| # taz.de -- Nazi-Bewunderung durch Olympia-Begründer: Vom Führer beeindruckt | |
| > Wie Baron Pierre de Coubertin, Gründervater der Olympischen Spiele der | |
| > Neuzeit, zum Adolf-Hitler-Fan wurde. | |
| Bild: „Vision von Ordnung und guter Haltung“: Baron Pierre de Coubertin | |
| Thomas Bach ist offensichtlich ein Fan von Pierre de Coubertin, dem | |
| Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit. Im Vorwort zu einer | |
| Coubertin-Hagiografie des Olympic Studies Centre vom November 2023 schreibt | |
| der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, IOC, im Vorwort: | |
| „Pierre de Coubertin war ein Visionär wie kaum ein anderer.“ Ihm sei es | |
| darum gegangen, die Welt durch Sport und seine Werte zu einem besseren Ort | |
| zu machen: „Wir sind ihm für die Vision auf ewig zu Dank verpflichtet.“ | |
| [1][Jean-Marie Brohm ist gänzlich anderer Meinung] als der deutsche | |
| Fechter, der nach der sportlichen Karriere zum Groß-Funktionär wurde. In | |
| einem Radiointerview mit France Inter nannte der französische | |
| Sportsoziologe Coubertin im Jahr 1998 einen „Faschisten“. Hier war | |
| sicherlich kein Sykophant am Werk, wenngleich die Zuschreibung Brohms kaum | |
| weitere Steigerung erlaubt. | |
| Coubertin, und das stellt vor allem [2][der Sporthistoriker Hans Joachim | |
| Teichler] kenntnisreich heraus, war mindestens ein Bewunderer von Adolf | |
| Hitler. Die Deutschen missbrauchten, wie jeder weiß, die olympische Idee zu | |
| Propagandazwecken. 1936 inszenierten sie in Berlin ein Schmierentheater des | |
| Olympismus mit Heldenkult und Hellenismus. Die deutschen Olympiamacher, | |
| allen voran der Generalsekretär des Berliner Organisationskomitees, Carl | |
| Diem, gingen dem Franzosen um den Bart, warben um seine Gunst. | |
| ## Olympia „herrlich gedient“ | |
| [3][Diem traf sich wiederholt mit dem Baron]. Seine Aufzeichnungen in | |
| Briefen und Tagebüchern belegen den Hitlerismus Coubertins. Als sich in der | |
| französischen Presse die Meinung durchsetzte, die Berlin-Spiele seien | |
| „deformiert und unnatürlich“ („L’auto“) gewesen, entgegnete Coubertin | |
| entrüstet: „Wie, die Spiele sind entstellt? Der olympische Gedanke der | |
| Propaganda geopfert? Das ist vollkommen falsch. Der großartige Erfolg der | |
| Berliner Spiele hat dem olympischen Gedanken herrlich gedient.“ | |
| Im Jahr 1935 bittet Coubertin Diem darum, ihm doch bitte ein paar | |
| handschriftlich verfasste Zeilen Hitlers zukommen zu lassen – für seine | |
| Autogrammsammlung. Diem wird tätig. Bild und Unterschrift des „Führers“ | |
| erreichen den Franzosen, der Hitler immerhin „seltsam“ fand, „eine der | |
| merkwürdigsten und unerwartetsten Gestalten“, die ihm beim Studium der | |
| Geschichte untergekommen seien. Diem und Coubertin tauschen sich auch | |
| intensiv über die olympische Boykottbewegung aus. Weltweit war wachen | |
| Köpfen aufgegangen, dass die Nazis nicht nur Antisemiten und Rassisten | |
| sind, sondern auch Kriegstreiber. | |
| Die Angriffe auf die Olympischen Spiele waren Coubertin gar nicht recht. In | |
| einem Brief an Diem geißelt er diese Vorstöße und stellt heraus, dass es ja | |
| eine Gegenbewegung der aufrechten Olympier gebe: „Es sind dennoch immer | |
