Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Versöhnung in Israel und Palästina: „Ich entdeckte den Menschen…
> Bassam Aramin ist Palästinenser, Rami Elhanan Israeli. Beide haben ihre
> Töchter an den Nahostkonflikt verloren. Wie bleiben sie Freunde, trotz
> allem?
Bild: Seit zwanzig Jahren sind Bassam Aramin (links) und Rami Elhanan befreundet
Im Jahr 1997 hörte der Israeli Rami Elhanan gerade Radio in seinem Auto,
als er von einem Selbstmordanschlag in Jerusalem erfuhr. Seine Tochter
Smadar war dort mit einer Freundin in einer Fußgängerzone unterwegs, um
Schulbücher zu kaufen. Ein Attentäter der Hamas tötete sie. Smadar wurde
dreizehn Jahre alt. Bassam Aramins zehnjährige Tochter Abir war 2007 auf
dem Heimweg von ihrer Schule in Anata im Westjordanland, als sie vor einem
Süßigkeitenladen von einem israelischen Grenzpolizisten mit einem
Gummigeschoss am Kopf getroffen wurde. Drei Tage später starb Abir im
Krankenhaus.
Im September 2025 sitzen Rami Elhanan, heute 76 Jahre alt, und Bassam
Aramin, 56, in einem Berliner Büro, um von ihrer Freundschaft zu erzählen.
Die [1][Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus] hat sie eingeladen. Es
ist eine unwahrscheinliche Freundschaft. Elhanan war einst israelischer
Soldat. Aramin bekämpfte die israelische Armee schon als Jugendlicher und
landete dafür für sieben Jahre im Gefängnis. Aber durch den Tod ihrer
Töchter kamen beide zur Organisation Parents Circle, die Raum für Austausch
zwischen Familien schafft, die Angehörige an den Nahostkonflikt verloren
haben.
taz: Herr Elhanan, Herr Aramin, Sie engagieren sich seit Jahrzehnten für
Frieden. Aber die letzten zwei Jahre waren die blutigsten in Israel und
Palästina seit der Gründung des Staates Israel 1948. Wie hat sich Ihre
Arbeit dadurch verändert?
Rami Elhanan: Wir müssen ganz von vorne anfangen. Von einem sehr tiefen
Punkt aus, an dem die Demütigung, die Wut und die Frustration auf beiden
Seiten so groß sind, dass niemand zuhören will, dass niemand Mitgefühl
zeigt.
taz: Das wirkt verständlich angesichts des Schmerzes über den Angriff der
Hamas, angesichts des Schmerzes über die Zerstörung durch die israelische
Armee in Gaza.
Elhanan: Auf diese Grausamkeiten waren wir nicht vorbereitet. Aber dass die
Besatzung zu einer Tat wie am 7. Oktober führen würde, haben wir [2][seit
vielen Jahren befürchtet]. Die letzten zwei Jahre bestärken uns, dass wir
unsere Anstrengungen verdoppeln müssen. Um die Blockade in den Köpfen der
Menschen auf beiden Seiten zu durchbrechen.
taz: Sie beide hatten diese Blockade einst auch in Ihren Köpfen. Herr
Aramin, Sie wurden 1969 im Süden des Westjordanlands geboren, lebten erst
auf traditionelle Weise mit Ihrer Familie in einer Höhle, später zogen Sie
in ein Dorf. Welches Bild hatten Sie als junger Mensch von Israelis?
Elhanan: Dir balak.
Bassam Aramin: Er meint zu mir: „Achtung, pass auf, was du sagst.“ (Beide
lachen) Für mich waren die israelischen Soldaten sehr seltsame Menschen.
Wir Kinder verstanden ihre Sprache nicht. Wir wussten nicht, warum sie in
unser Dorf kommen. Ihr Verhalten war sehr brutal. Ich habe bemerkt, dass
sie verrückt werden, wenn sie die palästinensische Flagge sehen. Also habe
ich mit vier anderen Kindern eine lokale Militärgruppe gegründet – so
nannten wir das – und haben damit begonnen, nachts die palästinensische
Flagge zu hissen. Es war ein Verbrechen, das mit bis zu zwölf Monaten Haft
bestraft wurde. Aber für uns war es wie eine heilige Mission, die Soldaten
zu ärgern.
taz: Warum?
