Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nahost-Debatten
Marina Chernivsky zu jüdischer Gegenwart: „Wenn etwas Großes in das Leben v…
Juden in Deutschland gelten als historische „Andere“, sagt Psychologin
Marina Chernivsky, auch in ihrem neuen Buch „Bruchzeiten – Leben nach dem
7. Oktober“.
Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung: Zwei Völker, ein Schicksal
Auf Einladung von Ha’aretz und Heinrich Böll Stiftung wurden in Berlin
„Bruchlinien und Zukünfte“ im Verhältnis von Israel, Gaza und Deutschland
diskutiert.
Nahost-Debatte an Hochschulen: Studis finden ihren Asta zu wenig antisemitismus…
Nach den Studierendenparlaments-Wahlen fordert ein Bündnis an der TU einen
klaren Kampf gegen Antisemitismus. Dem neuen Asta trauen sie den nicht zu.
Ausgeladen wegen „Unwohlsein“: Kein Auftritt für Eva Illouz
Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer
Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche
dagegen.
Nahostkonflikt an deutschen Unis: Don’t mention the Islamismus
Die Präsidentin der TU Berlin intervenierte wegen eines Vortrags über
Islamismus. Angespannt ist die Situation seit zwei Jahren auch an anderen
Unis.
Aktivismus, Kunst und Selbstinszenierung: Milo-Rau-Dämmerung in Wien
Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen
dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“.
Café schmeißt Israeli und Partnerin raus: Lehrstück über linken Antisemitis…
Zwei Personen werden aus der linken Berliner Kneipe „K-Fetisch“ geworfen.
Auf ihrem T-Shirt stand das Wort „Falafel“ – unter anderem in hebräischer
Schrift.
Antisemitismusbeauftragte in den Medien: Die Presse soll noch Staatsräson-taug…
Felix Klein fordert Antisemitismusbeauftragte für die Rundfunkanstalten.
Was er eigentlich meint: Jemand soll die Darstellung Israels überwachen.
Protest gegen Israels Vorgehen in Gaza: Der linke Mainstream demonstriert
Eine Studie zeigt, wer zuletzt auf Gaza-Demos ging. Viele sind jung, kommen
aus Akademikerhaushalten und wählen links. Antisemitismus lehnen sie ab.
Trumps Gaza-Plan: Das neue Nahost-Quartett
Der Waffenstillstand in Gaza hält vorerst. Ohne Katar, die Türkei und
Ägypten wäre das nicht möglich – denn Trump fehlt es an Glaubwürdigkeit.
Autorin zu Vertrauensverlust in Medien: „Diejenigen sichtbar machen, die kein…
Vertrauen in Journalismus gehe teilweise verloren. Nadia Zaboura spricht
über Fehlerkultur, Doppelstandards und warum Neutralität ein „Fantasma“
ist.
taz-Leser der ersten Stunde: Ein Leben, radikal gelesen
Pejo Boeck schaffte es auf die Titelseite der ersten taz-Ausgabe. Und
seitdem? Zu Besuch bei einem Mann, der die taz ein Leben lang begleitet
hat.
Nach dem Waffenstillstand in Gaza: Ein Anfang, aber kein Ende
Der Waffenstillstand hält – vorerst. Doch wer den Gazastreifen künftig
kontrollieren soll, bleibt offen. Was es braucht für einen nachhaltigen
Frieden.
Deutsche Israel-Politik: Auf das Versagen muss Einsicht folgen
Gaza lehrt: Die deutsche Israel-Politik ist gescheitert. Ein Neustart muss
historische Verantwortung und Völkerrecht in Einklang bringen.
US-Präsident will Nobelpreis: Warum Trump nicht einmal Applaus verdient
Trump war für die Weiterführung Israels genozidalen Krieges verantwortlich
und hat ihn beendet, als es opportun war. Ihn dafür zu loben, ist grotesk.
Versöhnung in Israel und Palästina: „Ich entdeckte den Menschen, wo ein Fei…
Bassam Aramin ist Palästinenser, Rami Elhanan Israeli. Beide haben ihre
Töchter an den Nahostkonflikt verloren. Wie bleiben sie Freunde, trotz
allem?
