Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Andreas Fanizadeh
Goethe-Institutsleitung zu Kulturpolitik: „Ohne Dialog ist alles nichts“
Das Goethe-Institut eröffnet in Texas einen Standort, schließt aber den in
Washington. Das ist Teil einer Neuausrichtung ihres Hauses, sagen die
Präsidentin und der Generalsekretär des Instituts, Gesche Joost und
Johannes Ebert.
55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit
Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent
sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa.
Einwanderung und Extremismus: Offenheit, aber nicht für Intolerante
Die Linke muss lernen, die demokratische Verfassung gegen einen auch
zugewanderten Extremismus zu verteidigen, speziell wenn es um
Antisemitismus geht.
Entführter Unternehmer über Haft in Iran: „Sie benutzen uns wie Trümpfe in…
Der iranische Geheimdienst kidnappte Kamran Ghaderi 2016. Ein Gespräch über
siebeneinhalb Jahre im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis und Irans
Agenten.
Israel, Iran und das Mullahregime: Teheran, was nun?
Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich
über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je.
Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945: Bilder der Erinnerung – Triumph und…
Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau
„Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“.
50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel
Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess
gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu.
Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja
Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch
werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt.
Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback?
Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges
erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer.
Publizist Lasha Bakradze über Georgien: „Es gibt hier enorme Sympathien für…
Der gefeuerte Museumsdirektor Lasha Bakradze im Gespräch über die Proteste
in Georgien. Sowie sowjetische Avantgarden und westliche Kulturtradition.
RAF-Erinnerungen von Silke Maier-Witt: Radikalisierung – aus zeitlicher Dista…
Vom Antifaschismus zum Antiimperialismus: eine Nachkriegsjugend in
Westdeutschland. Silke Maier-Witt schreibt über ihren Weg in den linken
Terrorismus.
„Texte aus dem Krieg“: Untergang des Menschen und Feldmausrettung in der Uk…
Einfühlsame Beobachtung gegen mörderische Gleichgültigkeit – Katja
Petrowskaja leistet in ihren Fotokolumnen auf ihre Art Widerstand.
„Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet
Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und
Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der
US-Kulturszene.
Dokumentarfilm zum Aufwachsen im Krieg: Trump, Putin und die Kinder der Ukraine
Der Berlinale-Film „Timestamp“ (Wettbewerb) dokumentiert den
Widerstandswillen der Ukraine. Es regnet russische Bomben, doch der
Unterricht geht weiter.
75. Berlinale: Was bisher geschah: Sinn für Parapsychologie
Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte
bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches.
Tom Shovals „A Letter to David“: Eine Person geteilt in zwei
Beeindruckend erzählt Tom Shoval von einer Geisel der Hamas, dem
Hauptdarsteller in einem früheren Spielfilm des Regisseurs, ein Berlinale
Special.
Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Claudia Roth kann aufatmen
Das Gesetz zur SPK-Reform kommt im Bundestag in letzter Minute durch. Union
und FDP stimmen mit der rot-grünen Regierung für die Modernisierung.
Claudia Roth über Ukraine, AfD und Söder: „Wir dürfen nicht nachlassen“
Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der
Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von
Aschaffenburg.
Najem Wali über die Zukunft in Nahost: „Es scheint ein Domino-Effekt“
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede
beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.
Israel, Nan Goldin und die Linke : Politische Spiritualität?
Alte Antiimperialisten und neue Postkoloniale. Was Nan Goldin, Michel
Foucault und Lenin verbindet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.