Aramin: Es war ein Spiel für uns. Wir wussten, dass sie es hassen, also
wollten wir es tun. Und ein paar Jahre später fanden wir diese alten Waffen
in einer Höhle. Die Mitglieder meiner Gruppe warfen Granaten und schossen
auf eine israelische Patrouille. Glücklicherweise wurde bei dem Angriff
niemand verletzt, weil sie gar nicht wussten, wie man die Waffen wirklich
benutzt. Aber ein Jahr später, als ich 17 war, wurden wir alle verhaftet.
Ich verbrachte sieben Jahre im Gefängnis. Erst dort habe ich wirklich
begonnen, mich mit palästinensischer Geschichte zu beschäftigen.
taz: Im Gefängnis?
Aramin: Ja. Es kam durch meinen israelischen Gefängniswärter Shimon Herzl,
der mir Fragen stellte. Er sagte: Wir Juden sind seit 2.000 Jahren hier,
was ist mit euch? Ihr Palästinenser, wer seid ihr eigentlich? Habt ihr
überhaupt Wurzeln in diesem Land? Ich wusste es nicht. Aber ich wollte mit
ihm diskutieren. Also ging ich in meine Zelle, um zu lesen.
taz: Sprachen Sie danach weiter mit Ihrem Wärter?
Aramin: Wir hatten noch viele Gespräche. Ich war glücklich, als ich ihm
sagen konnte, dass wir Palästinenser eine eigene Geschichte haben, dass
Jaffa einmal die Kulturhauptstadt des Nahen Ostens war. Irgendwann verstand
Herzl, dass ich kein Terrorist war. Sondern ein Kind, das zum Kämpfer
wurde. Wir wurden Freunde.
taz: Das klingt unglaublich.
Aramin: Durch Herzl begann ich die jüdische Geschichte besser zu verstehen.
Ich war schockiert über die Verbrechen, die ihnen angetan wurden. Ich
entdeckte den Menschen, wo ein Feind sein sollte. Das heißt nicht, dass ich
mit der israelischen Besatzung einverstanden bin. Aber es ist sehr wichtig,
die Geschichte der anderen zu kennen.
taz: Herr Elhanan, fangen wir auch bei Ihnen noch mal ganz von vorn an.
Welches Bild hatten Sie als junger Mensch von Palästinensern?
Elhanan: Ich hatte eine sehr behütete Kindheit ohne Araber. Ich wurde 1949
in Jerusalem geboren, mein Vater war Polizist, meine Mutter
Krankenschwester. Über die [3][Vertreibung der Palästinenser] bei der
Gründung Israels habe ich nie etwas gehört, im israelischen Bildungssystem
kam sie schlicht nicht vor. Später war ich Soldat in insgesamt drei
Kriegen.
taz: Dass sich Ihr Leben mit dem von Bassam Aramin kreuzte, hat mit dem 4.
September 1997 zu tun. Selbstmordattentäter der Hamas töteten an diesem Tag
Ihre Tochter und vier weitere Menschen, mehr als hundert wurden verletzt.
Elhanan: Ich war so voller Wut. Sie war ein kleines Mädchen, sie hatte
niemandem etwas zuleide getan. Und sie musste sterben. Wofür? Weil sie
Jüdin ist? Weil sie Israelin ist? Weil sie weiß ist? Weil sie ein Mädchen
ist? Meine Wut war dabei, mich innerlich aufzufressen. Es waren schließlich
[4][die Treffen mit dem Parents Circle], die mir wieder einen Grund gaben,
morgens aus dem Bett zu kommen.
taz: Beim Parents Circle treffen sich Angehörige von Opfern des
Nahostkonflikts und hören einander zu, ohne ihren Schmerz zu vergleichen.
Elhanan: Ich war neugierig und ging hin. Es war das erste Mal, dass ich
Palästinenser als Menschen traf. Nicht als Arbeiter auf der Straße. Nicht
als Terroristen in den Nachrichten. Bis heute schäme ich mich, dass es
dafür 47 Lebensjahre gebraucht hat.
taz: Hatten Sie Vorbehalte?