Debatte um „Antideutsche“: Kampf gegen Gespenster
Wer heute von „Antideutschen“ spricht, verkennt die Historie hinter dieser
Zuschreibung. Eine Antwort auf einen Debattentext an dieser Stelle.
Analyse zur Waffenruhe in Gaza: Ein Durchbruch, aber noch kein Frieden
Wird der Waffenstillstand für Gaza von Dauer sein? Wird die Hamas ihrer
Entwaffnung zustimmen? Und wer soll Gaza regieren? Viele Fragen bleiben
offen.
7. Oktober und Krieg in Gaza: Rückkehr nach Gaza-Stadt
Die Familie al-Sourani ist siebenmal innerhalb Gazas vertrieben worden. Wie
fühlt es sich an, alles zurückzulassen, immer wieder?
Warum feiern Progressive den 7. Oktober?: Wenn Hass zur Tugend wird
Manche Progressive feierten das Massaker vom 7. Oktober. Warum? Eva Illouz
und Adam Kirsch versuchen in ihren Büchern Antworten zu geben.
Krieg im Gazastreifen: Die unerträgliche Bequemlichkeit der einseitigen Solida…
Der Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen wird in
Deutschland immer lauter. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe
massiv zu.
Promialarm in Klütz: Eine Nummer zu groß
Die mecklenburgische Kleinstadt Klütz hat den jüdischen Publizisten Michel
Friedman ausgeladen. Nun steht sie im Rampenlicht.
Israel kapert Gaza-Hilfsflotilla: Aktivisten sind effektiver als Diplomaten
Die Hilfstransporte der Aktivist:innen kommen nicht nach Gaza durch.
Doch sie zwingen die überlegene Militärmaschinerie in die Defensive.
Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke…
In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der
linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen
taz-Redakteur.
Kulturförderung im Nahost-Konflikt: Sag nicht Palästina!
Dem Festival collecting:dreams wurden Fördergelder gestrichen: Wegen
propalästinensischer Positionen. Das Orga-Team wittert eine rechte
Kampagne.
Journalistin über Schweigen zu Gaza: „Deutschland, warum bist du so leise?“
Die Journalistin Alena Jabarine hielt auf dem Hamburger Filmfest eine Rede
über das deutsche Schweigen zu Gaza. Wir dokumentieren sie.
Satire kann zu weit gehen: Rassistische Gedankenspiele
In einem satirischen Text entwirft ein taz-Autor das Szenario eines
„Gaza-Erlebnisparks“. Dabei bedient er rassistische Klischees und rechte
Narrative.
Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss
Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch.
Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so?
Antideutsche: Linke Absicht, rechte Wirkung
Antideutsch und links sein, das passt nicht zusammen. Wer für Humanismus
eintritt, sollte dabei niemanden ausgrenzen.
Sanktionen gegen Israel: Spanien sollte Vorbild sein
Obwohl immer mehr Experten von Genozid in Gaza sprechen, scheut sich
Deutschland vor Maßnahmen gegen Israel. Spanien zeigt uns, wie es gehen
könnte.
Palästina-Protest stoppt Vuelta: Zeit für Sportsanktionen
Nach Protesten wird die letzte Etappe des Radrennens in Spanien
abgebrochen. Dennoch scheint die Botschaft des Sports zu sein: Es zählen
nur weiße Opfer.
Gaza-Flotilla: Mehr als nur Selfie-Yachten
Ja, die Aktion der „Global Sumud Flotilla“ ist eine Show. Sich deshalb über
sie lustig zu machen, greift aber deutlich zu kurz.
Verbot von Palestine Action: Friedlicher Protest für Gaza ist kein Terror
Die Einstufung der Pro-Gaza Initiative Palestine Action als
Terrororganisation führt zu inakzeptablen Einschränkungen der
Meinungsfreiheit in London.
