| # taz.de -- Dokumentarfilm | |
| Duisburger Filmwoche: Unsichtbares Personal und würdiges Sterben | |
| Die Filmwoche in Duisburg zeigt Dokumentarfilme über Freiräume auch unter | |
| widrigen Umständen und begleitet das Team einer Berliner Palliativklinik. | |
| Dokumentarfilm-Festival in Leipzig: Die Sisyphusarbeit der Aufklärung | |
| Konfrontation mit den Realitäten der Welt: Das war auf dem | |
| Dokumentarfilm-Festival in Leipzig in Fülle zu erleben. | |
| Doku über Hamburgs SPD-Basis: Das geilste Drama | |
| Filmemacher Jan-Christoph Schultchen hat Hamburger SPD-Ortsvereine | |
| begleitet. In dieser Zeit fuhr die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit | |
| 1887 ein. | |
| Ukrainisches Filmfestival: Und doch geht das Leben weiter | |
| Das ukrainische Filmfestival eröffnete in Berlin mit einem bewegenden | |
| Dokumentarfilm „Songs of Slow Burning Earth“ über das Leben im Krieg. | |
| Tennis in der DDR: Der ungeliebte weiße Sport im Osten | |
| Die besten Tennisspieler der DDR durften keine Karriere machen, Preisgelder | |
| durften sie schon gar nicht annehmen. Eine Doku beleuchtet ihr Leben. | |
| Doku über Ai Weiweis Oper: Alles ist Kunst – und Politik | |
| Der Künstler Ai Weiwei mag keine Opern und hat doch eine inszeniert. Der | |
| Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ erzählt von den widrigen Umständen. | |
| Kinotipp der Woche: Der volle Punk | |
| Too drunk to watch? Dann halt Mosh-Pit! Das Punkfilmfest Berlin lässt es | |
| wieder krachen, mit Dokus, Shorts und Konzerten von M.O.R.A. und Faintest | |
| Idea. | |
| Doku über Bidsina Iwanischwili: Der georgische Oligarch und die Bäume | |
| Bidsina Iwanischwili ist der reichste Mann Georgiens – und er pflegt ein | |
| seltsames Hobby. Der Film „Taming the Garden“ erzählt davon. | |
| Doku über Rettungsschiff „Ocean Viking“: Dem Grenzregime zuvorkommen | |
| Regisseur Jean-Baptiste Bonnet begleitete für seinen Dokumentarfilm „Save | |
| Our Souls“ das Schiff „Ocean Viking“. Er zeigt die Wichtigkeit der | |
| Seenotrettung. | |
| Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch… | |
| In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch | |
| Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender. | |
| Kinotipp der Woche: Badass im Kino | |
| Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur | |
| In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch. | |
| Dokumentarfilm „A Letter to David“: Ist Hoffnung eine Pflicht? | |
| „A Letter to David“ von Tom Shoval widmet sich dem von der Hamas entführten | |
| Schauspieler David Cunio. Der Film vereint ihn fiktiv mit seinem Bruder. | |
| Filmfest Osnabrück: Mit der Gitarre in die Unterwelt | |
| Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische | |
| Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen. | |
| Nachruf auf Filmemacher Hartmut Bitomsky: Es blieb der scharfe materialistische… | |
| Für seine Filme stellte er keine neuen Bilder her, sondern sezierte die | |
| bestehenden: Zum Tod des Essayisten und Dokumentaristen Hartmut Bitomsky. | |
| Dokumentarfilm „Pink Power“: Mehr als nur paddeln | |
| Der Dokumentarfilm „Pink Power“ dreht sich ums friesische Drachenbootteam | |
| der „Küsten-Pinkies“. Alle Besatzungsmitglieder sind | |
| Brustkrebspatientinnen. | |
| Film über Brandanschlag in Mölln: Den Opfern eine Plattform bieten | |
| Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ erzählt leise von | |
| rechtsextremistischer Gewalt. Und von Behörden, deren Verhalten rätselhaft | |
| erscheint. | |
| ARD-Doku über Autos und Deutschland: Das Monster, ein Horrorfilm | |
| In „Kraftfahrzeug – Eine deutsche Liebe“ kontrastiert Jan Tenhaven die | |
| Emotionalitäten von Autofans und Kritiker:innen. Etwas Hoffnung gibt es | |
| auch. | |
| Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“: Umgang mit Tieren und Lasso | |
| Der Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“ von Michael Dweck und Gregory Kershaw | |
| zeigt die Cowboys Argentiniens. Er beobachtet in entschleunigten Bildern. | |
| Doku über Männer: Radikale Privilegierte | |
| „Shut Up, Bitch“ zeigt unbeabsichtigt, dass die These von der „Krise der | |
| Männlichkeit“ auf wackligen Beinen steht. Gut ist die ARD-Doku trotzdem. | |
| Dokumentarfilm zum Anschlag von Hanau: Zeugnis ablegen für die Getöteten | |
| Marcin Wierzchowski blickt in dem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ auf | |
| den Anschlag von Hanau aus der Perspektive der Angehörigen und | |
| Überlebenden. | |
| Doku über NRW-Thrashmetalband Kreator: Veganer, die Innereien essen | |
| „Kreator – Hate & Hope“, ein Dokfilm über die Thrashmetaller Kreator aus | |
| Essen, porträtiert die Stars hinter ihrer finsteren Inszenierungswelt. | |
| Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“: Wenn Ankommen besonders wird | |
| Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ zeichnet die Entwicklungen der | |
| europäischen Migrationspolitik der vergangenen Jahre nach. | |
| Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen | |
| Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem | |
| Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“. | |
| Film über Verschwörungstheoretiker: Die Putzfrau ist ein „Repto“ | |
| Durchdringen noch möglich? In ihrem Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“ | |
| zeigen Julian Vogel und Johannes Büttner die Schwurblerszene in | |
| Deutschland. | |
| Porträtfilm über Opernsängerinnen: Eine, die ständig mit ihren Schwestern t… | |