Elhanan: Der Wendepunkt kam für mich, als ich die palästinensischen
Hinterbliebenen aus den Bussen steigen sah und sie auf mich zukamen, mir
die Hand schüttelten, mich umarmten, mit mir weinten. Das war für mich wie
ein Erdbeben. Ich erinnere mich, wie diese alte arabische Frau in ihrem
traditionellen schwarzen palästinensischen Kleid auf mich zukam. Sie trug
ein Bild eines sechsjährigen Kindes auf der Brust. Genau wie meine Frau
Nurit, die den Namen unserer Tochter Smadar trug. Dieser Anblick ging so
tief, dass ich mich auf den Weg zur anderen Seite machte, zu ihm (zeigt auf
Aramin).
Rami Elhanan und Bassam Aramin sind in Berlin, um den Dokumentarfilm „Until
we Talk“ vorzustellen, der ihre Geschichte und ihre Arbeit porträtiert.
Darin erzählen sie auch, wie sie sich 2005 kennenlernten – also schon vor
dem Tod von Bassam Aramins Tochter. Rami Elhanans Sohn kannte Aramin aus
einer Friedensorganisation und brauchte ihn zum Abendessen mit nach Hause.
Danach lud Aramin die israelische Familie zu sich ins Westjordanland ein.
Als sie gemeinsam durch die palästinensische Stadt Anata gingen, hatte
Elhanan Angst, dass hinter jeder Ecke ein Terrorist auf ihn warten könne.
Aber nach und nach wuchsen die Familien enger zusammen. 2007 wurde Aramins
Tochter Abir von einem israelischen Soldaten angeschossen, Elhanan war an
seiner Seite. Gemeinsam standen sie an Abirs Krankenbett und beteten.
Erfolglos. Elhanan durchlebte damals die Gefühle vom Tod seiner eigenen
Tochter noch einmal. Die Machtlosigkeit, die Wut, den Horror. Und fragte
sich für einen Moment, ob der Tod der Tochter etwas an der Einstellung
seines Freundes ändern würde.
taz: Herr Aramin, als Ihre Tochter getötet wurde, haben Sie daran
gezweifelt, ob Versöhnung der richtige Weg ist?
Aramin: Ich habe Abirs Tod als eine Art Test verstanden. Einen Test von
Gott. Er schaut, welchen Weg ich wählen werde.
taz: Eine unvorstellbar große Aufgabe.
Aramin: Ja, aber ich bin aus ihr noch entschlossener hervorgegangen. Denn
was macht Rache mit dir? Wenn du dich ihr hingibst, wirst du selbst zum
Mörder werden. Du wirst ein weiteres Opfer schaffen. Du wirst
wahrscheinlich das nächste Opfer auf deiner eigenen Seite herbeiführen.
Denn auch die andere Seite wird kommen, um Rache zu nehmen.
taz: Die israelische Polizei kam zunächst zu dem Ergebnis, dass die
beteiligten Israelis unschuldig an Abirs Tod seien. Viereinhalb Jahre
später urteilte Israels oberstes Gericht dann, dass die Grenzpolizei
verantwortlich sei und verurteilte den Staat zur Zahlung einer
Entschädigung. [5][Strafrechtliche Konsequenzen gab es jedoch keine]. Haben
Sie den israelischen Grenzpolizisten, der auf Ihre Tochter geschossen hat,
jemals persönlich getroffen?
Aramin: Ich traf ihn vor Gericht. Und ich sagte zu ihm: Ich möchte, dass du
verstehst, dass du ein unschuldiges zehnjähriges Mädchen getötet hast. Du
bist weder Krieger noch Held. Du hast keinen Feind getötet. Du hast nur ein
unschuldiges Mädchen getötet. Und trotzdem, wenn du mich eines Tages um
Vergebung bitten solltest, werde ich dir vergeben.
taz: Sind Sie beide religiös?
Aramin: Ich bin gläubiger Muslim. Rami hält sich nicht für religiös. Aber
ich finde, er ist sehr religiös. (Rami lacht) Denn im Kern geht es in jeder
Religion um Liebe. Um Zusammenarbeit. Um Menschlichkeit.
Elhanan: Schau, so klingen sie, die radikalen Muslime.
Aramin: Respektiere deine Mitmenschen einfach, das ist alles. Das ist
Religion. Nach dieser Definition von Religion ist Rami ein großer Rabbi.
taz: In Israel stoßen Sie mit Ihrer Arbeit trotzdem auf viel Widerstand.
