| # taz.de -- Adolf Hitler | |
| Drohnen über Polen: Katyn, Shakespeare und Putins Drohnen | |
| Die aktuellen Drohnenflüge über Polen erinnern an den Einmarsch | |
| sowjetischer Truppen in Polen und an die Instrumentalisierung des | |
| Gedenkens. | |
| Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit | |
| Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum | |
| Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das | |
| geschehen?“ | |
| Die Wahrheit: Hitlers afrikanische Freunde | |
| Auf dem schwarzen Kontinent treffen Reisende aus unseren Breitengraden auf | |
| eine grenzenlose Liebe zum Deutschen in seiner bekanntesten Verkörperung. | |
| Österreich arbeitet NS-Zeit auf: Schluss mit den braunen Geschichten | |
| Österreich ringt mit der NS-Vergangenheit: In Braunau wird das | |
| Hitler-Geburtshaus zur Polizeistation, Städte wollen Straßennamen | |
| umbenennen. Reicht das? | |
| Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von… | |
| Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von | |
| Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt | |
| Geschichtsvergessenheit. | |
| Puppenspiel Neville Tranters in Berlin: Selbst der Tod ist schlecht gelaunt | |
| Von den letzten Tagen im Führerbunker erzählte Puppenspieler Neville | |
| Tranter in „Schicklgruber“. Nikolaus Habjan inszeniert es am Deutschen | |
| Theater neu. | |
| Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945: Bilder der Erinnerung – Triumph und… | |
| Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau | |
| „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“. | |
| NS-Geschichte und Appeasementpolitik: Hätte der Zweite Weltkrieg verhindert we… | |
| Der Siegeszug der Nazis in Europa war nicht unausweichlich. Großbritannien | |
| und Frankreich verstanden es nicht, ihn vorzeitig zu unterbinden. | |
| Verfolgung von Naziverbrechen: Frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. ist tot | |
| Als 96-Jährige kam Irmgard F. wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof | |
| vor Gericht. Das Urteil gegen sie war vergangenes Jahr rechtskräftig | |
| geworden. | |
| Die Wahrheit: Der Führer liest mit | |
| Vor den Toren Halles im Niemandsland soll im November die erste | |
| gesamtdeutsche Nazi-Buchmesse seit 1945 stattfinden. Braune Soße auf | |
| braunem Sofa … | |
| Hitlers Aufstieg im Game vermeiden: Olaf Scholz, spielen Sie eigentlich „Soci… | |
| Im Videospiel „Social Democracy“ muss man als SPD versuchen, gemeinsam mit | |
| den anderen Parteien die Wahl Hitlers zu vermeiden. Daraus können wir | |
| lernen. | |
| Auschwitz-Gedenken an Täterort: Von hier schickte Hitlers Nachfolger viele in … | |
| Schleswig-Holstein diskutiert, wie und wo an die Schoah erinnert wird. Hat | |
| die gastgebende Marine ihre Rolle im NS-Regime hinreichend aufgearbeitet? | |
| Podcast „Faking Hitler“: Hochgestapelte Hitler-Tagebücher | |
| „Faking Hitler“ erzählt, wie der gerade verstorbene Reporter Gerd Heidemann | |
| dem Fälscher auf den Leim ging. Ein guter Recherchepodcast. | |
| Doku über Hitlers Geburtsstadt Braunau: „Der Ort gilt als Ursprung des Böse… | |
| Regisseur Günter Schwaiger über seinen investigativen Dokumentarfilm „Wer | |
| hat Angst vor Braunau?“ und eine bis heute zu Unrecht stigmatisierte Stadt. | |
| Doku über NS-Regisseurin: „Riefenstahl ist aktueller, als uns lieb sein kann… | |
| Der Dokumentarfilmer Andres Veiel zeichnet in „Riefenstahl“ ein großes | |
| Porträt der NS-Regisseurin. Diese sieht er als geschickte Manipulatorin. | |
| Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt: Das geheime Zusatzprotokoll | |
| Im Westen eher vergessen, prägt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Teile | |
