# taz.de -- Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan | |
> Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den | |
> Filmfestspielen von Venedig. | |
Bild: Schön, aber gefährlich: Der Vesuv dräut stets am Horizont der Stadt Ne… | |
Julia Roberts auf dem roten Teppich zu erleben, tut was mit einem. Da kann | |
man noch so sehr von sich behaupten, vom Starrummel nicht groß berührt zu | |
werden. Es mag für einen selbst heftiger sein, zum Beispiel beim Warten in | |
der Schlange vor Filmbeginn von einem durchnässenden Regenschauer erwischt | |
zu werden. Dagegen ist dieser kurze Moment, in dem man merkt, dass die | |
Person, die wenige Meter vor einem in einem Fahrzeug mit verdunkelten | |
Scheiben eskortiert wurde und dann dem Wagen entstieg, tatsächlich Julia | |
Roberts auf dem Weg zur Premiere des [1][Films „After the Hunt“] ist, um | |
einiges erfreulicher. | |
Auch der Regisseur Guillermo del Toro hat für seinen Wettbewerbsfilm | |
„Frankenstein“ ein paar Stars verpflichtet, allen voran Oscar Isaac in der | |
Titelrolle, Mia Goth als sein Schwarm Elizabeth Lavenza und Christoph | |
Waltz als Frankensteins Förderer Henrich Harlander. Vermutlich war del | |
Toros Beitrag für die Wahl des Goldenen Löwen bei den 82. Filmfestspielen | |
von Venedig sogar der am meisten erwartete Film überhaupt. Die Hoffnung, | |
dass sich sein Erfolg von [2][2017, als er auf dem Lido mit „The Shape of | |
Water“ den Hauptpreis gewann], wiederholen könnte, dürfte da mit | |
hineingespielt haben. Und zwischen dieser Monster-Mensch-Romanze und der | |
Geschichte, die er in „Frankenstein“ erzählt, bestehen sogar einige | |
Parallelen. | |
Erneut gibt es ein Ungetüm, diesmal aber ein von Menschenhand erschaffenes. | |
Jacob Elordi übernimmt den Part des Geschöpfs, das so kunstreich mit Narben | |
quer über den Körper ausgestattet ist, dass man den Schauspieler kaum | |
erkennt. Zunächst hat das Geschöpf auch wenig mehr zu tun, als zu brüllen. | |
Del Toro folgt Mary Shelleys literarischer Vorlage darin, dass er einsetzt | |
mit der Nordpolexpedition eines Segelschiffs. Dieses spürt den verletzten | |
Frankenstein im Eis auf und nimmt ihn an Bord, wo er seine Geschichte zu | |
erzählen beginnt. | |
Frankensteins Weg vom gehorsamen Schüler des strengen Vaters zum | |
fanatischen Wissenschaftler, der für seine Idee, künstliches Leben zu | |
schaffen, buchstäblich über Leichen geht, hat del Toro üppig bebildert und, | |
wo er konnte, mit seiner Vorliebe für Steampunk gewürzt. Frankensteins | |
Labor, in einem ehemaligen Wasserturm eingerichtet, steckt voller Rohre und | |
Apparaturen mit reichlich patinierten Verzierungen, alles liebevoll | |
verfallen. | |
Die Handlung, in zwei Teile geordnet, folgt zunächst Frankensteins Bericht, | |
um dann dem Geschöpf das Wort zu überlassen. Damit läuft die Geschichte auf | |
ein Plädoyer des Monsters hinaus, einen Platz in der Welt zu finden, in der | |
es gar nicht vorgesehen ist. Die Absicht ist zweifellos gut, man versteht | |
die Botschaft beim Zuschauen auch. Doch man leidet kaum mit diesem allzu | |
künstlich verunstalteten Geschöpf, Elordi trägt daher schwer daran, sein | |
Monster zu einer Figur zu machen. So lässt del Toro die Sache sich zum | |
Morallehrstück auswachsen, statt Horror serviert er einiges an Ekel, doch | |
ein Meisterwerk wird daraus nicht. | |
Das gibt es eher bei Gianfranco Rosi, der mit einem Dokumentarfilm in | |
Schwarzweiß antritt. „Sotto le nuvole“ folgt mehreren Menschen um Neapel | |
durch ihren Alltag. Feuerwehrleute erkunden unterirdisch die Tunnel von | |
Grabräubern oder müssen beim Telefondienst Notrufe aller Arten annehmen und | |
bilden so ein Panorama sozialer Nöte ab. Eine Gruppe japanischer | |
Archäologen arbeitet daran, die Reste der im Schatten des Vesuvs gelegenen | |
Villa Augustea freizulegen, während syrische Schiffsleute im Hafen nahe | |
Neapel ukrainisches Getreide aus einem Frachter entladen, teils mit | |
maximalem Körpereinsatz. | |
Über allem liegt die Bedrohung durch das bei Neapel gelegene Vulkangebiet | |
Phlegräische Felder. Der Supervulkan sorgt seit zwei Jahren für verstärkte | |
Aktivität mit Erdbeben, die Sorge, dass „etwas passieren“ könnte, hört m… | |
den Anrufern bei der Feuerwehr deutlich an. Gianfranco Rosi wechselt | |
nüchtern gehaltene Bilder von seinen Protagonisten bei der Arbeit elegant | |
mit Aufnahmen von Wolkenfeldern oder aufsteigender Vulkanasche ab, was mit | |
den schwebenden Klängen der Filmmusik von Daniel Blumberg einen ersten | |
Höhepunkt ergibt. Einen poetischen. | |
1 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Filmfestspiele/!6107578 | |
[2] /Preisverleihung-Filmfestspiele-Venedig/!5446224 | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
Kolumne Lidokino | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
Monster | |
Vesuv | |
Neapel | |
Reden wir darüber | |
Kulturkolumnen | |
Kolumne Lidokino | |
Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt | |
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom | |
und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin. | |
Filmfestspiele von Venedig: Der Präsident überrascht mit einer untypischen Fr… | |
Lidokino 2: Bei den Filmfestspielen von Venedig gerät zur Eröffnung ein | |
Präsident ins Zweifeln und manche Ordensschwester in Not. | |
Filmfestspiele Venedig: Auch Stars sind am Ende Aliens | |
Lidokino 3: Schauspielprominenz, zerrissenes jüdisches Leben im | |
sozialistischen Ungarn und Besuch von Aliens bei den Filmfestspielen von | |
Venedig. |