Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Palästina-Protest stoppt Vuelta: Zeit für Sportsanktionen
> Nach Protesten wird die letzte Etappe des Radrennens in Spanien
> abgebrochen. Dennoch scheint die Botschaft des Sports zu sein: Es zählen
> nur weiße Opfer.
Bild: Sport, auch Radsport, ist politisch – und Sanktionen gegen das Team ein…
Die Radrundfahrt Vuelta in Spanien war geprägt von [1][propalästinensischen
Protesten] gegen das Team Israel-Premier Tech. Nun wurde die letzte Etappe
abgebrochen. Das ist [2][traurig für die Radprofis, das Publikum, den
Sport]. Doch der organisierte Sport hat diesen Schaden auch selbst
verschuldet. Angesichts des täglichen Tötens in Gaza mit überwältigenden
Indizien für einen Völkermord und Israels völkerrechtswidriger Besatzung
fällt dem Sport weiterhin nur ein: Fanproteste diffamieren, die Polizei
schicken, auf Zeit spielen.
Das ist eine Verweigerung von Auseinandersetzung, direkt aus dem
autoritären Baukasten vieler europäischer Regierungen. Sie ist nicht
dauerhaft durchhaltbar. Und besonders schlecht sieht sie aus, nachdem fast
alle Sportverbände, darunter der Radsportverband, russische Teams für den
Angriff auf die Ukraine ausgeschlossen oder sanktioniert haben.
Dass man [3][gerade bei einem jüdischen Staat zögert], ist nachvollziehbar,
aber ein Blankoscheck für Israel schadet allen. Wer Russland für
Angriffskrieg ausschließt, darf nicht Israel trotz mutmaßlichen
Völkermordes und brutaler Annexionen ungestraft lassen. Wer
Sportler:innen eine Verantwortung aufträgt, sich von Kriegsverbrechen
ihres Staates zu distanzieren oder nicht für einen solchen zu werben, trägt
sie allen auf. Auch wenn kein Krieg exakt dem anderen gleicht. Die
Botschaft des Sports dagegen lautet unmissverständlich: Es zählen nur weiße
Opfer.
Natürlich sind die Proteste angreifbar. Dass Menschen sich so viel mehr für
Palästina interessieren als für andere Kontexte der Unterdrückung, liegt
teils auch an platten Antiwestnarrativen und Antisemitismus. Wichtig sind
die Proteste dennoch. Denn die Akzeptanz des Massentötens führt zu
gefährlichen Verschiebungen auch bei uns. Wie wirksam ein Ausschluss von
systemtreuen israelischen Sportler:innen wäre, ist offen. Doch gegenüber
Verbündeten kann Druck durchaus wirken. Wenn so entfesselte staatliche
Gewalt nicht sanktioniert wird, schafft das eine gefährliche Gewöhnung für
kommende Konflikte.
15 Sep 2025
## LINKS
[1] /Proteste-bei-Vuelta-Radrennen-in-Spanien/!6108105
[2] /Abschluss-der-Vuelta-2025/!6110178
[3] /Proteste-bei-der-Spanienrundfahrt/!6108845
## AUTOREN
Alina Schwermer
## TAGS
Nahost-Debatten
Vuelta
Ausschluss
Israel
GNS
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Gaza-Krieg
Radsport
Radsport
Kolumne Press-Schlag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Israels Krieg in Gaza: Was ist hier das Ziel?
Während israelische Bodentruppen in Gaza-Stadt vorrücken, beschuldigt eine
UN-Untersuchungskommission Israel des Völkermordes.
Abschluss der Vuelta 2025: Der Dänen Rundfahrt
Beim großen Rundrennen der Radprofis fährt Jonas Vingegaard zum Gesamtsieg.
Und sein Landsmann Mads Pedersen gewinnt die Punktewertung.
Radsport: Nachwuchsjuwel bei der Vuelta
Der Italiener Giulio Pellizzari, 21, beweist sein großes Potenzial. Er ist
bislang bester Jungprofi und im deutschen Rennstall ein wichtiger Helfer.
Proteste bei der Spanien-Rundfahrt: Alle auf Israel!
Boykottforderungen gegen den jüdischen Staat gibt es schon immer. Derzeit
werden sie bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis vorgetragen. Aber warum?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.