Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran: Wer klatscht, wird zum Kom…
> Wer den israelischen Angriff auf den Iran lobt, vergisst die zivilen
> Opfer. Politiker wie Alexander Dobrindt entwerten so das Völkerrecht.
Bild: Besuch in Israel am 29. Juni: Innenminister Alexander Dobrindt (l.) mit d…
Der Krieg in Nahost ist kein Spiel. Und doch benehmen sich deutsche
Politiker wie Alexander Dobrindt (CSU) und Friedrich Merz (CDU) so, als sei
es ein Sportwettkampf: Team Israel gegen Team Iran. Ihren Favoriten haben
sie dabei schon längst auserkoren.
Dobrindt reiste als erster Spitzenpolitiker seit Beginn des Krieges nach
Israel und [1][lobte dort explizit die israelischen Angriffe auf iranische
Infrastruktur.] Deutschland stehe „an der Seite Israels bei den Maßnahmen
der vergangenen Wochen“, so Dobrindt. Bundeskanzler Merz sekundierte zuvor
aus der Heimat: Israel mache „die Drecksarbeit“ für den Westen. Aussagen,
die an Zynismus nicht zu überbieten sind.
Wer so redet, denkt nicht an die über zehn Millionen Zivilist*innen in
Teheran oder die politischen Gefangenen. Er denkt nicht an die europäischen
Geiseln, wie die französischen Lehrkräfte Cécile Kohler und Jacques Paris,
von denen es seit dem israelischen Angriff auf das [2][Evin-Gefängnis] am
Montag kein Lebenszeichen mehr gibt. Sie waren zuvor im Isolationstrakt 209
inhaftiert, der bei den Angriffen zerstört wurde. Auch die Familien anderer
politischer Gefangener suchen seit Tagen verzweifelt nach ihren
Angehörigen.
Mit ihrem Verhalten zeigen Dobrindt und Merz ihnen, dass ihr Leid nicht
zählt. Wer Israels Angriffe vorbehaltlos unterstützt, entwertet nicht nur
das Völkerrecht, sondern auch jede deutsche Beteuerung von „Nie wieder“.
Amnesty International sagt: Das vorsätzliche Angreifen ziviler Objekte kann
ein Kriegsverbrechen sein. Das gilt überall und für alle.
Das iranische Regime ist mörderisch, seine Staatsräson die Vernichtung
Israels. Wer es bekämpfen will, sollte den Menschen helfen, die ihm seit
Jahren die Stirn bieten. Und nicht diejenigen mit Applaus überschütten, die
Widerständige noch weiter in Gefahr bringen. Deutschland muss sich an die
Seite der iranischen Zivilgesellschaft stellen, nicht die Bomben gutheißen,
die sie treffen. Wer schweigt oder Beifall klatscht, macht sich zum
Komplizen – ob gegenüber Teheran oder gegenüber Tel Aviv.
29 Jun 2025
## LINKS
[1] /Israel-greift-Iran-an/!6091249
[2] /Weisse-Folter-in-iranischem-Gefaengnis/!5915486
## AUTOREN
Daniela Sepehri
## TAGS
Iran-Israel-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Zivilisten
Zivilgesellschaft
Schwerpunkt Iran
Alexander Dobrindt
Social-Auswahl
Social-Auswahl
GNS
Atommacht
Iran-Israel-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Nahost-Debatten
Iran-Israel-Krieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomprogramm in Iran: Das nukleare Gespenst
Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er
mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.
Ewin-Gefängnis: Iran meldet nachträglich 71 Tote
Vor einer Woche flog Israel einen Luftangriff auf das berüchtigte
Ewin-Gefängnis in Teheran. Erst jetzt teilt der Iran mit, dass Dutzende
Tote geborgen wurden.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Tausende beim Trauermarsch in Teheran
Am Samstag fuhren LKWs mit den Särgen der von Israel getöteten Militärs und
Atomforscher durch Irans Hauptstadt. Die Staatsführung will mit den USA
verhandeln, aber nur, wenn Trump seinen Tonfall mäßigt.
Israel, Iran und das Mullahregime: Teheran, was nun?
Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich
über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je.
Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse
Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom
„Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.