| # taz.de -- Tennis in der DDR: Der ungeliebte weiße Sport im Osten | |
| > Die besten Tennisspieler der DDR durften keine Karriere machen, | |
| > Preisgelder durften sie schon gar nicht annehmen. Eine Doku beleuchtet | |
| > ihr Leben. | |
| Bild: DDR-Tennislegende Thomas Emmrich bei einen Showturnier 2002 in Berlin | |
| Hätte auch er das schaffen können, so wie Boris Becker das Wimbledon-Finale | |
| zu gewinnen und daraufhin ein ganzes Land in eine nie dagewesene | |
| Tennisekstase zu versetzen? Konfrontiert mit diesem Gedankenspiel in der | |
| vierteiligen Dokuserie „Großes Tennis – Made in East Germany“, die in der | |
| ZDF-Mediathek zu sehen ist, wirkt Thomas Emmrich selbstbewusst genug, um | |
| der Frage die Antwort Ja nahezulegen. Wimbledon, das wäre ganz sicher sein | |
| Ding gewesen, sagt er, genau seine Spielweise sei hier gefragt gewesen. | |
| Warum sollte er auch den Bescheidenen vor der Kamera geben? 48-maliger | |
| DDR-Meister steht da unter seinem Namen eingeblendet. 16 Jahre lang blieb | |
| er ungeschlagen und Martina Navratilova, eine der größten | |
| Tennisspielerinnen aller Zeiten, sagt, sie hätte es ihm zugetraut, ein | |
| Grand-Slam-Turnier zu gewinnen. Millionen hätte er verdienen können, glaubt | |
| er selbst. Wenn man ihn denn gelassen hätte. | |
| Die Dokuserie nimmt sich verdienstvoller Weise eines Themas an, das bislang | |
| weitgehend unterbelichtet blieb, trotz all der Aufarbeitungen des Sports in | |
| der DDR. Sie geht der Frage nach, warum die Funktionäre der DDR dem Sport | |
| an sich eine solche Bedeutung beimaßen, Tennis aber klein hielten. So gab | |
| das SED-Politbüro 1969 seinen sogenannten Leistungssportbeschluss heraus. | |
| Der teilte den Sport in zwei Kategorien ein: in die förderungswürdigen | |
| Disziplinen, mit denen sich bei Olympiaden Medaillen gewinnen ließen, und | |
| dann den ganzen Rest, worunter auch das damals nicht olympische Tennis | |
| fiel. | |
| Kurz vor dem Beschluss wurde im internationalen Tennis die sogenannte Open | |
| Era eingeläutet, die den weißen Sport professionalisierte. Eine | |
| Entwicklung, die an den Tennisspielern und -spielerinnen der DDR nun völlig | |
| vorbeiging. Sie bekamen so gut wie keine Genehmigungen für Reisen ins | |
| Ausland und als Emmrich bei einem Turnier in Sofia Preisgelder erspielte, | |
| durfte er diese nicht annehmen. | |
| ## Verpasste Chancen | |
| So wie Emmrich der „Boris Becker der DDR“ war, gab es natürlich auch ein | |
| [1][Steffi Graf]-Pendant im Osten, Grit Schneider. Sie erzählt, ähnlich wie | |
| die Tennisspielerinnen Gabriele Lucke und Juliana Gorka, von ihren | |
| damaligen Träumen, vielleicht auch mal gegen die echte Steffi Graf spielen | |
| zu können. Für die angestrebte Profikarriere reichte es nach dem Fall der | |
| Mauer dann bei keiner. Und Emmrich war da bereits zu alt, um es noch als | |
| Tennisprofi zu versuchen. | |
| Verfolgt werden die Lebensläufe von vier Tennisverrückten, die allesamt mit | |
| ihrem Schicksal hadern, nicht bekommenen Chancen nachtrauern, auf das | |
| Erreichte aber trotzdem stolz sind. Auch darauf, wie sie Widerständen | |
| trotzten. Allein schon das nötige Equipment aufzutreiben, war für sie einst | |
| nicht einfach. Die Schläger des DDR-Farbrikats Attache taugten nichts, | |
| glücklich war, wer sich von der Verwandtschaft in der BRD einen | |
| Westschläger schicken lassen konnte. | |
| Und als [2][Boris Becker 1985 dann schließlich Wimbledon] gewann, sei es | |
| mit der Ablehnung nur noch schlimmer geworden, so Emmrich. Tennis bekam in | |
| der DDR nun endgültig das Image des dekadenten Westsports für reiche | |
| Klassenfeinde verpasst. | |
| Im Raum steht nach all diesen Schilderungen irgendwann eine Frage, um die | |
| sich in der Doku komischerweise ständig herumgedrückt wird: Warum konnten | |
| aus den anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks Tennisstars ohne Ende | |
| hervorgehen, von Martina Navratilova bis hin zu Ivan Lendl – aber eben | |
| nicht aus der DDR? Lag es an der im Vergleich besonders ausgeprägten Angst | |
| vor Republikflucht? An einer Kontrollwut, die es zumindest beim Tennis in | |
| Rumänien oder der Tschechoslowakei so nicht gab? Das ZDF sollte unbedingt | |
| dran bleiben an dem Thema. | |
| „Großes Tennis – Made in East Germany“, ZDF Mediathek | |
| 23 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-nach-dem-ersten-Golden-Slam/!5536594 | |
| [2] /50-Geburtstag-von-Boris-Becker/!5461365 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| DDR | |
| Boris Becker | |
| Dokumentarfilm | |
| Boris Becker | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Boris Becker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buchvorstellung von Boris Becker: Eine Tennis-Ikone in ganz klein | |
| Boris Becker hat seine Gefängniserfahrungen aufgeschrieben. Er berichtet | |
| vom brutalen Alltag, aber auch davon, wie er künftig gesehen werden möchte. | |
| Olympische Geografie: Als Böhmen noch bei Olympia war | |
| Hedwig Rosenbaum hat 1900 bei den Spielen in Paris zwei Mal Bronze im | |
| Tennis gewonnen. Das Länderkürzel, unter dem sie antrat, ist längst | |
| Geschichte. | |
| 50. Geburtstag von Boris Becker: Danke, Bobbele! | |
| Boris Becker war der erste deutsche Kommerzsportheld. Er hat sich und den | |
| Tennissport groß gemacht. Heute wird er fünfzig Jahre alt. |