Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Israel, Iran und das Mullahregime: Teheran, was nun?
> Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich
> über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je.
Bild: Mann mit Kopftuch, Teheran am 8. März 2009. Auf dem T-Shirt steht: Niede…
Das islamistische Regime in Teheran konnte von Anfang an nur überleben,
indem es seine inneren Konflikte nach außen verlagerte. Schon kurz nach der
Iranischen Revolution von 1979 weitete es den Krieg mit Irak zu einem
Endloskonflikt aus. Der irakische Diktator Saddam Hussein hatte Iran 1980
überfallen. Der iranische Islamistenführer Ruhollah Chomeini setzte den
Krieg dauerhaft fort.
Im Schatten der religiös-nationalistischen Mobilisierung schaltete er in
den 1980ern sämtliche Opposition gegen sich aus, die gemäßigte schiitische
Geistlichkeit genauso wie demokratische und sozialistische Gruppen.
Irak hatte damals mehr Waffen, Iran mehr Menschen. Von 1980 bis 1988
starben auf irakischer Seite fast 400.000 Menschen, etwa eine Million auf
iranischer, darunter Zehntausende iranische Kindersoldaten. Ihnen hatte man
Plastikschlüssel um den Hals gehängt als Symbol für den bevorstehenden
Eintritt in das Paradies. Dann wurden sie vor den regulären Einheiten als
„Minenräumer“ ins Feld geschickt.
Seit Beginn prägen Skrupellosigkeit und expansionistische Außenpolitik das
Teheraner Mullahregime. Den bis 1979 regierenden Schah bezeichnete der
Kulturkämpfer Chomeini konsequent als ausländischen zionistischen Agenten
und reine US-Marionette, die Gleichberechtigung der Frau sowie der
Laizismus seien uniranisch.
## Aggresiv und schwach zugleich
1989 starb Ajatollah Chomeini. Sein Nachfolger und Kampfgefährte Ali
Chamenei setzte den extremistischen Kurs nahtlos fort. In der fortdauernd
hetzerischen Rhetorik gegen die USA, Israel und die Ungläubigen im Westen
suchte man die Führerschaft im gesamten islamistischen Lager zu erringen.
Auch andere, gemäßigtere Strömungen in der islamischen Welt gerieten so
unter Zugzwang.
Die Mullahs und ihre Revolutionsgarden gewannen schließlich die Hegemonie
über einst feindliche Territorien wie Irak und Syrien. Und schoben sich
immer dichter an Israel heran.
In Libanon und im Gazastreifen unterstützten und unterhielten sie mit
Hisbollah und Hamas kostspielige Schattenarmeen, die Israel direkt
militärisch bedrohten. Andere ihrer Verbündeten wie die Huthis in Jemen
hielten rivalisierende Staaten wie Saudi-Arabien in Schach und stressten im
Bedarfsfall die internationale Seefahrt.
Während die iranischen Mullahs außenpolitisch den Extremismus forcierten,
wurden sie im Inneren in letzter Zeit allerdings immer schwächer. Die
Ökonomie ist am Boden, Streiks und menschenrechtlich orientierte
Protestwellen flammten wiederholt auf. Am Ende provozierte der Tod von Jina
Mahsa Amini wegen eines falsch sitzenden Kopftuchs 2022 Massenproteste.
Unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gingen im ganzen Land,
insbesondere auch in den kurdischen Provinzen, die Menschen auf die Straße.
## Tod im Gästehaus
Mit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023
suchte das von den Mullahs in Iran angeführte Spektrum die ultimative
Eskalation im Nahen Osten. Ismael Hanijeh, Auslandschef der Hamas,
bejubelte die Massakrierung von 1.200 Menschen in Israel und die
Verschleppung von 250 Geiseln in den Gazastreifen. Er rief andere dazu auf,
man möge es der Hamas gleichtun. An Orten wie Berlin-Neukölln feierten
Islamisten das Massaker mit der Verteilung von Süßigkeiten auf den Straßen.
Hanijeh wurde schließlich im Juli 2024 bei einer Explosion in Teheran in
einem Gästehaus der iranischen Revolutionsgarden getötet. Das Mullahregime
konnte seinen Gast auch in dem scharf gesicherten Komplex nicht schützen.
In Israel sammelte sich die existenziell bedrohte Nation nach dem 7.
Oktober zunächst hinter Benjamins Netanjahus umstrittener Rechtsregierung.
Trotzdem gelang es Israels Streitkräften aber bis heute nicht, die Hamas im
Gazastreifen final zu besiegen.
