| # taz.de -- Shelly Kupferberg und ihr Buch „Isidor“: „Außer Schmerz nich… | |
| > Die Berliner Autorin Shelly Kupferberg hat in Wien recherchiert. Was | |
| > geschah 1938 mit Onkel Isidor? Und was mit dem Besitz ihrer jüdischen | |
| > Familie? | |
| Bild: Shelly Kupferberg in Wien vor dem Haus, in dem ihr Urgroßonkel Isidor Ge… | |
| taz am wochenende: Frau Kupferberg, Sie haben das Buch Ihrem Urgroßonkel | |
| Isidor gewidmet. Warum ihm? | |
| Shelly Kupferberg: Vor einigen Jahren moderierte ich eine internationale | |
| Tagung in Berlin. Da ging es um NS-Raubkunst und Provenienzforschung. Und | |
| während dieser Tagung kam mir der Gedanke: Du hast doch selber einen | |
| angeblich so wahnsinnig reichen Urgroßonkel gehabt, der in Wien lebte – und | |
| Isidor geheißen haben soll. | |
| Und was hatte dieser Isidor mit NS-Raubkunst zu tun? | |
| Isidor lebte bis zum „Anschluss“ Österreichs 1938 an das Nazireich in einer | |
| riesigen Wohnung in einem Wiener Palais. Und dieser großbürgerliche Onkel, | |
| das fragte ich mich nun, muss doch auch Kunst und vieles mehr besessen | |
| haben. Was ist daraus geworden? | |
| Wie wurde in Ihrer Familie über Isidor geredet, wie war die Überlieferung | |
| zu ihm? | |
| Isidor hieß ursprünglich Israel. Er kam aus der jüdischen Ultraorthodoxie, | |
| aus dem Osten Galiziens, einem kleinen Schtetl bei Lemberg. Auch fast alle | |
| seine Geschwister haben beim Weggang in die Stadt ihre jüdisch klingenden | |
| Namen abgelegt. In Wien schien Isidor eine wichtige Persönlichkeit gewesen | |
| zu sein, nicht nur innerhalb der Familie Grab-Geller. Er hatte sich aus | |
| ärmlichsten Verhältnissen hochgearbeitet. Im K&K-Reich der Habsburger | |
| brachte er es zum Kommerzialrat. Er war vermögend, in den 1920er- und | |
| 1930er-Jahren ein bekannter juristischer und ökonomischer Berater. | |
| Seine Geschichte nimmt 1938 eine üble Wendung. | |
| 1938 war ein brutaler Bruch in seiner Biografie. Mein Großvater Walter hat | |
| uns als Kinder davon erzählt. Walter ist der Wiener Neffe Isidors in meinem | |
| Buch. Walter musste sich als Jugendlicher an Sonntagen im Palais Isidors | |
| einstellen. Isidor gab dort Mittagessen für die Crème de la Crème der | |
| Stadt. | |
| Wo war das Palais in Wien? | |
| Die Wohnung war in einem Palais der Rothschilds, gleich am Ring, in bester | |
| Wiener Lage, gleich hinter dem Musikverein. | |
| Wo haben Sie selbst als Kind gelebt? | |
| In Berlin. Meine Großeltern sind allesamt emigrierte Juden aus Berlin, Wien | |
| und Hildesheim. Meine Eltern sind schon in Palästina beziehungsweise Israel | |
| geboren. Ich bin auch noch in Israel geboren. Wir zogen über Umwege nach | |
| Westberlin als ich ein Jahr alt war. In den Sommerferien sind wir weiterhin | |
| zu den Großeltern nach Tel Aviv gereist. Die blieben dort bis zu ihrem | |
| Lebensende, haben uns aber auch in Berlin besucht. Speziell Walter hat uns | |
| viel erzählt. | |
| Bei „Walter“ handelt es sich um den Historiker Walter Grab? | |
| Ja. Walter konnte immer alles schön mit Daten und Zusammenhängen einordnen. | |
| Mein Großvater erzählte uns von Isidor. Walter bekam an den Sonntagen bei | |
| den Banketten in Wien von Onkel Isidor immer knifflige Fragen gestellt. Der | |
| Großvater mimte das sehr eindrücklich. Onkel Isidor pflegte nach dem | |
| Mittagessen aufzustehen. Er klopfte gegen ein Glas und sagte: „Walter, steh | |
| auf!“ So mit autoritärer Stimme, das konnte Walter super nachmachen. Auch | |
| wie er dann, der Walter, aufsprang. Stille am Tisch. Dann fragte der Onkel | |
| Isidor: Wer schlug die Schlacht im Jahre so und so? Wer machte dies und | |
| das? Die Fragen waren nie abgesprochen. Und die Gäste durften den jungen | |
| Walter und seine richtigen Antworten bestaunen. Isidor sagte dann: „Setzen, | |
| Walter! Bestanden.“ Und warf ihm ein paar Münzen zu. | |
| Walter berichtete Ihnen auch, wie Isidor 1938 gefoltert und ausgeplündert | |
| wurde? | |
| Walter erzählte uns von Isidors Ende, von der Verhaftung. Es war immer die | |
| eine Szene. Einen Tag nach dem „Anschluss“ Österreichs ans Nazireich ging | |