| Osteuropas bis heute. Darüber klärt eine Ausstellung in Berlin-Karlshorst | |
| auf. | |
| Die Wahrheit: Hitler und Hitze | |
| Im deutschen Fernsehsommer ist der Führer nie weit. Man könnte vermuten, | |
| dass er in Deutschland irgendwann mal tatsächlich an der Macht war. | |
| Umgang mit Hitler-Attentätern: Sie haben es gewusst | |
| 80 Jahre nach dem Attentat dekonstruiert die Historikerin Ruth Hoffmann in | |
| ihrem Buch die Instrumentalisierung von Stauffenberg und seinen | |
| Mitstreitern. | |
| Hitler-Attentat von Stauffenberg 1944: Nachmittags in der Stauffenbergstraße | |
| Am 20. Juli 1944 scheiterte Stauffenberg beim Versuch, Hitler durch eine | |
| Bombe zu töten. Ein Besuch in der nach ihm benannten Straße in Hamburg. | |
| Nazi-Bewunderung durch Olympia-Begründer: Vom Führer beeindruckt | |
| Wie Baron Pierre de Coubertin, Gründervater der Olympischen Spiele der | |
| Neuzeit, zum Adolf-Hitler-Fan wurde. | |
| Ausstellung zu NS-Raubkunst: Dem Ruinenwert noch entkommen | |
| Eine Linzer Ausstellung rekonstruiert die Geschichte während der | |
| NS-Zeit im Salzkammergut eingelagerter Kunst. Manches wird dabei | |
| weichgezeichnet. | |
| Hitlerputsch vor 100 Jahren: Das Porträt muss größer | |
| Im November 1923 griff Adolf Hitler in München zum ersten Mal nach der | |
| Macht. Der Antisemitismus war stark, die Verfolgung der Putschisten | |
| schwach. | |
| Hitler-Putsch in München: Über das Schicksalsjahr 1923 | |
| In München ging der Nationalsozialismus seine ersten Schritte zur Macht. | |
| Der Hitler-Putsch in Bayern jährt sich zum hundertsten Mal. | |
| Historiker über Autobahn-Mythos: „Die Nazi-Propaganda wirkt fort“ | |
| 90 Jahre nach Beginn des Baus gelten Hitlers Fernstraßen immer noch für | |
| viele als Wunder. Aufarbeitung? Fehlanzeige, sagt Historiker Conrad Kunze. | |
| Durchsuchung in Hamburg: Hitler-Fan verzögert entwaffnet | |
| Monate nach ihrer Information durch das bayerische LKA checken Hamburger | |
| Beamte das Haus eines Verdächtigen. Sie entdecken ein Waffenlager. | |
| Atomphysiker J. Robert Oppenheimer: Die Arbeit des Teufels tun | |
| Der „Vater der Atombombe“ ist wieder aktuell. Die kulturhistorische | |
| Würdigung reicht von Heinar Kipphardt bis hin zu Christopher Nolans Film. | |
| Die Nachricht des Tages: Hitler lebt noch! | |
| In Deutschland darf man keine Witze über Hitler machen. Das wollte mein | |
| Sohn auch gar nicht, als er diese ungeheuerliche Nachricht vom Stapel ließ. | |
| Die gefälschten „Hitler-Tagebücher“: Bertelsmann blieb im Hintergrund | |
| Bis heute wird der „Stern“ für die Veröffentlichung der „Hitler-Tagebü… | |
| ausgelacht. Dabei ist das glorreiche Magazin nicht allein verantwortlich. | |
| Die Wahrheit: Hitlers Mikroaggressionen | |
| Für eine entschärfte Neuausgabe haben Sensitivity Reader den deutschen | |
| Longseller „Mein Kampf“ gelesen – mit erstaunlichen Resultaten. | |
| Zugang übers Bundesarchiv: Gefälschte Hitler-Tagebücher | |
| Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die vor 40 Jahren veröffentlicht wurden, | |
| kommen ins Bundesarchiv. Dort werden sie zugänglich gemacht. | |
| Zeitzeuge erinnert sich: „Am 1. April 1933 verlor ich meinen Glauben“ | |
| Vor 90 Jahren inszenierten die Nazis ihren ersten „Juden-Boykott“. Walter | |
| Frankenstein erlebte diesen Tag als Neunjähriger. | |
| Hohenzollernstreit um Geschichte im NS: Adel, Nazis und kein Widerstand | |
| Haben die Hohenzollern eingesehen, dass ihnen bei ihrer Geschichte keine | |
| weiteren Restitutionen zustehen? Eine Veranstaltung in Berlin lässt | |
| zweifeln. | |
| 90. Jahrestag der Machtübernahme: Hitlers Vorbilder | |
| Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es | |
| steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in | |
| Deutschland. | |
