| # taz.de -- Kommentar Versöhnung in Kolumbien: Das Erbe der Terrors | |
| > Dass in Kolumbien die Opfer der Farc das Wort haben, ist ungewöhnlich. | |
| > Denn in vielen anderen Länder Südamerikas dominiert das Verdrängen. | |
| Bild: Gesten der Verrsöhung: Teilnehmer der Friedenskonferenz am Samstag | |
| Bei den Friedensverhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und | |
| der Farc-Guerilla haben jetzt die Opfer das Wort. Das ist alles andere als | |
| normal. Denn wenn zwei Konfliktparteien ihren Frieden aushandeln, dann | |
| bleiben die Betroffenen des Konflikts in der Regel außen vor. In Kolumbien | |
| haben alle Konfliktparteien Dreck am Stecken. Rund 15 Prozent der | |
| Bevölkerung werden als direkte Opfer eingestuft. Die übrigen 85 Prozent | |
| können mühelos als indirekte Opfer bezeichnet werden. In Kolumbien lebt | |
| niemand, der oder die nicht in irgendeiner Form von dem seit 50 Jahren | |
| andauernden Konflikt betroffen ist. | |
| Die Guerilla hat bereits zuvor Verantwortung für Gräueltaten übernommen und | |
| sich entschuldigt. Doch für die Opfer ist es ein großer Unterschied, ob | |
| solche Aussagen durch verlesene Erklärungen stattfinden oder von Angesicht | |
| zu Angesicht. Persönlich zu hören, „Ja, es war Unrecht, ja, wir bitten um | |
| Entschuldung“, bringt zwar keinen Toten zurück, aber es hat eine heilende | |
| Wirkung. | |
| Südamerika ist geprägt von der Hinterlassenschaft gewaltsamer | |
| Auseinandersetzungen aus dem vorigen Jahrhundert. Meist gaben staatliche | |
| Terrorregimes ihre Macht an zivile Regierungen nur unter der Bedingung, | |
| dass sie für ihre Taten in keiner Weise zur Rechenschaft gezogen werden | |
| konnten oder sich gar für ihre Taten entschuldigen mussten. | |
| So legte sich das Schweigen und das Verdrängen über die Gesellschaften von | |
| Chile, Brasilien und Paraguay. In Argentinien werden die Täter juristisch | |
| zur Verantwortung gezogen. Ein Sonderfall ist Uruguay. Dort hatten sich | |
| Guerilla und Militär nach knapp 15 Jahren Militärherrschaft stillschweigend | |
| geeinigt. Seither ist moralisch und juristisch wenig passiert. Das Beispiel | |
| darf sich in Kolumbien nicht wiederholen. | |
| 17 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Friedenspolitik | |
| Guerilla | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Kolumbien: Anerkennung des Staatsverbrechens | |
| Der interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Kolumbien wegen | |
| Mord und Folter nach der Erstürmung des Justizpalastes 1985. | |
| Geiselnahme in Kolumbien: Zurück nach Havanna | |
| Die Farc-Guerilla hat die Freilassung des von ihr verschleppten Generals | |
| angekündigt. Die Friedensverhandlungen können weitergehen. | |
| Zivilcourage gegen Gewalt in Kolumbien: Das Schlachthaus hat geschlossen | |
| Mafiabanden terrorisierten das Hafenviertel im kolumbianischen Buenaventura | |
| – bis die Bewohner es zur „humanitären Zone“ erklärten. | |
| Morddrohungen in Kolumbien: Menschenrechtlerin in Angst | |
| Die Menschenrechtlerin Bautista wird von rechtsextremen Paramilitärs | |
| bedroht. Nun verleumdet Ex-Präsident Alvaro Uribe sie auch im Parlament. | |
| Versöhnung in Kolumbien: Reue von ganzem Herzen | |
| Vertreter der Farc-Guerilla entschuldigen sich für ihre Gewalttaten bei den | |
| Opfern. Der Dialog soll in kleinen Gruppen fortgesetzt werden. | |
| Kommentar Präsident Kolumbien: Ein großes kleineres Übel | |
| Die Linken haben den Konservativen Santos unterstützt – damit der | |
| Friedensprozess mit der Guerilla eine Chance erhält. Sicher ist dieser aber | |
| nicht. | |
| Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Wahl zwischen Krieg und Frieden | |
| Rechts gegen Rechtsaußen: Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos muss in | |
| die Stichwahl. Hauptthema: Die Friedensverhandlungen mit der Farc. |