| # taz.de -- Nahost-Autor über Frieden: „Es wird ein Land für alle sein“ | |
| > Die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina sind gering. | |
| > Dennoch glaubt Peter Beinart an eine bessere Zukunft. Wie sie gelingen | |
| > könnte. | |
| Bild: Israelische Akti vis t:in nen haken sich unter, um Siedler im Mai 2024 da… | |
| taz: Herr Beinart, was ist Ihre Vision von einem gerechten Frieden in | |
| Israel und Palästina? | |
| Peter Beinart: Ich wünsche mir ein politisches System, in dem jüdische | |
| Israelis und Palästinenser:innen nebeneinander leben und dabei vor | |
| dem Gesetz gleich behandelt werden. Ob in einem oder in zwei Staaten, ist | |
| letztlich nicht ausschlaggebend. Aber der Grundsatz der Gleichheit vor dem | |
| Gesetz ist für mich unverhandelbar. Ich leite ihn aus dem theologischen | |
| Prinzip ab, dass alle Menschen nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind. | |
| Daraus folgt für mich, dass Staaten alle Menschen vor dem Gesetz gleich | |
| behandeln sollten, unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder | |
| Hautfarbe. | |
| taz: Und in Israel/Palästina gilt dieser Grundsatz nicht? | |
| Beinart: Nicht für alle. Im Westjordanland gibt es zwei Rechtssysteme. | |
| Eines für jüdisch-israelische Siedler, die Staatsbürger mit Wahlrecht sind, | |
| sich frei bewegen können und ordentliche Gerichtsverfahren nach zivilem | |
| Recht bekommen. Und eines für Palästinenser:innen, die keines dieser Rechte | |
| haben und auch nicht die Möglichkeit, israelische Staatsbürger:innen zu | |
| werden. Es ist ein System, das sogar Israels eigene | |
| Menschenrechtsorganisationen wie Yesh Din und B’Tselem [1][als Apartheid] | |
| bezeichnen. Für mich ist es ein moralischer Widerspruch, wenn Menschen | |
| dieses System in Israel/Palästina dulden, während sie in ihren eigenen | |
| Ländern auf Gleichberechtigung pochen. | |
| taz: Große Teile Ihrer Jugend haben Sie in Apartheid-Südafrika verbracht | |
| und nennen diese Erfahrung oft als Inspirationsquelle für einen möglichen | |
| Friedensprozess. Was haben Sie dort gelernt? | |
| Beinart: In meiner Jugend haben wir mit Verwandten in Cape Town oft zum | |
| Schabbat zusammengesessen. Mit der Zeit bemerkte ich dann die Menschen, die | |
| nicht mit uns am Tisch saßen. Menschen, die sich im Hintergrund hielten, | |
| die in der Küche arbeiteten oder im Garten. Sie waren uns rechtlich | |
| untergeordnet. Wenn ich meine Verwandten danach fragte, sagten sie mir, | |
| dass das notwendig sei. | |
| taz: Warum? | |
| Beinart: Weil die Schwarzen Terroristen uns sonst töten würden, sagten sie. | |
| So dachten damals [2][viele weiße Südafrikaner:innen]. Sie wussten, | |
| dass der African National Congress (ANC) einen militärischen Flügel hatte, | |
| bewaffnete Angriffe plante und seine Waffen aus der Sowjetunion bezog. Und | |
| sie dachten: [3][Wenn wir die Apartheid abschaffen und sie frei entscheiden | |
| können, dann werden sie kommen und uns massakrieren.] | |
| taz: Und was passierte tatsächlich, als das Apartheidr egime fiel? | |
| Beinart: Nichts dergleichen. Umkhonto we Sizwe, der militärische Flügel des | |
| ANC, vor dem die weißen Südafrikaner:innen so viel Angst hatten, löste | |
| sich auf, als Schwarze Menschen das Wahlrecht erhielten. Genauso wie die | |
