| # taz.de -- IOC-Mitglied aus Deutschland: Nimmermüder Olympionisierer | |
| > Michael Mronz ist im Oktober in den Olymp der Sportfunktionäre | |
| > aufgenommen werden. Der smarte Netzwerker möchte die Spiele nach | |
| > Deutschland bringen. | |
| Bild: Auftritt zum Antritt: Michael Mronz nach seiner Aufnahme in das IOC | |
| Michael Mronz könnte einem Schweinebauern Mist andrehen, einem Bäcker | |
| knackfrische Semmeln. Mronz ist ein Verkaufstalent, aber das greift | |
| eigentlich zu kurz, denn er ist ein Spezialist für Atmosphäre, das | |
| passende Drumherum mit Honneurs und Häppchen, mit Business-Talk und | |
| Bussi-Bussi. In der Inszenierung geht alles auf, der Schein ist größer als | |
| das Sein. Michael Mronz ist für die Umwölkung von Veranstaltungen | |
| zuständig, für das rosa Wolkenkuckucksheim, in dem sich Unternehmen und | |
| auch Zuschauer wohlfühlen, sich betten und fallen lassen. | |
| Die gehobene Dienstleistung liegt Mronz, [1][er ist ein Macher]: Und so ein | |
| Typ liest keine Bücher, er spricht lieber mit Menschen, „connected“, | |
| jettet, führt ein rastloses Leben, das Stillstand als Rückschritt empfindet | |
| und in dem Projekte die beständigen Taktgeber sind. Dieser Mann sitzt nun | |
| als ordentliches Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee. Er trifft | |
| dort auf zwei Landsleute: [2][Thomas Bach], seines Zeichens Präsident des | |
| internationalen Zirkels, und Britta Heidemann, die auch einst focht und | |
| jetzt Athletinnen vertritt. | |
| Dieses Trio hat die Nachfolge von Duke Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Karl | |
| Ritter von Halt, Count Adalbert von Sierstorpff, Baron Karl von Venningen | |
| Ullner von Diepurg oder des DDR-Funktionärs Günther Heinze angetreten. | |
| [3][Michael Mronz ist ins IOC aufgestiegen], weil er einen Olympia-Fimmel | |
| hat. Er möchte die Spiele nach Deutschland holen, ist von der Machbarkeit | |
| dieses Unterfangens überzeugt. Das Gebiet, in das er die fünf Ringe | |
| verpflanzen möchte, liegt in Nordrhein-Westfalen. An der Ruhr soll | |
| gesportelt werden, träumt der gebürtige Kölner seit Jahren. Schon 2032 | |
| hätten in der „Metropolregion“ olympische Schalmeien erklingen sollen. Aber | |
| da in jenem fernen Jahr das australische Brisbane den Zuschlag der | |
| IOC-Granden erhielt, soll es nun 2036 klappen. | |
| Deutschland zeigte in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten stets | |
| verlässliche Abstoßungsreaktionen auf olympische Infusionen. Berlin, | |
| Leipzig, München, Hamburg – die Liste des schmählichen Scheiterns ist lang, | |
| die Vorbehalte sind hierzulande in Stahlbeton gegossen. Egal, Mronz, der | |
| bis zu dessen Tod [4][mit dem früheren FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle | |
| verheiratet war], will das Unmögliche schaffen. | |
| ## Deutschland olympionisieren | |
| Und der Deutsche Olympische Sport-Bund (DOSB), den Mronz im Grunde für | |
| einen Schnarchnasenverein hält, tourt gerade durch die Lande, um dem Volk | |
| in Sachen Olympia aufs Maul zu schauen. Schwingungen wollen sie aufnehmen, | |
| und dann bei ihrer Mitgliederversammlung im Dezember in Entscheidungen | |
| gießen. Mit Mronzens Aufnahme in die olympische Gesellschaft erfährt das | |
| Projekt der Deutschen eine Aufwertung, gewiss, aber um die skeptische | |
| Öffentlichkeit zu überzeugen, braucht es schon bessere Argumente als | |
| dieses: Mit der nach den Spielen verbliebenen Super-Olympiainfrastruktur | |
| komme der Oberhausener dann schneller in seine Stammkneipe. | |
| Michael Mronz hat immer irgendwie herumorganisiert. Das ging schon mit | |
| Anfang 20 los, als er zum Tennisturnierdirex aufstieg und mit Ende 20 zum | |
| CHIO in Aachen kam. Es passt, dass Michael Mronz gar nicht reiten kann, | |
| aber in seiner Vita das Aachener Hottehü als glänzendstes Aushängeschild | |
| präsentiert. BMW Open der Tennisprofis in München, das Pushen von diversen | |
| Stefan-Raab-Formaten, Heidi Klums Finale von „Germany’s Next Top-Model“ | |
| oder die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin – was Mronz anpackte, schien mit | |
| glücklicher Hand und ohne Friktionen zu gelingen. Jetzt storymachinet er | |
| auch noch mit Kai Dieckmann in Berlin. Präsentabel-profitabel muss alles | |
| sein, eingebettet in die große Erzählung. Schafft es also dieser kregle | |
| 56-Jährige, Deutschland, den Großprojekte-Schreck, zu olympionisieren? | |
| 16 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.northdata.com/MMH+Michael+Mronz+GmbH,+K%C3%B6ln/HRB+78911 | |
| [2] /Olympia-Teilnahme-russischer-Athleten/!5921833 | |
| [3] https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/german-ioc-members | |
| [4] https://www.gala.de/stars/news/michael-mronz--sein-leben-nach-dem-tod-von-g… | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| IOC | |
| DOSB | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Lost Places in Berlin: Vom Becken zur Sandmulde | |
| Olympia in Berlin hat sich weggeduckt. Wie ein verfallenes Schwimmbad im | |
| Berliner Volkspark Friedrichshain einmal fast zur Olympiastätte geworden | |
| wäre. | |
| Cricket wird olympisch: Verabredung mit den Indern | |
| Mit Cricket bei den Olympischen Spielen sichert sich das IOC indisches | |
| Interesse. Und das bevölkerungsreichste Land will nun Olympia 2036 | |
| austragen. | |
| Olympische Geografie: Als Böhmen noch bei Olympia war | |
| Hedwig Rosenbaum hat 1900 bei den Spielen in Paris zwei Mal Bronze im | |
| Tennis gewonnen. Das Länderkürzel, unter dem sie antrat, ist längst | |
| Geschichte. | |
| Altersgarantie dank Leistungssport: Ewigkeitsexpress für Austrainierte | |
| Olympiateilnehmer aus den USA leben laut einer Studie überdurchschnittlich | |
| lang. Deutschland braucht mehr Leistungssportler. Oder doch nicht? |