| # taz.de -- Friedenspolitik | |
| Nahost-Autor über Frieden: „Es wird ein Land für alle sein“ | |
| Die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina sind gering. | |
| Dennoch glaubt Peter Beinart an eine bessere Zukunft. Wie sie gelingen | |
| könnte. | |
| Debatte um den Nahost-Konflikt: Kleinkrieg unter Friedensaktivist*innen | |
| Die Deutsche Friedensgesellschaft streitet über den Umgang mit Israel. Ein | |
| Landesverband hatte gegen eine Demo „für gerechten Frieden“ protestiert. | |
| Neue Weltordnung: Das Ende des Westens | |
| Die USA ersetzen Stärke des Rechts durch Recht des Stärkeren – und die | |
| Achse zwischen Washington und Europa bricht. Europa muss sich neu finden. | |
| Friedensforscherin über EU-Sanktionen: „Sie wirken selten sofort“ | |
| Dr. Julia Grauvogel lobt die Geschlossenheit der G7-Länder. Ein Gespräch | |
| über das 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland und den Kurswechsel der USA. | |
| Grünen-Chefin im taz-Interview: „Links sein heißt antiimperialistisch sein�… | |
| Grünen-Chefin Franziska Brantner geht auch dieses Jahr nicht zum | |
| Ostermarsch. Ein Gespräch über Putin, Trump und die Friedenspolitik ihrer | |
| Partei. | |
| Waffenexporte nach Israel: Deutschland liefert trotz brüchigem Waffenstillstand | |
| Die scheidende Bundesregierung hat im Januar Rüstungsexporte für fast 2 | |
| Millionen Euro nach Israel genehmigt. Darunter Komponenten für | |
| Landfahrzeuge. | |
| Wo Friedenspläne scheiterten: Frieden auf Papier | |
| Zahllose Friedenspläne waren erfolglos. Sie scheiterten an komplexen | |
| Gemengelagen oder blieben für immer in der Schublade. Einige Beispiele. | |
| Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert: Nicht nur für die Ukraine | |
| Deutschland liefert an verschiedene Länder Waffen und Ausrüstung. Ausfuhren | |
| für mehr als 13 Milliarden Euro hat die Bundesregierung 2024 erlaubt. | |
| BSW in Thüringen: Position zu Krieg und Frieden schärfen | |
| Die Thüringer BSW-Chefin Wolf war nach innerparteilicher Kritik unter Druck | |
| geraten. Nun will sie in den Koalitionsgesprächen den Markenkern der Partei | |
| stärken. | |
| BSW in Thüringen auf Koalitionskurs: Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf… | |
| In Thüringen lässt sich das Bündnis Sahra Wagenknecht auf | |
| Koalitionsverhandlungen ein. Kritik aus dem Bund kommt auch von | |
| Wagenknechts Gefolgsleuten. | |
| Großdemo in Berlin gegen Aufrüstung: Friedenstauben auf Schlingerkurs | |
| Für den 3. Oktober ist eine Demo gegen Waffenlieferungen angemeldet. Teile | |
| der Friedensbewegung distanzieren sich und kündigen Gegenproteste an. | |
| Friedenskonferenz für die Ukraine: Mit vereinter Kraft gegen Putin | |
| Die Interessen sind zu unterschiedlich, um unter gut 90 Staaten eine | |
| gemeinsame Position zu entwickeln. Die Solidarität mit Kyjiw ist dennoch | |
| groß. | |
| Russische Tiraden über Friedenskonferenz: Schmollen und beleidigen | |
| Moskau betrachtet den Kongress in der Schweiz mit Argwohn und zieht ihn ins | |
| Lächerliche. Dafür geht viel Zeit im Staatsfernsehen drauf. | |
| Putin in Peking: Xi rollt Putin roten Teppich aus | |
| Bei seinem Staatsbesuch demonstriert Wladimir Putin große Einigkeit mit Xi | |
| Jinping. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. | |
| München streicht Zuschüsse: Kein Geld für Friedenskonferenz | |
| Die Münchner Friedenskonferenz ist der Stachel im Fleisch der | |
| Sicherheitskonferenz. Doch künftig soll sie ohne Zuschüsse der Stadt | |
| stattfinden. | |