| Irisch-Republikanische Armee ihre Waffen niederlegte, als die Katholiken | |
| politische Gleichberechtigung erhielten. Denn sobald man wählen kann und | |
| eine Stimme in der Regierung hat, verfügt man über einen gewaltfreien | |
| Mechanismus, um den Staat dazu zu bringen, auf die eigenen Bedürfnisse zu | |
| reagieren. | |
| taz: Trotzdem war die Angst weißer Südafrikaner:innen vor Gewalt bei | |
| einem Ende der Apartheid weit verbreitet. Wie kann man diese Angst | |
| überwinden? | |
| Beinart: Ich glaube leider nicht, dass moralische Appelle an die | |
| Gleichwertigkeit aller Menschen reichen. Wenn Menschen an Vorherrschaft | |
| gewöhnt sind, werden sie sich meist dafür entscheiden, diese fortzusetzen. | |
| Diese Systeme ändern sich nur, wenn es genug Widerstand gibt. Auch in | |
| dieser Hinsicht ist das Beispiel des ANC lehrreich. Denn auch wenn wir uns | |
| heute an [4][Nelson Mandela] vor allem als Friedensnobelpreisträger | |
| erinnern, wollte Mandelas ANC nicht auf Gewalt verzichten, bis ein Termin | |
| für freie Wahlen feststand. | |
| taz: Gleichzeitig hat Mandela immer wieder versöhnliche Worte gegenüber der | |
| weißen Bevölkerung gefunden. | |
| Beinart: Mandela hatte damals den Mut, auf weiße Südafrikaner:innen | |
| zuzugehen. Er sagte: Wir werden uns militant gegen die Apartheid wehren, | |
| aber wir haben auch eine Vision, die euch in dieses zukünftige Südafrika | |
| einbezieht. Und Mandela gab sich viel Mühe, die Afrikaaner kennenzulernen | |
| und zu verstehen. Er machte es ihnen leichter, weniger Angst vor einer von | |
| Schwarzen geführten Regierung zu haben, weil er ganz ausdrücklich sagte: | |
| Dies wird kein Land nur für schwarze Südafrikaner:innen sein. Es wird | |
| ein Land für alle sein. | |
| taz: Sollten auch Palästinenser:innen nachdenken, was so eine | |
| gemeinsame Vision wäre, die sie Israelis anbieten könnten? | |
| Beinart: In der jetzigen Situation, in der laut unzähligen Expert:innen | |
| Israel in Gaza einen Völkermord begeht, mag das unfair klingen. Aber ja, | |
| ich denke, dass die palästinensische Bewegung erfolgreicher sein wird, wenn | |
| sie genau das tut. Sobald dieser Krieg endet, wird es hoffentlich eine | |
| Gelegenheit geben, [5][diese Vision gemeinsam mit Israelis zu entwerfen]. | |
| Orientieren könnte man sich dabei an Nordirland, wo Katholiken und | |
| Protestanten sich auf ein System der Machtteilung geeinigt haben. Die | |
| Gruppe, die nicht die Vorsitzende des regierenden Exekutivkomitees stellt, | |
| darf demnach immer dessen Stellvertreter ernennen. | |
| taz: Welche Foren wären Ihrer Meinung nach für eine solche Zukunftsvision | |
| notwendig? | |
| Beinart: Die Geschichte Südafrikas zeigt, dass es erst mal Druck auf die | |
| politischen und wirtschaftlichen Eliten braucht, um | |
| Verhandlungsbereitschaft zu erzeugen. Erst als die südafrikanische Führung | |
| in den 1980er Jahren erkannte, dass sie die Aufstände nicht einfach | |
| unterdrücken konnte und die Sanktionen der US-Banken die Wirtschaft | |
| beeinträchtigten, begann man einen Plan B zu entwickeln. | |
| taz: [6][Die EU-Kommission hat Sanktionen gegen Israel angekündigt], | |
| Deutschland ist dagegen. | |
| Beinart: Ich habe keine Freude an Sanktionen gegen Israel. Ich sorge mich | |
