| # taz.de -- Olympische Geografie: Als Böhmen noch bei Olympia war | |
| > Hedwig Rosenbaum hat 1900 bei den Spielen in Paris zwei Mal Bronze im | |
| > Tennis gewonnen. Das Länderkürzel, unter dem sie antrat, ist längst | |
| > Geschichte. | |
| Bild: Hedwig Rosenbaum, Olympiasiegerin für Böhmen | |
| Jeder Sportfan kennt die Kürzel FRA oder GBR, Frankreich und | |
| Großbritannien. Beim Akronym ANZ wird es schon schwieriger. So wurde in den | |
| olympischen Jahren 1908 und 1912 das gemeinsame Team von Neuseeland und | |
| Australien abgekürzt, eine Reisegruppe namens Australasien, die immerhin | |
| zwölf Medaillen holte. Rätsel gibt auch die Abkürzung SAA auf, [1][die es | |
| in die olympischen Geschichtsbücher geschafft hat]. Die SAA-Mannschaft ging | |
| bei den Olympischen Spielen im Jahre 1952 an den Start. Ihre Flagge sah | |
| fast so aus wie die der norwegischen Delegation. Die 36 Sportler blieben | |
| freilich medaillenlos. Für das beste Resultat sorgte der Einer-Ruderer | |
| Günther Schütt mit Platz acht. Na, gelöst? | |
| In Helsinki traten seinerzeit Athleten aus dem Saarland an. Das Nationale | |
| Olympische Komitee des unter französischen Protektorat stehenden Fleckens | |
| war schon 1950 vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt worden. Im | |
| Jahr 1956, bei den Spielen in Melbourne, gingen die Saarländer in der | |
| gesamtdeutschen Mannschaft EUA (United Team of Germany) auf. So ist die | |
| olympische Geschichte immer auch eine Geschichte von topographischen | |
| Veränderungen und politischen Umwälzungen. | |
| [2][Pierre de Coubertin] entwickelte schon 1911 das Konzept einer | |
| spezifischen „Sportgeographie“ – und stellte fest, dass die sich eben | |
| manchmal von einer „politischen Geographie“ unterscheiden kann. Die Kürzel | |
| NBO (Nordborneo) und TCH (Tschechoslowakei) sind ebenso verschwunden von | |
| der Landkarte wie YUG (Jugoslawien) oder BWI (Athleten aus | |
| [3][Britisch-Westindien aka Barbados, Trinidad und Tobago sowie Jamaika]). | |
| Verschwunden ist auch jenes BOH, das in den Jahren 1900, 1908 und 1912 in | |
| den Olympiapässen der Delegation aus Böhmen stand. | |
| Das Mehlspeisparadies Böhmen, ein Teil der heutigen Tschechischen Republik, | |
| [4][damals autonomer Teil der österreichisch-ungarischen k.u.k.-Monarchie], | |
| gewann vier Medaillen, und die erste Plakette für Böhmen baumelte | |
| ausgerechnet am Hals einer Frau: Hedwig Rosenbaum, Tennisspielerin. Sie war | |
| wohl auch die erste jüdische Sportlerin, die bei den Olympischen Spielen | |
| aufs Siegerpodest stieg. | |
| ## Lehrwerk über Rasentennis | |
| Die geborene Austerlitz war Teil der deutschsprachigen jüdischen Gemeinde | |
| in Prag. 1886 heiratete sie den Sportjournalisten Siegfried „Bim“ | |
| Rosenbaum, dem der Schriftsteller Friedrich Torberg ein kleines Denkmal | |
| gesetzt hat. Bim Rosenbaum schrieb nicht nur im Prager Tagblatt, sondern | |
| sportelte selbst wie besessen. Kaum eine Herausforderung ließ er aus. | |
| Er riss seine Frau mit. Auch sie wurde zur Autorin, schrieb in Sport im | |
| Bild über Mädchentennis. Mit ihrem Mann konvertierte sie zum | |
| römisch-katholischen Glauben, nannte sich fortan Hedwig Raabe. Zusammen | |
| übersetzten sie Pembroke Arnold Vailes Buch „Modernes Rasentennis“ (1905). | |