Schon 2017 gab es Szenen, bei denen Sie, Herr Elhanan, von rechtsextremen
Israelis bei Ihren Veranstaltungen angeschrien wurden, Sie würden den Staat
zerstören, der Sie schützt.
Elhanan: Das ist die Realität, mit der wir heute in Israel konfrontiert
sind. Jedem, der es wagt, Verständnis für die andere Seite zu zeigen und
seine Meinung zu sagen, wird mit extremer Härte begegnet. Nachbarn wechseln
die Straßenseite, um mir nicht zu begegnen. Und in den sozialen Medien
schreibt man mir: „Schade, dass du nicht zusammen mit deiner Tochter in die
Luft gesprengt wurdest.“
Aramin (blickt von seinem Handy auf): Ein Mitglied des Parents Circle, sein
Name ist Mazen, hat gerade einen Angehörigen in Gaza verloren. Ein Kind,
vielleicht fünf oder sechs Jahre alt. Es wurde in einem Flüchtlingslager in
Gaza erschossen. Das passiert jeden Tag.
Elhanan: Was in Gaza vor sich geht, ist schrecklich. Die ganze Situation
lässt mich beschämt sein, Israeli zu sein, und beschämt, Mensch zu sein.
Die israelische Regierung nutzt das Recht auf Selbstverteidigung für Rache.
Reine Rache, die nichts als noch mehr Rache bringen wird. Denn die Mörder
der Hamas vom 7. Oktober waren 2014, [6][als Israel Gaza angriff], 10- bis
12-jährige Kinder. Was werden die palästinensischen Opfer von heute tun,
wenn sie volljährig sind? Wohin werden sie ihren Hass, ihre Wut richten?
Das ist ein Kreislauf, der nicht endet. Er wird weiter und weiter und
weiter gehen, bis wir Menschen in der Lage sind, uns als Menschen
anzusehen.
taz: Kann ein Appell an die Menschlichkeit diesen Konflikt wirklich lösen?
Aramin: Wir Menschen, die in Israel und Palästina leben, zahlen den Preis
für diesen Krieg. Gruppen wie [7][Parents Circle], wie [8][Combatants for
Peace], wie [9][Standing Together], die sich für Verständnis und Mitgefühl
einsetzen, werden sich am Ende durchsetzen. Daran haben wir keinen Zweifel.
Die Frage ist nur, wann.
Als sich in dieser Woche eine Einigung zwischen der israelischen Regierung
und der Hamas abzeichnet, schreiben wir Rami Elhanan und Bassam Aramin noch
einmal und wollen wissen, wie sie auf den Trumpschen Friedensplan schauen.
Ist dies die Lösung, auf die Sie gehofft hatten? Rami Elhanan antwortet
prompt: „Der Vorschlag ist hohl und heuchlerisch.“ Es wirkt kontraintuitiv:
Die Menschen, die sich jahrelang für Frieden eingesetzt haben, sind
enttäuscht, wenn sich die Armee zurückziehen will, Geiseln freigelassen
werden sollen? Elhanan erklärt: Die Freilassung der Geiseln und
palästinensischen Gefangenen mache zwar Hoffnung. Aber der Plan ignoriere
weiterhin den Kern des Konflikts, nämlich dass Millionen Menschen in
Palästina unter israelischer Besatzung leben. Eine echte Einigung müsse den
Palästinensern demokratische Rechte zugestehen. Das sei in den derzeitigen
Verhandlungen jedoch nirgendwo vorgesehen.
taz: Herr Aramin, als Sie im Studentenalter waren, saßen sie im Gefängnis.
Aber später haben Sie in Großbritannien Friedensforschung studiert und Ihre
Masterarbeit über den Holocaust geschrieben. Warum?
Aramin: Ich wollte mein Gegenüber wirklich verstehen. Und während meines
Studiums in England habe ich verstanden, dass ich in gewissem Sinne auch
ein Opfer des Holocaust bin. Denn wir Palästinenser wurden zu den Opfern
der Opfer.
taz: Klingt das anmaßend, Herr Elhanan?