| um viele mir nahestehende Menschen dort. Aber die politische Führung in | |
| Israel hat einen monströsen Weg eingeschlagen, der zu immer mehr Gewalt | |
| führen wird. Ich will nicht, dass der Widerstand Formen annimmt, die | |
| Zivilist:innen das Leben kosten. Aber dass es wirksamen Protest | |
| braucht, davon bin ich überzeugt. Idealerweise nimmt er Formen an, die | |
| unangenehm sind, aber nicht gewaltvoll. So wie [7][wenn Israel nicht mehr | |
| am Eurovision Song Contest teilnehmen kann] oder israelische Unternehmen | |
| auf dem Weltmarkt Einbußen erleiden. Ich glaube, dass es Israelis – genau | |
| wie den weißen Südafrikaner:innen – langfristig besser gehen wird, | |
| wenn die Welt die israelische Elite unter Druck setzt, von dieser | |
| unerbittlichen Gewalt abzurücken und den Palästinenser:innen | |
| Grundrechte zu gewähren. | |
| taz: Ein wichtiger Teil der Aufarbeitung der Gewalt unter dem | |
| Apartheidregime war die Wahrheits- und Versöhnungskommission. Ist ein | |
| ähnlicher Prozess auch in Israel/Palästina vonnöten? | |
| Beinart: Derzeit ist es schwer vorstellbar. Aber wie wichtig so ein Prozess | |
| ist, sieht man in der jüdischen Geschichte. Die Stolpersteine, die | |
| Gedenktafeln, die Gedenkstätten in Deutschland – ohne dieses öffentliche | |
| Gedenken würde ich heute anders auf das Land blicken. Sollte es in | |
| Israel/Palästina je einen Aufarbeitungsprozess geben, müssten in diesem | |
| Zuge auch die Gräueltaten palästinensischer Gruppen aufgearbeitet werden, | |
| insbesondere [8][der 7. Oktober.] | |
| taz: Während des Zweiten Weltkriegs verwehrten auch Länder wie | |
| Großbritannien und die USA vielen Jüd:innen die Einreise. Eine der Lehren | |
| daraus ist, dass Jüd:innen sich in der Stunde größter Not nicht auf | |
| andere verlassen können. Braucht es nicht auch deshalb weiterhin Israel als | |
| explizit jüdischen Staat? | |
| Beinart: Ich kann diese Sorge gut nachvollziehen. Ich bin selbst mit dem | |
| Impuls aufgewachsen, zu glauben, dass die Antwort auf unsere Verfolgung die | |
| jüdische Vorherrschaft sei, also ein Staat, in dem Jüd:innen regieren. | |
| Die zionistische Bewegung entstand auch aus der Desillusionierung heraus, | |
| dass Jüd:innen in Europa nie gleichberechtigt behandelt werden würden. | |
| Aber die Ironie ist, dass Israel für Jüd:innen mittlerweile der | |
| unsicherste Ort zum Leben ist, verglichen mit anderen großen jüdischen | |
| Gemeinschaften weltweit. Das ist kein Zufall, sondern eine Folge des | |
| Apartheidsystems. Unterdrückung führt zu einem Kreislauf aus Gewalt und | |
| Gegengewalt, während Systeme, in denen jeder Mensch eine Stimme hat, | |
| tendenziell friedlicher sind. | |
| taz: Die Logik von Gewalt und Gegengewalt ist tief in Israel/Palästina | |
| verankert. Wie kann man ihr entkommen? | |
| Beinart: Am ehesten können es jene Menschen, die ihre vermeintlichen | |
| „Feinde“, seien es Palästinenser:innen oder Israelis, unter | |
| Bedingungen kennenlernen, die gleichberechtigte Beziehungen ermöglichen. | |
| Beziehungen, in denen man die Menschlichkeit der anderen Seite sieht. Aus | |
| meiner Sicht entmenschlicht es Palästinenser:innen, wenn wir sie immer nur | |
| in die Schablone des ewigen Judenhasses pressen. [9][Viele jüngere | |