| Linksparteitag in Augsburg: Kein einfacher Neuanfang | |
| Für die neue Linkspartei ohne Wagenknecht wird der bloße Rückgriff auf das | |
| alte Grundsatzprogramm nicht reichen – gerade mit Blick auf Russland. | |
| Positionierungen zum Nahostkonflikt: Unbehagen im Gedenken | |
| Einen Monat nach der Terrorattacke auf Israel scheinen die Fronten im | |
| Gedenken und im Protest verhärtet. Was wäre eine breit anschlussfähige | |
| Geste? | |
| Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien: 40 Länder für ein Ende des Krieges | |
| Von der Friedenskonferenz in Saudi-Arabien waren keine konkreten Ergebnisse | |
| zu erwarten. Warum das Treffen in Dschidda trotzdem wichtig war. | |
| Friedenspolitik in Kriegszeiten: Zurück auf null | |
| Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung | |
| und Kooperation gehören gleichermaßen dazu. | |
| Die Ursprünge der Grünen: Nur keine Schrumpfrepublik | |
| Die aktuelle Schwellenzeit hungert nach Empathie und Radikalität. Petra | |
| Kelly, eine der Grünen-Gründerinnen, verkörpert all das. | |
| Linken-Politiker über Bundeswehreinsätze: „Das Papier sprengt den Korridor�… | |
| Tobias Pflüger will wieder in den Linken-Vorstand gewählt werden. Er | |
| kritisiert seinen Rivalen Matthias Höhn, der Militäreinsätze befürwortet. | |
| Wahlprogramm der Linken: Klartext in Menschenrechtsfragen | |
| Die neue Parteiführung der Linken täte gut daran, sich klar zu | |
| positionieren. Welche Außenpolitik mit welchen Partnern strebt sie an? | |
| Rolf Mützenich zu USA und Abrüstung: „Rückkehr zu Ordnung“ | |
| Die Außenpolitik von Joe Biden lässt Rolf Mützenich auf weniger Atomwaffen | |
| hoffen. Die Grünen kritisiert der SPD-Fraktionschef als „schwammig.“ | |
| Verbot von Rüstungsexporten: Keine Waffen mehr aufs Schiff | |
| Am Freitag startet eine Volksinitiative gegen Rüstungsexporte über den | |
| Hamburger Hafen. Sie ist zuversichtlich, dass das per Landesrecht möglich | |
| ist. | |
| Friedenskonferenz in München: Schwere Vorwürfe zum Abschied | |
| Dann halt gar nicht: Nach dem Vorwurf des Antisemitismus haben die | |
| Organisatoren die Tagung abgesagt – und noch mal kräftig ausgeteilt. | |
| Konferenz zur Lösung des Libyenkonflikts: Handschlag zweier Gegenspieler | |
| Die Schlüsselfiguren des Bürgerkriegs in Libyen sind in Palermo | |
| zusammengekommen. Beim Abschiedsfoto aber schon fehlten einige wieder. | |
| taz-Adventskalender (8): „Unsere Partei ist super harmonisch“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer acht: Yogi und Parteimitgründer Sahin | |
| Azbak. | |
| Pferde gegen den Krieg: „Wir sind nicht unschuldig“ | |
| Der Friedensritt macht in Bremen Station um direkt bei Lürssen gegen die | |
| Beteiligung an der Aufrüstung der Konfliktparteien im Jemen-Krieg zu | |
| protestieren | |
| Kirchentag in Berlin: Lobpreisung der Halleluja-Schlümpfe | |
| Auch wenn die U-Bahn voll ist: Kirchentag ist super. Hier kommen die Leute | |
| zusammen, die etwas ändern wollen und noch Sinn im Sein suchen. | |
| Debatte Friedenskonferenz in Mali: Dialog mit Dschihadisten? | |
| In Mali wird über das gesprochen, was sonst tabu ist: Die Regierung möge | |
| mit Dschihadführern verhandeln. Das ist ein Signal der Verzweiflung. | |
| Neue Bomben im Bau: Atomwaffenfreie Welt bleibt Vision | |
| Friedensforscher kritisieren die Modernisierung von Atomwaffenarsenalen. | |
| Die USA und Russland bauen diese zudem immer langsamer ab. | |
| Flügelgedöns bei der Linkspartei: Gorbi für den Frieden | |
| Eine Gruppe um Sahra Wagenknecht wirbt für eine Friedenskonferenz und | |