50 Geiseln befinden sich nach wie vor in der Gewalt der Terroristen, unklar
bleibt, wie viele von ihnen noch leben. Dabei führen die Bilder des
weitgehend zerstörten Gazastreifens und die hohen Opferzahlen inzwischen zu
heftiger Kritik an der israelischen Kriegsführung. Auch in Israel selbst.
## Pager und Tyrannen
Erfolgreicher als gegen die Hamas war das militärische Vorgehen Israels
gegen die Hisbollah im Libanon. Dem fortdauernden Raketenbeschuss durch die
Hisbollah folgte die weitgehende Entwaffnung der schiitischen Terrormiliz
durch die israelische Luftwaffe und Armee.
Die Aktion der massenhaft zur Explosion gebrachten Pager im September 2024
war spektakulär. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah wurde durch einen
gezielten israelischen Luftangriff im selben Monat getötet.
Danach wendete sich eine israelische Bombenkampagne aus der Luft dem
syrischen Staatsterroristen Baschar al-Assad zu. [1][Syriens Diktator,
zuletzt enger Verbündeter von Irans Mullahs], setzte sich im Dezember 2024
nach Russland ab.
Im Juni 2025 folgte die israelische Operation „Rising Lion“ mit
Luftschlägen gegen das militärische Atomprogramm des iranischen
Mullahregimes, gegen dortige Raketenlager, Abschussrampen und
Rüstungsanlagen, aber auch gegen führende Angehörige des
militärisch-wissenschaftlichen Komplexes sowie des staatlichen
Repressionsapparates.
## Abwarten und Uran trinken?
Die [2][Vernichtung Israels hatte das Mullahregime] mehr als einmal
angekündigt und zum Staatsziel erklärt. Sollte Israel erst auf Irans
Atombombe warten?
„Man muss derartige Entwicklungen stoppen, solange die Kosten noch relativ
gering sind, nicht erst, wenn es ums Überleben geht“, sagt [3][John Bolton
aktuell dazu in einem Spiegel-Gespräch]. Und: „Die Israelis haben das
verstanden.“
Als Nationaler Sicherheitsberater schied er 2019 im Streit aus dem ersten
Kabinett von Donald Trump aus. Auch heute ist er ein entschiedener Kritiker
des schwer berechenbaren US-Präsidenten. „Er hat keine politische
Philosophie. Er verwechselt Außenpolitik mit den persönlichen Beziehungen,
die er zu anderen Staatschefs hat“, so Bolton über Trump).
Aber manchmal tun die falschen Leute aus seltsamen Gründen das Richtige.
Aus welchen Gründen auch immer Trump MOAB, die schwere bunkerbrechende
„Mother of All Bombs“, gegen die unterirdische Urananreicherungsanlage
Fordo schließlich doch einsetzen ließ – die Kampagne scheint am Ende
militärisch wie politisch ein Erfolg zu sein.
## Das Tor zum Evin-Gefängnis
Die [4][Botschaft an die iranische Zivilbevölkerung] hätte dabei kaum
eindeutiger ausfallen können. Neben den verhassten Schergen des Regimes
wurden auch Institutionen angegriffen, die seit Jahrzehnten der Folter,
Erniedrigung und Ermordung der iranischen Opposition dienen. Die
Bombardierung äußerer Bereiche des berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnisses
ist ein deutliches Signal an die Menschen im Land.
Das Regime karrt nun seine letzten Anhänger für Propagandabilder zusammen,
[5][Verhaftungs- und Hinrichtungswellen] werden befürchtet. Dabei [6][ist
es so geschwächt wie noch nie]. Galoppierende Inflation, Mangelwirtschaft,
Korruption – zusammen mit der Niederlage könnte dies zum Kollaps des
Regimes führen.
Die israelischen Streitkräfte haben in Iran bislang jene Fehler vermieden,
[7][die sie im Gazastreifen begingen]. Martialische Drohungen – „Teheran
wird brennen“ (Verteidigungsminister Israel Katz) – bewahrheiteten sich
nicht. Aber auch aus der Sackgasse im Gazakrieg muss Israel nun bald
herausfinden.
## Die arabischen Player
Die Schlüssel für eine dauerhafte Friedensordnung in Nahost halten jedoch
auch Israels arabische Nachbarn in ihren Händen. Aber sind Ägypten und
andere arabische Staaten dauerhaft willens und bereit, den gegen Israel und
den Westen gerichteten Extremismus zu bekämpfen, anstatt ihn nur rhetorisch
zu kaschieren und von sich umzulenken?
Wer verhindert künftig, dass Organisationen wie Hamas oder Hisbollah erneut
Territorien besetzen und militarisieren und dafür von Dritten finanziert
werden?