| amerikanische Jüd:innen] haben ein differenzierteres Bild. Sie sehen | |
| Palästinenser:innen weder als Heilige noch als Monster, sondern als | |
| Menschen, die großes Leid erfahren haben und auf teilweise unmoralische Art | |
| und Weise auf Unterdrückung reagieren. | |
| taz: Was hat zu dieser veränderten Wahrnehmung geführt? | |
| Beinart: Zu einem großen Teil die sozialen Medien. Dort können | |
| Palästinenser:innen für sich sprechen, während sie in den etablierten | |
| US-Medien oft nicht gehört werden. Heute gibt es viele Palästinenser:innen, | |
| die in den USA geboren sind und eine Sprache sprechen, die amerikanische | |
| Jüd:innen verstehen, eine Sprache der Gleichheit und Freiheit. | |
| taz: Die Chancen auf ein Ende der Gewalt stehen trotz der Friedenspläne | |
| schlecht. Gibt es etwas, das Ihnen dennoch Hoffnung macht? | |
| Beinart: Die jüdischen Studierenden, die an der Columbia University gegen | |
| die Entführung ihres Freundes Mahmoud Khalil protestiert haben. Khalil | |
| hatte dort palästinasolidarische Proteste organisiert und wurde dann von | |
| Agenten der Abschiebebehörde ICE für mehr als 100 Tage inhaftiert. Und auch | |
| die [10][Campus-Zeltlager gegen den Gaza-Krieg]. Sie waren nicht perfekt, | |
| aber man sah dort muslimische und jüdische Studierende nebeneinander beten, | |
| Palästinenser:innen, die zu Schabbat-Gottesdiensten und Pessach-Sederfeiern | |
| kamen. Das sind Verbindungen, die die USA in den kommenden Jahrzehnten | |
| prägen werden. | |
| 4 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwurf-der-Apartheid-an-Israel/!5832739 | |
| [2] /Elon-Musk-und-Apartheid/!6061718 | |
| [3] https://monde-diplomatique.de/artikel/!6113221 | |
| [4] /Nachruf-auf-Nelson-Mandela/!5053238 | |
| [5] /Palaestinenserin-und-Jude-ueber-den-Krieg/!5976681 | |
| [6] /Bodenoffensive-in-Gaza-Stadt/!6110516 | |
| [7] /ESC-und-Israel/!6115984 | |
| [8] /7-Oktober---ein-Jahr-danach/!6034819 | |
| [9] /Juedinnen-und-Juden-in-den-USA/!6039827 | |
| [10] /Friedensforscher-Saed-Atshan/!6087134 | |
| ## AUTOREN | |
| Mitsuo Iwamoto | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Reden wir darüber | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Friedenspolitik | |
| Gleichberechtigung | |
| GNS | |
| Reden wir darüber | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Longread | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versöhnung in Israel und Palästina: „Ich entdeckte den Menschen, wo ein Fei… | |
| Bassam Aramin ist Palästinenser, Rami Elhanan Israeli. Beide haben ihre | |
| Töchter an den Nahostkonflikt verloren. Wie bleiben sie Freunde, trotz | |
| allem? | |
| Donald Trumps Gaza-Plan: Hauptsache, der Krieg hört auf | |
| Ja, der Friedensplan für Gaza zeigt viele Schwächen und Lücken. Wichtig | |
| aber ist, dass jetzt die Hamas zustimmt und der Plan Realität wird. | |
| Michael Barenboim über Kulturboykott: „Es geht um Mitschuld“ | |
| Der Musiker Michael Barenboim wirft Israel einen Genozid vor und ruft zur | |
| Gaza-Demo auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Schweigen – und rote Linien | |
| in der Kunst. | |
| Terror der Hamas: Der Tag danach | |
| Frieden zwischen Israelis und Palästinensern scheint weiter entfernt denn | |
| je. Unser Autor will an der Idee der Aussöhnung festhalten. Eine Utopie. |