| Ermittlungen in Baden-Württemberg: Polizei hat Spaß mit Hitler-Bildern | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Nazi-Chats unter Polizisten in | |
| Baden-Württemberg. Die Polizeigewerkschaft verharmlost den Fall als Spaß. | |
| Shelly Kupferberg und ihr Buch „Isidor“: „Außer Schmerz nichts zu finden… | |
| Die Berliner Autorin Shelly Kupferberg hat in Wien recherchiert. Was | |
| geschah 1938 mit Onkel Isidor? Und was mit dem Besitz ihrer jüdischen | |
| Familie? | |
| Jahrestag des Stauffenberg-Attentats: Ambivalenz aushalten | |
| Erneut wird über die Motive der Umsturzgruppe um Graf Stauffenberg | |
| debattiert. Es zeigt, welche Leerstellen die Widerstandsgeschichte noch | |
| aufweist. | |
| Lawrow vergleicht Selenski mit Hitler: Fassungslosigkeit in Israel | |
| Russlands Außenminister Sergej Lawrow bedient einen antisemitischen | |
| Verschwörungsmythos. „Unverzeihlich“ nennt das sein israelischer | |
| Amtskollege. | |
| Widerstandskämpfer Georg Elser: „Krieg verhindern ist immer jut“ | |
| Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu | |
| ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation. | |
| Historiker Malinowski über Hohenzollern: „In der Sichtachse Hitlers“ | |
| Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die | |
| Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen | |
| Königshauses dabei. | |
| Serie über falsche Hitler-Tagebücher: Ohne Mut zur Hässlichkeit | |
| Mit „Faking Hitler“ erzählt RTL+ die Geschichte rund um die gefälschten | |
| Hitler-Tagebücher. Leider tappt die Serie in eine altbekannte Falle. | |
| Buch über Verschwörungserzählungen: Hitler in Frauenkleidern in Dublin | |
| Außerhalb rationaler Diskurse: Der Historiker Richard J. Evans hat Wesen | |
| und Inhalt von NS-Verschwörungstheorien untersucht. | |
| Kunst ganz ohne Hintergrund: Hauptsache, mit Kreide grundiert | |
| Bucerius-Forum und Kunsthalle Hamburg widmen sich Emil Noldes Maltechniken | |
| ganz unpolitisch. Sehenswert sind sie trotzdem. | |
| Falsche Rehabilitierung: Nicht noch ein Denkmal! | |
| Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen | |
| Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf | |
| Hitler. | |
| Hohenzollern und Langemarck-Mythos: „Dieser Staat ist unser Staat“ | |
| In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen | |
| ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür. | |
| 100. Geburtstag Sophie Scholl: Eine deutsche Geschichte | |
| Sophie Scholl, die Widerstandkämpferin gegen die Nazis, wird verehrt wie | |
| eine Heilige. Doch wie wurde aus der Studentin und Gottsucherin eine Ikone? | |
| Sieg über die Nazis im Mai 1945: Lasst uns diesen Tag feiern! | |
| Am 8. Mai 1945 war Nazideutschland am Ende – kein historisches Datum ist | |
| wichtiger. Warum aber spielt dieser Tag für uns heute kaum eine Rolle? | |
| Verhinderte Straßenumbenennung: Lieber Hindenburg als Sophie Scholl | |
| In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in | |
| Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten | |
| da nicht mit. | |
| Streit um Gedenken an Ex-OB: Wer war Arthur Menge? | |
| Hannovers Oberbürgermeister Arthur Menge kollaborierte mit den Nazis. | |
| Später schloss er sich dem Widerstand an. Jetzt gibt es Streit um sein | |
| Grab. | |
| Hitlers Geburtsort in Braunau am Inn: Dieses verfluchte Haus | |
| Eine Kleinstadt, hübsch anzuschauen. Doch da steht dieses Haus, in dem | |
| Adolf Hitler geboren wurde. Jetzt soll dort die Polizei einziehen. | |
| Gesamtdarstellung zum Zweiten Weltkrieg: Wie Hitler den Krieg verlor | |
| Andrew Roberts’ Studie zum Zweiten Weltkrieg gleicht einer | |
| populärwissenschaftlichen TV-Dokumentation. Mit seriöser Forschung hat das | |
| wenig zu tun. |