Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Andreas Hartmann
Kinotipp der Woche: Die Sache mit den Angehörigen
Die Deutsche Kinemathek zeigt Filme aus dem Archiv, die sich familiären
Angelegenheiten widmen. Die ein oder andere Szene kommt da schon mal
bekannt vor.
Kinotipp der Woche: Auf die Leinwand gehext
Das Odeon zelebriert die Kreaturen der Nacht. Zur „Witches Edition“ gibt es
„The Witches of Eastwick“ und den schwedischen Kultstreifen „Häxan“.
Das Tempelhofer Feld in Berlin: Schier endlose Weite
Hier kann man Italo-Disco hören, Ausdruckstanz üben oder man skated, joggt,
chillt. Das Tempelhofer Feld ist Berlins Freiraum. Und es ist bedroht.
Auch das Wildschwein ist wieder dabei
Mit dem RambaZamba Theater gräbt Rainald Grebe in der Fernsehgeschichte und
tischt einen „Musikantenstadl“ auf
Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz
Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus
und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten.
Cannabis-Messe Mary Jane in Berlin: Hanfsamen vom Glücksrad
Auf der Kiffer-Messe Mary Jane boomt das Thema Selbstanbau – auch, weil die
Politik die Anbau-Clubs bisher im Regen stehen lässt.
Kinotipp der Woche: Bei Tag und bei Nacht
Zur „Mittsommer-Horror-Nacht“ laufen Ari Asters „Midsommar“, der Kultfi…
„The Wicker Man“ und ein Überraschungsfilm. Zur Einstimmung Blumenkränze.
Clubs am Stadtrand: Liegt eine Lösung in Tegel?
Berlins Clubs sind unter Druck: Etablierte Läden schließen. Für neue Orte
werden sich innerhalb des Rings kaum mehr Locations finden lassen.
Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten
Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt
in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor.
Karneval der Kulturen in Berlin: Mehr als nur Folklore
Hunderttausende haben am Wochenende beim Karneval der Kulturen in Berlin
gefeiert. Die Veranstalter betonten den politischen Charakter des
Großevents.
Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten
In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die
DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein
Rundgang.
Kinotipp der Woche: Nicht zu stoppen
Mit Kurz- und Langfilmauswahl, den Lolly Awards und diversen Werkstätten
feiert das 19. Xposed Queer Film Festival das weltweite Queer Cinema.
Karneval der Kulturen: Berlin bleibt bunt!
Statt in Kreuzberg findet der traditionelle Umzug an Pfingsten in diesem
Jahr in Friedrichshain statt. Doch das Fest bleibt am Blücherplatz.
Vorübergehend kreativ
Einfach rein in halbverfallene Räume – und machen, was man will? Heute sind
soziokulturelle Zwischennutzungen viel stärker reglementiert als noch vor
Jahren. Doch Unternehmen haben Interesse an ihnen, weil Leerstand höhere
Kosten verursacht
Kinotipp der Woche: Im Bann der Ikone
Chers Autobiografie braucht mehr als einen Band. Gayle Tufts präsentiert im
Klick-Kino Teil eins, anschließend läuft der Cher-Klassiker „Mondsüchtig�…
Kinotipp der Woche: Andere Helden
Mit seinen Sozialdramen prägte Vittorio de Sica den italienischen
Neorealismus. Eine Hommage würdigt sein Werk als Regisseur – und
Schauspieler.
Kinotipp der Woche: Larger Than Life
Die Filmemacherin Daryl Hannah hat ihren Mann Neil Young auf Tour
begleitet. Herausgekommen ist ein faszinierendes Porträt von großer
Intimität.
Messe für Ostprodukte: Der Geschmack des Ostens
Bei der Ostpro findet sich, was es früher in der DDR im Konsum zu kaufen
gab. Manche nehmen dafür sehr weite Wege hin zu der Messe in Berlin auf
sich.
Fentanyl in Berlin: Tödlicher Rausch
Erstmals wurde in Berlin beim Drug-Checking Fentanyl nachgewiesen. Ist die
Hauptstadt auf die Verbreitung der Horror-Droge vorbereitet?
Ein Jahr Cannabis-Gesetz: Endlich keine Angst mehr
Seit einem Jahr sind Besitz und Konsum von Marihuana teilweise erlaubt. Was
sich in Berlin seitdem getan hat und wie die Szene auf die Zukunft blickt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.