Für eine [8][allseits geforderte Zweistaatenlösung] bräuchte es
Mechanismen, die garantierten, dass ein an Israel angrenzendes Staatsgebiet
nicht wieder zum Aufmarschgebiet gewaltbereiter Dschihadisten wird.
27 Jun 2025
## LINKS
[1] /Najem-Wali-ueber-die-Zukunft-in-Nahost/!6052999
[2] /X-Auftritt-von-Ali-Chamenei/!6092931
[3] https://www.spiegel.de/international/world/john-bolton-on-what-trump-might-…
[4] /Israel-Iran-Krieg/!6091720
[5] https://iranhr.net/en/articles/7682/
[6] /Krieg-zwischen-Iran-und-Israel-/!6093110
[7] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/israelischer-historiker-ben…
[8] /Kultur-und-Kriege/!5987818
## AUTOREN
Andreas Fanizadeh
## TAGS
Nahost-Debatten
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Iran
Israel
Islamismus
Hamas
Hisbollah
Ajatollah Chomeini
Donald Trump
wochentaz
Social-Auswahl
Proteste in Iran
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Atomabkommen mit Iran
wochentaz
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Islamismus
Jemen
wochentaz
Atommacht
Iran-Israel-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Iran-Israel-Krieg
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Iran-Israel-Krieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Iranische Sängerin Faravaz im Exil: Kinky mit dem Mullah
Am Jahrestag von Jina Mahsa Aminis Ermordung spricht die iranische Sängerin
Faravaz aus dem Exil über die Frauenbewegung ihrer Heimat und Widerstand.
Recherche zu „New York Times“: Tötete Israel 100 Transpersonen im Teherane…
Die „New York Times“ zeigt mangelnde Bereitschaft, eine Falschmeldung zu
korrigieren. Eine Recherche zum Weg einer Fake News in Zeiten heißer
Kriege.
Sanktionen gegen Iran: Der Geduldsfaden ist gerissen
Deutschland, Großbritannien und Frankreich haben jahrelang versucht, Iran
mit Verhandlungen vom Bau einer Atombombe abzubringen. Nun kommen
Strafmaßnahmen.
Einwanderung und Extremismus: Offenheit, aber nicht für Intolerante
Die Linke muss lernen, die demokratische Verfassung gegen einen auch
zugewanderten Extremismus zu verteidigen, speziell wenn es um
Antisemitismus geht.
Entführter Unternehmer über Haft in Iran: „Sie benutzen uns wie Trümpfe in…
Der iranische Geheimdienst kidnappte Kamran Ghaderi 2016. Ein Gespräch über
siebeneinhalb Jahre im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis und Irans
Agenten.
Zukunft Irans: Das Ringen um die Ära nach Chamenei
Nach den Schlägen des israelischen Militärs ist im Iran die Herrschaft Ali
Chameneis so geschwächt wie noch nie. Wie es dort weitergehen könnte.
Huthi-Angriffe vor Jemens Küste: Rotes Meer in Flammen
Erneut greift die Miliz Frachtschiffe an. Israel bombt zurück – und trifft
die 2023 von den Huthis gekaperte und zur Radarplattform umgebaute „Galaxy
Leader“.
Getötete Jüdin in Israel: Vier Plastiktüten, ein Leben
Eine rumänisch-israelische Frau überlebt den Holocaust, stirbt aber nahe
Tel Aviv durch eine iranische Rakete. Ein Besuch zwischen Trümmern und
Hoffnung.
Atomprogramm in Iran: Das nukleare Gespenst
Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er
mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran: Wer klatscht, wird zum Komplizen
Wer den israelischen Angriff auf den Iran lobt, vergisst die zivilen Opfer.
Politiker wie Alexander Dobrindt entwerten so das Völkerrecht.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Tausende beim Trauermarsch in Teheran
Am Samstag fuhren LKWs mit den Särgen der von Israel getöteten Militärs und
Atomforscher durch Irans Hauptstadt. Die Staatsführung will mit den USA
verhandeln, aber nur, wenn Trump seinen Tonfall mäßigt.
Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse
Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom
„Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren?
Krieg zwischen Iran und Israel: Wenn alle Seiten Sieg verkünden
Iran, Israel und die USA beschwören alle den großen Erfolg der
militärischen Konfrontation. Etwas daran kann nicht stimmen. Ein Überblick.
X-Auftritt von Ali Chamenei: Der digitale Ajatollah
Irans oberster Führer, Ali Chamenei, twittert aus einem geheimen Bunker –
voller Drohungen, Propaganda und mit einem bisschen Poesie
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.