Belgische Sanktionen gegen Israel: Der Druck hat gewirkt
Belgien hat endlich Sanktionen gegen Israel beschlossen – weil Premier De
Wever keine Wahl mehr hatte. Jetzt ist Deutschland an der Reihe.
Israel-Resolution von Genozidforschern: Es ist ein Völkermord. Wo bleibt der z…
Israels Auslöschung von Gaza muss Konsequenzen haben, sagen
Genozidforscher. Nicht nur Staaten müssen handeln, sondern auch die
Zivilgesellschaft.
Israel und Mathias Döpfner: Bild dir deinen Freund
Israel verleiht Mathias Döpfner die höchste Ehrenmedaille des Landes. Das
dürfte sich mit dem Selbstverständnis des Springer-Chefs decken.
Deutsche Entwicklungspolitik im Dilemma: Ratlos in Ruinen
Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht
die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und
deutscher Regierungslinie.
„Potenziell antisemitische Versammlung“: Frankfurt stoppt Gaza-Demo
Eine am Samstag geplante Demo in Frankfurt am Main gegen den Krieg in Gaza
ist verboten worden. Hessens CDU-Innenminister Poseck begrüßt „neue Linie�…
Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – ab…
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet
lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber
kleinlaut.
Debatte um den Nahost-Konflikt: Kleinkrieg unter Friedensaktivist*innen
Die Deutsche Friedensgesellschaft streitet über den Umgang mit Israel. Ein
Landesverband hatte gegen eine Demo „für gerechten Frieden“ protestiert.
Siedlungspolitik im Westjordanland: Kein Land als Verhandlungsmasse mehr da
Die Grenzüberschreitung im Westjordanland ist die skandalöse Norm von
Netanjahus Politik. Dabei schrumpft der Raum für Palästina stetig weiter.
Debatte zu Merz' Waffen-Lieferstopp: Die Union muss sich der Realität stellen
Die Aufregung bei CDU und CSU über den Teil-Lieferstopp von Waffen nach
Israel ist groß – und sie ist komplett von der Lage in Gaza entkoppelt.
Einreiseblockade für Kinder aus Gaza: Deutsche Abgründe
Mehrere Städte wollen Kinder aus Gaza aufnehmen, um zumindest ein paar
Leben zu retten. Die Bundesregierung blockiert – mit grotesker Begründung.
Netanjahu will Gazastreifen besetzen: Hör auf zu zögern, Merz!
Will der Kanzler wirklich ein Ende der israelischen Kriegsverbrechen
bewirken? Dann müssen jetzt Konsequenzen folgen.
Krieg und Fotos: Wie sieht Hunger aus?
Die Zivilbevölkerung in Gaza hungert. Hauptbetroffene sind Kinder. Was die
Bilder aus dem Kriegsgebiet genau zeigen, muss aber analysiert werden.
Umgang mit Palästina-Parole: Willkür und Rechtsunsicherheit
Weil ein Grundsatzurteil zum „From the River“-Slogan fehlt, kann die
Berliner Polizei propalästinensische Demos quasi nach Belieben
kriminalisieren.
Jan van Aken: „Keine Solidarität mit Hungermördern“
Deutschland muss mehr Druck auf Israel ausüben, sagt Linken-Chef Jan van
Aken. Eine geplante Demonstration wegen Gaza soll jetzt Mitte September
stattfinden.
Debatte um Anerkennung Palästinas: Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei …
Eine Anerkennung Palästinas ist zwingend logisch. Das Land muss mit Israel
auf Augenhöhe sein, sonst ist nichts verhandelbar und nichts durchsetzbar.
Israels Kriegsverbrechen in Gaza: Die Banalität des deutschen Nichtstuns
Selbst der Bundeskanzler sagt inzwischen, Israels Vorgehen in Gaza sei
inakzeptabel. Warum sich der deutsche Israelkurs trotzdem nicht ändert.
Deutschlands Haltung zu Gaza: Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompli…
Über 25 Staaten fordern endlich ein Ende des Blutvergießens im
Gazastreifen. Deutschland gehört nicht dazu. Man fragt sich, warum nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.