| noch eine große Anzahl von Leuten vorhanden, die dem Strom widerstehen, | |
| gesund urteilen, beeindruckt sind von der Beständigkeit des Führers, seiner | |
| Willensstärke, seinem Gefolgschaftsgeist.“ Und weiter: „Alle, die in | |
| Deutschland gewesen sind, kommen zurück mit einer Vision von Ordnung, guter | |
| Haltung, Freundlichkeit.“ | |
| Coubertin und die Deutschen nähern sich weiter an. Es geht so weit, dass | |
| der Franzose, schwer krank, seinen Nachlass Berlin vermacht. Diem bringt | |
| Papiere und Dokumente im neu gegründeten Internationalen Olympischen | |
| Institut (IOI) unter. Dankend wird dem auch finanziell schwer | |
| angeschlagenen Alten eine Zahlung von 10.000 Reichsmark gewährt – als | |
| „Ehrengabe“. | |
| Zusätzlich gibt das deutsche Organisationskomitee 5.000 Reichsmark in einen | |
| „Pierre-de-Coubertin-Fonds“. Ein Hitler-Telegramm zum Start der Spiele | |
| rahmt Coubertin ein und hängt es, mit Lorbeerkranz versehen, auf. Die | |
| Deutschen, ist er überzeugt, seien die einzig verlässlichen „Hüter des | |
| Olympismus“. Falscher hätte der Baron nicht liegen können. | |
| 20 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Marie_Brohm | |
| [2] http://zentrum-deutsche-sportgeschichte.de/personen/mitglieder/hans-joachim… | |
| [3] https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-deutsche-sporthochschule-das-umstr… | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Hitler | |
| Adolf Hitler | |
| Internationales Olympisches Komitee | |
| Sportgeschichte | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichtsschreibung im Sport: Eine schöne, alte, bewegende Zeit | |
| Eine Ausstellung präsentiert den Sport der Weimarer Republik als | |
| Erfolgsgeschichte – mit den Nazi-Spielen 1936 als Höhepunkt. | |
| Unvergessener Läufer: Legendäre letzte Runde | |
| Louis Zamperini läuft bei Olympia 1936 in Berlin für die USA im 5.000 | |
| Meter-Finale. Sein Schlussspurt ist ebenso phänomenal wie sein ganzes | |
| Leben. | |
| Erster DDR-Olympiasieger: Der boxende Maschinenschlosser | |
| Wolfgang Behrendt holte das erste Olympiagold für die DDR, doch bekannt | |
| wurde der heute 88-jährige Berliner als Sportfotograf. | |
| Olympia-Berichterstattung vor 100 Jahren: Edelfeder mit Weitblick | |
| Mit einer Olympia-Reportage über eine Hitzeschlacht sorgte der Journalist | |
| Willy Meisl einst für Aufsehen. Er war einer der Besten seiner Zunft. | |
| Pariser Wahrzeichen eingestürzt: Moulin-Rouge-Mühlenflügel zerstört | |
| In der französischen Hauptstadt gibt es ein ikonisches Bauwerk weniger. Die | |
| Ursachen des Einsturzes sind noch unklar, Menschen wurden nicht verletzt. | |
| Olympische Geografie: Als Böhmen noch bei Olympia war | |
| Hedwig Rosenbaum hat 1900 bei den Spielen in Paris zwei Mal Bronze im | |
| Tennis gewonnen. Das Länderkürzel, unter dem sie antrat, ist längst | |
| Geschichte. | |
| Olympische Spielereien: Wildwuchs der Ideen | |
| Vor der Renaissance der Olympischen Spiele gab es in England und | |
| Griechenland etliche Versuche, die alten Spiele wiederzubeleben. | |
| Geschichte der Neuzeit-Spiele: Olympia passt zu Peking | |
| Dem IOC wird oft vorgeworfen, die olympische Idee verraten zu haben. In | |
| Wirklichkeit haben sich autoritäre Ideologien und Olympia immer gegenseitig | |
| gestützt. |