| Walter zum Palais, nicht wissend, ob ein Essen stattfindet. Onkel Isidor | |
| selbst öffnete die Tür, was ungewöhnlich war, dies taten sonst Bedienstete. | |
| Isidor sagte: „Walter, heute findet kein Mittagessen statt.“ Walter riet | |
| Isidor, zu fliehen. Gleich gegenüber residierte Hitler im Hotel Imperial. | |
| Isidor wollte davon nichts hören. Er war ein paternalistischer Patriarch, | |
| der sich von einem jungen Menschen nichts sagen ließ. | |
| Was geschah dann? | |
| Isidor schickte Walter weg und wurde ein paar Stunden später verhaftet. | |
| Mein Großvater Walter hat immer wieder gesagt: Wie konnte Onkel Isidor nur | |
| die Zeichen der Zeit nicht rechtzeitig interpretieren. | |
| Warum nicht? | |
| Walter glaubte, Isidor hätte zu sehr an seinem Besitz gehangen. Er habe | |
| sich nicht vorstellen können, dass auch ihm dieser ganze Hass galt. | |
| Hat sich über die Recherche Ihr Bild der familiären Erzählung stärker | |
| verschoben? | |
| Vielleicht in Bezug auf Galizien, also das ärmliche Leben vor dem späteren | |
| Aufstieg in Wien. Mein Großvater hatte über Galizien eher abschätzig | |
| gesprochen. Er kannte es selbst nur aus den Erzählungen seiner Mutter, der | |
| Schwester Isidors. Die hatte sich sehr mühsam aus dieser superarmen, | |
| ultraorthodoxen, galizischen Realität herauswinden müssen. | |
| Einen Teil des Vermögens erwirtschaftete Isidor im Ersten Weltkrieg? | |
| Ja und ich habe mich natürlich gefragt: wie? Als die Nazis sein Vermögen | |
| raubten, war er mehrfacher Millionär. | |
| Wie kam er zu dem Besitz? | |
| Offenbar mit nicht immer ganz lauteren Mitteln. Er war zunächst ein | |
| auffallend guter Schüler. Das eröffnete ihm Wege. Er studierte Jura, | |
| absolvierte eine Ausbildung an einer Import-Export-Akademie. Er wurde nicht | |
| zum Ersten Weltkrieg eingezogen, weil er als Sekretär in einem | |
| kriegswichtigen Lederwarenbetrieb arbeitete. Er stieg schnell auf, wurde | |
| Direktor des Betriebs und dann der Lederzentrale Österreichs. Ein hoher | |
| Posten, wahrscheinlich tätigte er da auch Nebengeschäfte. Er war einer | |
| [1][dieser typischen Selfmademen und -women des Habsburger Reiches]. Vieles | |
| befand sich im Umbruch. Wien war zu dieser Zeit, wie Berlin auch, eine | |
| Stadt in der etwa 200.000 Jüdinnen und Juden lebten. Viele Assimilierte, | |
| die sich nicht offen als Juden zeigen wollten. | |
| In Ihrem Buch gibt es auch eine weibliche Entsprechung zu Isidors Aufstieg. | |
| Die Schauspielerin Ilona Hajmássy. | |
| Im Tel Aviver Fotoalbum meines Großvaters Walter gibt es Bilder von Isidor | |
| und Ilona. Die Familie schaute wohl argwöhnisch auf diese Liaison Isidors. | |
| In Hollywood nannte sie sich später Ilona Massey. Sie kam aus ärmlichen, | |
| ungarischen Verhältnissen. Ihre erste Ehe endete tragisch. Isidor | |
| protegierte sie, finanzierte ihr Gesangsunterricht, organisierte kleinere | |
| Rollen an der Wiener Staatsoper, damals Hofoper. Sie hatte Nebenrollen im | |
| österreichischen Film, mit Heinz Rühmann. Sie ging vor den Nazis in die | |
| USA, war nicht jüdisch, hat in großen Hollywoodfilmen mitgespielt. Mit der | |
| jungen Marilyn Monroe oder den Marx Brothers. | |
| Hat es Sie große Überwindung gekostet, in Wien zu recherchieren? | |
| Ja und nein. Ich war fast ein bisschen besessen davon, herausfinden, was | |
| damals geschah. Es sind so viele Träume und Lebensentwürfe, die durch die | |
| Katastrophe der Shoah brutal beendet wurden. Das schmerzt. Bis heute. Und | |
| dann war da die Frage, was ist mit dem Eigentum der Familie Grab-Geller | |
| passiert? In den Archiven habe ich die Vermögenserklärung Isidors finden | |
| können. Jeder Jude, jede Jüdin musste ja den kompletten Besitz auflisten, | |
| unter Androhung höchster Strafen. | |
| In der Haft wurde er unter Folter gezwungen, alles den Nazis zu übertragen. | |
| Er musste unterschreiben. Bei Isidor ging es nach heutigen Maßstäben um | |
| viele Millionen. Neben Bargeld, Konten und Wertpapieren, besaß er feinstes | |
| Interieur, eine große Bibliothek, Kunstgegenstände, Gemälde, kostbare | |
