# taz.de -- Alle Artikel von Alina Schwermer | |
Palästina-Protest stoppt Vuelta: Zeit für Sportsanktionen | |
Nach Protesten wird die letzte Etappe des Radrennens in Spanien | |
abgebrochen. Dennoch scheint die Botschaft des Sports zu sein: Es zählen | |
nur weiße Opfer. | |
Hitze-Marathon in Tokio: Laufen wie in der Sauna | |
Die Kenianerin Peres Jepchirchir gewinnt bei der Leichtathletik-WM den | |
umstrittenen Hitze-Marathon. Athletinnen klagten über die Bedingungen. | |
Reisen im postsowjetischen Raum: Die unsichtbare rote Linie der Diktatur | |
Unterwegs in Tadschikistan: Mit jedem Tag wird unsere Autorin in Gesprächen | |
vorsichtiger und oberflächlicher. | |
FC Bayern und das Hoeneß-Problem: Ohne Vision aus der Zeit gefallen | |
Vereinspatron Uli Hoeneß verschleißt beim FC Bayern mit Sportvorstand Max | |
Eberl die nächste Topkraft. Das Problem ist auch eine überholte Klubkultur. | |
Hirnschäden im Rugby: Verschwiegenes Leid | |
Neuseelands Rugbyprofi Shane Christie erlitt etliche Gehirnerschütterungen | |
mit massiven Folgen. Sein mutmaßlicher Suizid schreckt auf. | |
25 Jahre Fußballmagazin „ballesterer“: „Was wir machen, wird nie Mainstr… | |
Das Magazin „ballesterer“ wirkt seit 25 Jahren über Österreich hinaus. Das | |
Chef:innen-Duo über Liebhaberei, Printkrise und Cover mit Frauen. | |
das detail: Verwechslung, die | |
Männer-Bundesligaauftakt: Leverkusen und die Leere | |
Die Zauberfüße aus der Pillen-Kleinstadt sind weg, meist nach England. Die | |
Meisterschaft verödet auch, weil viele Klubs wie Farmteams funktionieren. | |
Geschlechtstests im Sport: Ungerechte Spielregeln | |
Sportlerinnen sollen mit Gentests wieder mal beweisen, dass sie „echte“ | |
Frauen sind, denn Sport soll den männlichen Körper als überlegen zeigen. | |
Klimakrise in Brandenburg: Grundwasser um 40 Prozent gesunken | |
Seit 1980 hat die Grundwasserneubildung dramatisch abgenommen. Schuld ist | |
der Klimawandel, doch eine Rolle spielen auch Luftreinheit und Vegetation. | |
Unterwegs in Tadschikistan: Per Anhalter durch die Gebirgsgalaxis | |
Noch nie war unsere Autorin in einem Staat, wo man auf dem Land liberaler | |
ist als in der Hauptstadt. Dann kam sie ins tadschikische Pamirgebirge. | |
EM-Finale und Turnierbilanz: Europameisterschaft der Zerstörerinnen | |
Die Engländerinnen haben spielstärkere Spanierinnen bezwungen, es ist das | |
logische Ende dieser EM. Eine Spielidee mit Ball hatten nur wenige Teams. | |
Finale bei der Frauenfußball-EM: Fortschritt mit fadem Beigeschmack | |
Die diesjährige EM hat gezeigt: Der Frauenfußball ist in der Normalität | |
angekommen. Im Guten wie im Schlechten. | |
Fußballerin über Kicken mit Männern: „Dann zeige ich's euch mal“ | |
Ein Pilotprojekt ermöglicht Frauen das Spielen in unterklassigen | |
Männerteams. Die Fußballerin Julia Losert über positive Erfahrungen und | |
verletzte Männerseelen. | |
Kampfgeist, Technik, Tempo und Genie | |
Hier zählen Leistungen auf und neben dem Platz. Die technische Kommission | |
des Leibesübungen-Ressorts der taz präsentiert die Elf des Turniers | |
Die letzten Züge der EM: Schluss mit Schweiz! | |
Drama, Sprachenvielfalt und Anonymität bleiben von der EM in Erinnerung. | |
Der Abschied aus Superreichen-Land-Schweiz fällt nicht schwer. | |
Nach dem Halbfinal-Aus der Deutschen: Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit | |
Das Scheitern der DFB-Elf liegt nicht nur an der spanischen Spielkunst. Die | |
Deutschen waren während des ganzen Turniers schlicht zu ideenlos. | |
Frauenfußball-EM: Zu flügellastig, zu wenig flexibel | |
Das deutsche Team ist im Halbfinale ausgeschieden. Die selbst ernannten | |
Titelkandidatinnen spielten oft wie ein Underdog. | |
EM-Verlängerungen: Schreckliche halbe Stunde | |
Wozu braucht es Verlängerungen bei der EM? Die zusätzliche Spielzeit mit | |
überanstrengten Körpern und maximaler Risikovermeidung will niemand. | |
Halbfinale der Fußball-EM: Furiose letzte Reserve | |
Das englische Team zeigt gegen starke Italienerinnen wieder | |
Last-Minute-Qualitäten. Michelle Agyemang wird eingewechselt und vollendet | |
den Matchplan. |