| In „Primadonna or Nothing“ geht es um drei großartige Opernsängerinnen. | |
| Trotz einer gewissen Oberflächlichkeit ist der Dokumentarfilm sehenswert. | |
| Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben | |
| Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg. | |
| Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen. | |
| Werkschau von Wang Bing in Düsseldorf: Das Beiläufige wunderbar beobachten | |
| Mit Filmen und Fotografien begleitet Wang Bing die sozioökonomischen | |
| Veränderungen Chinas. Der Kunstverein Düsseldorf zeigt sie in einer | |
| Ausstellung. | |
| Doku „Clym – Mit Games zum Erfolg“: Entwickeln und verdienen | |
| In der ARD zeigt Patrick de Rijk aka Clym den Weg von der Videospielidee | |
| zum ökonomischen Erfolg. Es zeigt Perspektiven, ohne naiv zu wirken. | |
| Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand | |
| Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der | |
| Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration | |
| und Terror. | |
| Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
| Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
| Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
| Film über den Architekten Sep Ruf: Leichtigkeit und Transparenz | |
| Er war ein Star unter den Architekten der jungen Bundesrepublik: Sep Ruf. | |
| Der Dokumentarfilmer Johann Betz porträtiert ihn etwas zu glatt. | |
| Arte-Serie „World White Hate“: Weltweiter Hass im Netz | |
| Rechte Gewalt nimmt zu – schuld ist auch das Internet. Eine Doku-Serie | |
| zeigt, wie sich Neonazis weltweit im Netz radikalisieren und organisieren. | |
| Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz | |
| Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus | |
| und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten. | |
| Dokumentarfilm John Lennon und Yoko Ono: Ein gewisses Gefühl von Chaos | |
| Das Star-Paar schaut im Bett ganz viel Fernsehen: Kevin Macdonalds | |
| collagenartiger Dokumentarfilm-Essay „One to One: John & Yoko“ ist ein | |
| Kunstwerk. | |
| Doku über Terror des iranischen Regimes: Verscharrte Tote | |
| Die Doku „Surviving the Death Committee“ von Nima Sarvestani sorgte am | |
| Berliner HAU für Streit über den aktuellen Konflikt zwischen Israel und | |
| Iran. | |
| Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten | |
| Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt | |
| in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor. | |
| Doku über Kinder in Ersatzfamilien: Zarte Erkundung auf explosivem Terrain | |
| In seiner preisgekrönten Doku beobachtet Daniel Abma, wie Kinder in | |
| Ersatzfamilien trotz aller Widrigkeiten Zuwendung und viel Glück erfahren | |
| können. | |
| Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
| Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
| Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
| Stadt. | |
| ZDF-Doku „Putins Helfer“: Tiefe Verachtung | |
| „Putins Helfer“ zeigt, wie KGB, Geld und Tech seit den 80ern Wladimir Putin | |
| und Donald Trump verbinden. | |
| Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist | |
| Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430. | |
| Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen. | |
| 50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel | |
| Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess | |
| gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu. | |
| Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
| Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
| frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
| Doku „Tardes de soledad“ über Stierkampf: Eleganz der Tierquälerei | |
| Der Regisseur Albert Serra dokumentiert im Film „Tardes de soledad“ die | |
| Absurdität des Stierkampfs. Er zeigt Brutalität, Narzissmus, Mut und | |
| Triumph. | |
| Doku über Film-Klassiker „Der weiße Hai“: Paranoia unterhalb der Hüfte | |
| Wie „Der weiße Hai“ das Kino veränderte, zeigt eine Arte-Dokumentation. | |
| Machart und Vertrieb des ersten Sommer-Blockbusters sind zum Vorbild | |
| geworden. | |
| ARD-Doku über Fynn Kliemann: Comeback ohne Maske | |
| Nach drei Jahren Funkstille ist Fynn Kliemann mit einer ARD-Dokumentation | |
| zurück. Gelingt es ihm, Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen? | |
| Filmemacherin über Doku „Blinder Fleck“: „Ich gebe den Betroffenen ein S… | |
| Es gibt Menschen, die erinnerten sich an Missbrauch in ihrer Kindheit, aber | |
| die Justiz kann nichts finden. Liz Wieskerstrauch lässt sie zu Wort kommen. | |
| Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“: Eiskalte Bürokratie | |
| Marcin Wierzchowski lässt die Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau | |
| zu Wort kommen. Zu sehen ist der Film auf der Hamburger Dokfilmwoche. | |
| Israelischer Luftangriff: Protagonistin eines Cannes-Films in Gaza getötet | |
| Dokumentarfilmprotagonistin Fatma Hassuna ist laut palästinensischen | |
| Angaben bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen getötet worden. | |
| Doku über Fotografen Ernest Cole: Seine Qualen sind nicht heilbar | |
| Raoul Peck zeichnet in „Ernest Cole: Lost and Found“ das Leben des | |
| südafrikanischen Fotografen nach. Der Dokumentarfilm ist so persönlich wie | |
| politisch. | |
| Neue Sendung „Klar“: Der Macht nachplappern | |
| Ein neues Format von NDR und BR presst alle spaltenden Erzählungen zum | |
| Thema Migration in 45 Minuten. Dabei nennt es sich auch noch „Klar“. |