| Teppiche, Juwelen, Porzellan und vieles mehr. Mein Großvater Walter hat die | |
| letzten vier Wochen in Wien, bevor er nach Palästina ausreisen konnte, bei | |
| Isidor nach dessen Folterhaft gelebt. Die Nazi-Sachverständigen gingen ein | |
| und aus, haben seinen Besitz geschätzt und vermessen. Isidor war absolut | |
| gebrochen und zerstört. | |
| Es gibt diese Szene in Ihrem Buch, als ihr Großvater Walter Grab 1956 an | |
| der Tür der früheren Wohnung in Wien klingelt. | |
| Walter war 1956 zum ersten Mal überhaupt wieder nach Europa und Wien | |
| geflogen. Er wollte schauen, was und wer noch existierte. Wie die | |
| Atmosphäre ist. Er ging immer wieder zum Bauernfeldplatz. Im neunten Wiener | |
| Bezirk. Dort, in der elterlichen Wohnung, hat er die 19 Jahre seines Wiener | |
| Lebens verbracht. Er schaute auf die Klingelschilder. Die meisten Familien | |
| waren nicht mehr da. Der neunte Bezirk war ein bürgerlicher Bezirk vor dem | |
| Krieg, in dem sehr viele Juden lebten. Das Hausbesorger-Paar war noch das | |
| gleiche wie früher, wohnte nur in einer anderen Etage. Er hat sich gefreut | |
| und bei ihnen geklingelt. | |
| Was geschah dann? | |
| Die Frau öffnete ihm die Wohnungstür, wurde kreidebleich und hat nur | |
| gebrüllt: „Der Jud ist wieder da!“ Daraufhin hat ihr Mann aus dem | |
| Hintergrund (auf Wienerisch) gebrüllt: Sag kein Wort! Walter wurde die Tür | |
| vor der Nase zugeknallt. Durch den Türspalt hatte er gesehen, dass sich | |
| Möbel seiner Eltern in der Wohnung befanden. Da war ihm klar: Außer Schmerz | |
| wirst du in Wien nichts finden. Er blieb in Israel, um sein Leben dort zu | |
| meistern. Hier ließ sich an nichts anknüpfen. | |
| Gab es von Seiten derjenigen, die Ihre Familie misshandelten und | |
| ausraubten, jemals eine Kontaktaufnahme? | |
| Nein. | |
| Und von Seiten des österreichischen Staates? | |
| Nicht, dass ich wüsste. Walter wurde 1956 überall abgewimmelt. Es sei | |
| nichts mehr da, die Verwaltungskosten hätten alles aufgefressen usw. | |
| Wie war jetzt die Reaktion auf Ihre Recherche in den österreichischen | |
| Archiven und vor Ort? | |
| Überaus hilfsbereit und freundlich. Die Archive sind inzwischen gesetzlich | |
| verpflichtet, bei Restitutionsfragen alles offenzulegen. Es ist | |
| erstaunlich, wie viel Beweismaterial in den Archiven schlummert. [2][Ich | |
| bin die Treppe der Geschichte herabgestiegen.] Wollte wissen, was sie mit | |
| Isidor und seinem Besitz gemacht haben. Im Judentum gibt es keine | |
| Missionierung. Aber ich spürte so etwas, wie eine Mission: meinem | |
| Urgroßonkel Isidor seine Geschichte zurückzugeben. | |
| 4 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Buch-Alice/!5717204 | |
| [2] /Nazispiele-und-die-nationale-Erhebung/!5874876 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Literatur | |
| Antisemitismus | |
| Wien | |
| Jüdisches Leben | |
| Adolf Hitler | |
| Österreich | |
| Israel | |
| NS-Raubkunst | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Antisemitismus | |
| Wien | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gutes Design und Wohnungen für alle: Wer hat's erfunden? | |
| Was nach skandinavischer Gestaltung ausschaut, stammt oft aus Wien. | |
| Caroline Wohlgemuth über Österreichs vergessene Avantgarde. | |
| Biografie von Eric Warburg: Brücken bauen bis zu Cum-Ex | |
| Der jüdische Bankier Eric Warburg prägte die transatlantische | |
| Nachkriegspolitik. Während der NS-Zeit verhalf er zahlreichen Jüd:innen | |
| zur Flucht. | |
| Nazispiele und die „nationale Erhebung“: Fanatiker unter sich | |
| Ideologisierungen zum Fanatismus haben unterschiedlich lange Vorläufe, im | |
| Ergebnis sind sie ähnlich. Manchmal finden sie beim Spieleabend statt. | |
| Das Buch Alice: Der geraubte Bestseller | |
| „So kocht man in Wien!“ – Karina Urbach hat die Geschichte des arisierten | |
| Kochbuchs ihrer Großmutter erforscht. Lenkt der Reinhardt-Verlag nun | |
| endlich ein? | |
| Visionärer Stummfilm: Eine Ahnung der Deportationen | |
| Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von | |
| Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen. |