# taz.de -- Alle Artikel von Alina Schwermer | |
England zieht ins EM-Halbfinale: Elan, Elfmeterglück und Ekstase | |
Was für ein Spiel! Elf Gründe, weshalb die Partie England gegen Schweden | |
auch dank der Skandinavierinnen einen Platz in jedem Fußballherzen | |
verdient. | |
Norwegen verabschiedet sich von EM: Gescheiterte Heldin | |
Norwegen verliert im Viertelfinale gegen Italien und wieder einmal dreht | |
sich alles um die Kapitänin Ada Hegerberg. Sie wird zur tragischen Figur. | |
Alina Schwermer Nur Öppis chliises*: Parallelwelten des Frauseins | |
Religiöse Fußballspielerinnen: God first | |
Die Deutschen Sarai Linder und Giovanna Hoffmann tragen ihren christlichen | |
Glauben offensiv nach außen. Anders als bei Muslimen ist das kein Problem. | |
Italiens Fußballerinnen bei der EM: Da geht noch mehr | |
Das italienische Team bestätigt die positive Entwicklung der vergangenen | |
Jahre trotz aller Widrigkeiten. Gegen Norwegen will man weiter zulegen. | |
Übers Heimkommen: Lifehack: einfach nicht zurückkehren | |
Was ist das Schlimmste am Reisen? Die Reise beenden zu müssen, findet | |
unsere Autorin. Und hat Ideen, wie man das umgehen könnte. | |
EM-Berichterstattung: Mehr Hype als Journalismus | |
Rund um den Frauenfußball agieren Journalist:innen am liebsten | |
freundlich, empowernd, solidarisch. Doch das zahnlose Jubeln hilft nicht. | |
Profi-Fußballspielerin über Sportwashing: „Wir sind alle in das System verw… | |
Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und | |
Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport | |
fossilfrei wird. | |
Deutsche Trainerinnen im Ausland: Sprungbrett Schweiz | |
Ungewöhnlich viele deutsche Trainerinnen gehen für ihre Karriere in die | |
Schweiz. Dort sollen jetzt endlich auch einheimische Coaches gefördert | |
werden. | |
Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzt… | |
Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige | |
Maßstab, andere Themen werden übersehen. | |
Steueroase beim EM-Gastgeber: Schweizer Sportparadies | |
Die Frauen-EM findet in der Schweiz statt – im Machtzentrum des Weltsports. | |
Die Zeiten der Narrenfreiheit für die Verbände scheinen aber vorbei. | |
Klimakrise und Tauchsport: Das letzte Mal in der Tiefe | |
Mit der Erderwärmung auf zwei Grad über dem bisherigen Durchschnitt werden | |
fast alle Korallenriffe sterben. Was heißt das für touristisches Tauchen? | |
Alina SchwermerErste Frauen: Über eine Kluft durch die Luft | |
Verteilung bei der Klub-WM: Das Stück vom Brotlaib | |
Die Klub-WM zahlt Teams aus dem Globalen Süden viel Geld. Das bedeutet | |
Empowerment, einerseits. Aber die Ligen der Länder stärkt es nicht. | |
Sport und Politik in den USA: Kicks und Proteste | |
In den USA mischen sich rund um die Demonstrationen viele Sportler:innen | |
und Fans in die Debatte ein. Etwa der Angel City FC und mexikanische Fans. | |
Klub-WM und Gold Cup in den USA: Fußballturnier mit Ausgangssperre | |
Gleich zwei große Fußballturniere beginnen jetzt in den USA: die Klub-WM | |
und der Gold Cup. Alles im Zeichen der Demonstrationen in Los Angeles. | |
Protestwelle und Sportevents in den USA: Normalisierung von Faschismus | |
Klub-WM und Gold Cup starten parallel zu den massiven Protesten in Los | |
Angeles gegen die US-Regierung. Wo aber bleibt aber die Kritik aus dem | |
Sport? | |
DFB übt weiter Kommunikation | |
Sara Doorsoun beendet überraschend ihre DFB-Karriere, da sie für die EM nur | |
auf Abruf stehen sollte | |
Reiseziel Duschanbe : Fake it like Tadschikistan | |
In Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe entsteht eine neue Welt aus | |
Sandstein, Glas und E-Autos. Das Geld kommt unter anderem aus China. | |
Workshop der taz Panter Stiftung: Frauen, die den Sport beschreiben | |
Zur Fußball-EM der Frauen führt die taz Panter Stiftung einen Workshop für | |
Nachwuchsjournalistinnen zwischen 18 und 27 Jahren durch. Hier kann man | |
sich dafür bis zum 20. Juni bewerben. |