| stichelt so gegen Genossen. Wer die Fraktion leiten soll, bleibt unklar. | |
| Konflikt in der Ukraine: Behörden vermuten 50.000 Tote | |
| In der Ukraine sollen zehn Mal so viele Menschen getötet worden sein wie | |
| bisher angenommen. Merkel und Hollande setzen Diplomatie-Offensive am | |
| Sonntag fort. | |
| Kommentar gescheiterter Ukraine-Gipfel: Krieg als Ablenkung | |
| Die Gründe für die Absage der Friedensgespräche werden wir wohl kaum | |
| erfahren. Es gibt starke Kräfte, die an einem Frieden nicht interessiert | |
| sind. | |
| Cem Özdemir eröffnet Grünen-Parteitag: Die neuen Liberalen | |
| Man müsse den Freiheitsbegriff vor den Marktliberalen retten, fordert | |
| Özdemir in Hamburg. In internationalen Krisen reiche humanitäre Hilfe | |
| allein nicht aus. | |
| Schleswig-Holsteinischer SPD-Parteitag: Gegrummel im Hintergrund | |
| Offiziell geht es um Friedenspolitik – auf den Fluren bestimmen die | |
| Querelen um Ministerrücktritte und die Rolle des Ministerpräsidenten | |
| Torsten Albig die Debatte. | |
| Kommentar Versöhnung in Kolumbien: Das Erbe der Terrors | |
| Dass in Kolumbien die Opfer der Farc das Wort haben, ist ungewöhnlich. Denn | |
| in vielen anderen Länder Südamerikas dominiert das Verdrängen. | |
| Karl-Heinz Hansen gestorben: Ein moralischer Rigorist | |
| Die Fraktionsdisziplin hat er missachtet, war friedenspolitisch aktiv und | |
| musste die SPD verlassen. Hansen wurde 87 Jahre alt. | |
| Rüstungsexporte aus Deutschland: Weltfrieden kommt künftig aus Kiel | |
| Ralf Stegner stellt ein Papier der SPD in Schleswig-Holstein zur | |
| Friedenspolitik vor. Es fordert eine Kurskorrektur in der deutschen | |
| Außenpolitik. | |
| Syrienkonferenz in Genf: Der Traum von der Feuerpause | |
| Die Friedenskonferenz hat begonnen. Regierung und Opposition sitzen endlich | |
| im 1. Stock des UNO-Palasts. Und ab Samstag sogar in einem Raum. | |
| Syrien-Konferenz hat begonnen: „Wunder wird es nicht geben“ | |
| Diplomaten aus aller Welt sind zur eintägigen Friedenskonferenz in Montreux | |
| zusammengekommen. Schnelle Erfolge in Syrien erwartet jedoch kaum jemand. | |
| Kommentar Syrienkonferenz: Einschläfern funktioniert nicht | |
| Diplomaten reden die Hoffnungen auf Frieden in Syrien klein. Doch die | |
| Öffentlichkeit an das Massensterben zu gewöhnen wird schwieriger. | |
| Fotos Gefangener in Syrien: Dokumentation von 11.000 Tötungen | |
| Fotos aus Syrien sollen die systematische Tötung und Folter von gefangenen | |
| Rebellen zeigen. Ein ehemaliger Fotograf der Militärpolizei hat sie Medien | |
| zugespielt. | |
| Skizze rot-rot-grüner Friedenspolitik: Jenseits der ausgetrampelten Pfade | |
| Die Grüne Agnieszka Brugger und Linkspartei-Mann Stefan Liebich entwerfen | |
| eine gemeinsame Friedenspolitik. Sie ist als Appell an die SPD zu | |
| verstehen. | |
| Friedenskonferenz für Syrien: Kein Waffenstillstand, kein Rücktritt | |
| Im Januar soll es in Genf eine Friedenskonferenz für Syrien geben. | |
| Regierung und Opposition wollen teilnehmen – mit unvereinbaren | |
| Vorstellungen. | |
| Friedensgespräche für Syrien: Opposition will erst Rebellen fragen | |
| Das Oppsitionsbündnis will an der Konferenz in Genf teilnehmen, wenn die | |
| Freie Syrische Armee zustimmt. Gefordert wird der Rückzug Assads aus der | |
| Politik. | |
| Friedenskonferenz für Syrien: Opposition will teilnehmen | |
| Die Syrische Nationale Allianz will an einer Friedenskonferenz in Genf | |
| teilnehmen. Auch das Regime von Assad hat die Teilnahme angekündigt. |