Elhanan: Wissen Sie, ich bin der Sohn eines Holocaust-Überlebenden. Die
Eltern meines verstorbenen Vaters wurden in Auschwitz ermordet. Lange hat
er nie ein Wort darüber verloren. Erst als er wegen einer
Blinddarmoperation im Krankenhaus war und ich an seinem Bett saß, begann er
zu erzählen. Danach beschäftigte ich mich intensiv mit der Geschichte des
Holocausts. Es fühlte sich teilweise an wie eine Sucht, mehr darüber zu
erfahren. Und obwohl ich viele Einladungen erhielt, bin ich nie nach
Deutschland gereist. Deutsch zu hören, war für mich wie das Geräusch von
Fingernägeln auf Glas. Schon den Gedanken konnte ich nicht ertragen.
taz: Trotzdem sprechen wir heute in Berlin miteinander. Wie wurde das
möglich?
Elhanan: Durch Bassam. 2014 waren wir zusammen auf einer Demonstration
gegen den damaligen Gazakrieg, als er mich beiseite nahm, um mich um einen
Gefallen zu bitten. Eine gemeinsame Vortragsreise nach Deutschland.
Innerlich hat sich in mir alles zusammengezogen. Aber ich sagte: okay. Wir
fuhren zusammen nach Dachau, wo Schulbusse mit deutschen Jugendlichen die
Gedenkstätte besuchten. Wir sahen die goldenen Plaketten auf den Gehwegen
Berlins. Das hat meine Perspektive auf die Deutschen grundlegend verändert.
taz: In der Geschichte der Aufarbeitung der Schoah steckt Zuversicht?
Aramin: Es steht nirgendwo geschrieben, dass wir uns für immer gegenseitig
umbringen werden. Das ist eine Tatsache. Die Deutschen haben sechs
Millionen Juden getötet. Und trotzdem gibt es heute einen deutschen
Botschafter in Tel Aviv und einen israelischen Botschafter in Berlin. Weder
haben wir Palästinenser sechs Millionen Israelis getötet, noch haben die
Israelis sechs Millionen Palästinenser getötet. Die Geschichte zeigt, dass
wir nicht weitermachen müssen wie bisher.
11 Oct 2025
## LINKS
[1] /Antisemitismus-und-der-7-Oktober/!6044220
[2] /7-Oktober-2023/!6114955
[3] /Erinnerungskultur/!5864163
[4] /Israelisch-Palaestinensische-Gesellschaft/!5847687
[5] https://www.972mag.com/justice-eludes-palestinian-peace-activist-father-of-…
[6] /Bericht-zum-Gazakrieg-2014/!5385656
[7] /Friedensaktivistin-aus-Berlin/!6064335
[8] /Friedensbewegung-Israel/Palaestina/!6039888
[9] /Zwei-Jahre-nach-dem-Hamas-Ueberfall/!6114975
## AUTOREN
Mitsuo Iwamoto
## TAGS
Zukunft
wochentaz
Israel
Besatzung
Palästina
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Nahost-Debatten
GNS
Westjordanland
Westjordanland
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Empathie
wochentaz
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Siedlergewalt im Westjordanland: Eskalation im Schatten der Olivenbäume
Die Saison der Olivenernte hat begonnen – und im Westjordanland häufen sich
die Angriffe von Siedlern auf palästinensische Bauern.
Siedlergewalt im Westjordanland: Es geht weiter wie gehabt
Während über einen Frieden für Gaza verhandelt wird, gibt es im
Westjordanland weiter Zusammenstöße zwischen Siedler*innen und
Palästinenser*innen.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Jubel für Trump, Buh-Rufe für Netanjahu
In Tel Aviv feiern Hunderttausende die bevorstehende Geiselfreilassung.
Trump kündigt Friedensgipfel in Scharm el-Scheich an. Auch Kanzler Merz
dabei.
7. Oktober 2023: Das Ergebnis einer langen Geschichte
Wie der Hamas-Überfall und Israels Krieg gegen Palästina gesehen werden,
hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Ein Plädoyer für den historischen
Blick.
Nahost-Autor über Frieden: „Es wird ein Land für alle sein“
Die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina sind gering.
Dennoch glaubt Peter Beinart an eine bessere Zukunft. Wie sie gelingen
könnte.
Jüdisch-palästinensischer Protest: „Wir müssen uns entscheiden“
In Israel wächst der Unmut über das Vorgehen der Armee in Gaza, sagt der
Aktivist Alon-Lee Green. Einen Ausweg aus dem Krieg hält er für möglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.