| Angesichts eines anglophilen Spleens gilt es als wahrscheinlich, dass | |
| Hedwig Rosenbaum manchmal unter dem Namen O. Wilkins spielte. | |
| In Prag war ihr Mixed-Partner T. H. Nash, und bei den Olympischen Spielen | |
| trat sie an der Seite von Archibald Warden aus Großbritannien an. Rosenbaum | |
| wurde Zweite beim ersten österreichischen Rasentennisturnier, das 1894 in | |
| Prag ausgetragen wurde. Zunächst wurden diese Wettbewerbe von Hedwigs | |
| Ehemann und einer Handvoll seiner Freunde organisiert. Im Jahr 1897 wurde | |
| die Organisation vom neu gegründeten Prager Rasen-Tennis-Club übernommen. | |
| Hedwig Rosenbaum reiste nur ein Mal zu den Spielen, 1900, und offiziell war | |
| sie auch nicht Teil der Böhmischen Mannschaft. Sie, bereits 36 Jahre alt, | |
| bezahlte auf eigene Kosten die Startgebühr von 10 Francs für den | |
| Einzel-Wettbewerb und fünf Francs fürs Doppel. Vergessen von der Sportwelt | |
| starb sie mit 75 in Prag, kurz nach dem Einmarsch der Nazis in Böhmen. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://odf.olympictech.org/2022-Beijing/codes/HTML/pg_cc/NPC.htm | |
| [2] /Pierre-de-Coubertins-Notizen/!5660078 | |
| [3] /Koloniale-Vergangenheit-des-Empire/!5938958 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=MbQ9du0R5vQ | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| IOC | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Tennis | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Rentenreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennis in der DDR: Der ungeliebte weiße Sport im Osten | |
| Die besten Tennisspieler der DDR durften keine Karriere machen, Preisgelder | |
| durften sie schon gar nicht annehmen. Eine Doku beleuchtet ihr Leben. | |
| Nazi-Bewunderung durch Olympia-Begründer: Vom Führer beeindruckt | |
| Wie Baron Pierre de Coubertin, Gründervater der Olympischen Spiele der | |
| Neuzeit, zum Adolf-Hitler-Fan wurde. | |
| IOC-Mitglied aus Deutschland: Nimmermüder Olympionisierer | |
| Michael Mronz ist im Oktober in den Olymp der Sportfunktionäre aufgenommen | |
| werden. Der smarte Netzwerker möchte die Spiele nach Deutschland bringen. | |
| Tennisspielerin über Hassnachrichten: „Hunderte solcher Nachrichten“ | |
| Die Hamburger Tennisspielerin Eva Lys veröffentlichte kürzlich an sie | |
| gerichtete Hassnachrichten. Sie hat dafür viel Zuspruch erhalten, sagt sie. | |
| Senatswahl in Frankreich: Eine Schlappe für Macron | |
| Bei der Senatswahl in Frankreich schneidet die Partei des Präsidenten | |
| schlecht ab – selbst in Paris. Das könnte der Regierung Gesetzesvorhaben | |
| erschweren. | |
| Altersgarantie dank Leistungssport: Ewigkeitsexpress für Austrainierte | |
| Olympiateilnehmer aus den USA leben laut einer Studie überdurchschnittlich | |
| lang. Deutschland braucht mehr Leistungssportler. Oder doch nicht? | |
| Vorstoß für Olympia 2036 in Berlin: Moralgold für Deutschland | |
| Innenministerin Nancy Faeser will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt | |
| der Superdemokratie Deutschland holen. Das kann nicht gutgehen. | |
| Olympiaproteste in Paris: Citius, altius, fort damit! | |
| Gegen die Sommerspiele 2024 in Paris gab es von Anfang an Widerstand. Nun | |
| wird auch der Streit um die französische Rentenreform sportpolitisch. |