bild: Noomi Rapace als Mutter Teresa in „Mother“ | |
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino ist einer der bekanntesten | |
Namen des italienischen Kinos von heute. Allerdings erfreut er sich nicht | |
gerade uneingeschränkter Beliebtheit. Sein zur Selbstverliebtheit neigender | |
Stil, bei dem er Bilder in Zeitlupe mit oft bloß behaupteter Bedeutsamkeit | |
auflädt, kann hin und wieder zur Geduldsprobe werden. Dass sein jüngster | |
Film „La Grazia“ nicht nur die 82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet, | |
sondern zugleich im Wettbewerb antritt, stellt daher ein leichtes Risiko | |
dar. | |
Sorrentino lässt seinen Lieblingsschauspieler Toni Servillo darin einen | |
fiktiven italienischen Staatspräsidenten spielen, dessen Amtszeit sich dem | |
Ende nähert. Mariano De Santis ist ein brillanter Jurist, dem | |
Berufsklischee entsprechend etwas steif, hinter seinem Rücken nennt man ihn | |
gern Stahlbeton. Seine Tochter Dorotea (Anna Ferzetti) berät ihn, arbeitet | |
ihm zu und kümmert sich sogar um seine Lebensführung. Statt Pasta verordnet | |
sie ihm zum Abendessen Quinoagerichte. | |
Etwas nagt an diesem vollendet altersweisen Presidente, denn er hat den Tod | |
seiner Frau mit dem symbolischen Namen Aurora vor acht Jahren bisher nicht | |
verwunden. Er soll ein Gesetz zur Euthanasie unterschreiben, findet aber | |
stets neue Änderungswünsche und erbittet regelmäßig Aufschub. Doch nach und | |
nach kommen die Dinge bei ihm in Bewegung. | |
Vor allem dieser Gesetzentwurf und zwei Gnadengesuche bei Mordfällen | |
bringen ihn auf andere Ideen. Nachdem er alle möglichen juristischen | |
Überlegungen zur Euthanasie erwogen und sogar Rat beim Papst (mit grauen | |
Braids: Rufin Doh Zeyenouin) gesucht hat, überrascht er seinen Stab | |
schließlich mit der für ihn untypischen Frage: „Wem schulden wir unsere | |
Tage?“ | |
## Komische Höhepunkte | |
Das alles ist mit der bei Sorrentino gewohnten Zerdehntheit, andererseits | |
aber auch mit dem Sorrentino glücklicherweise eigenen Witz erzählt. Für | |
komische Höhepunkte sorgt Marianos Freundin Coco Valori (Milvia | |
Marigliano), die etwa sehr wenig von Doroteas Diätregime hält und auch | |
ansonsten nicht zu übermäßigem Respekt vor Amtsträgern neigt. | |
Zu Lachen gibt es in Teona Strugar Mitevskas Biopic „Mother“, mit dem die | |
Reihe Orizzonti eröffnete, hingegen sehr wenig. [1][Mitevska war 2019 in | |
der Berlinale mit der Gesellschaftssatire „Gott existiert, ihr Name ist | |
Petrunya“ im Wettbewerb] vertreten. Diesmal widmet sich die | |
nordmazedonische Regisseurin einer Station im Leben von Mutter Teresa, die | |
ihrerseits im heute Skopje genannten Üsküb geboren wurde, das damals noch | |
zum Osmanischen Reich gehörte. | |
Im Film wartet Teresa, mit nuancierter Strenge von Noomi Rapace dargeboten, | |
in Kalkutta darauf, dass der Heilige Stuhl ihr Gesuch, einen eigenen Orden | |
zu gründen, nach Jahren des Briefeschreibens endlich bewilligt. | |
Die Tage, die Mitevska systematisch herunterzählt, stellen Teresa und ihr | |
Kloster ähnlich den sieben Plagen auf die Probe. Eine ungewollte | |
Schwangerschaft im Kloster und die Zweifel Teresas an ihrer Mission sorgen | |
für ein heilloses Durcheinander, in dem auch Albträume und Anflüge von | |
Wahnsinn ihren Platz haben. Sogar einen Selbstmordversuch muss Teresa | |
verhindern. Dank Rapace’ Spiel, in dem ihre starre Mimik die | |
unterschiedlichsten Regungen wiederzugeben in der Lage ist, gerät die | |
heftige emotionale Dringlichkeit und hektische Kameraarbeit nicht zur | |
Bußübung. | |
29 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Berlinale-God-Exists-Her-Name-is-Petrunya/!5571811 | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
Kolumne Lidokino | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
Venedig | |
Kolumne Lidokino | |
Kulturkolumnen | |
Kolumne Lidokino | |
Film | |
wochentaz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan | |
Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den | |
Filmfestspielen von Venedig. | |
Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
Filmfestspiele Venedig: Die Stars treffen sich im botanischen Garten | |
Lidokino 1: Die 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig beginnen. | |
Von Zeitgeschichte bis Science-Fiction ist praktisch alles dabei. | |
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht | |
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie | |
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie. | |
50 Jahre „Der weiße Hai“: Jeder Biss sitzt noch | |
Vor 50 Jahren gelang Steven Spielberg mit „Der weiße Hai“ sein Durchbruch. | |
Der Film markiert den Übergang von New Hollywood zum Blockbusterkino. |