| # taz.de -- Morddrohungen in Kolumbien: Menschenrechtlerin in Angst | |
| > Die Menschenrechtlerin Bautista wird von rechtsextremen Paramilitärs | |
| > bedroht. Nun verleumdet Ex-Präsident Alvaro Uribe sie auch im Parlament. | |
| Bild: Yanette Bautista Mitte August bei den Friedensverhandlungen in Havanna, K… | |
| BERLIN taz | Für Yanette Bautista und ihre Familie war dieser 17. | |
| September, als würden sie Zeugen eines Geständnisses. Nur dass der Täter | |
| nicht verhaftet wurde, sondern nach wie vor als einflussreicher Senator im | |
| kolumbianischen Parlament sitzt. An diesem Tag sprach der ehemalige | |
| Präsident Álvaro Uribe im Kongress – wie immer hetzte er gegen die im | |
| kubanischen Havanna andauernden Friedensverhandlungen zwischen Kolumbiens | |
| Regierung und der Farc-Guerilla. Aber diesmal legte er noch eins drauf. | |
| Es sei ein Unding, jetzt nicht mehr von Opfern des Terrorismus zu sprechen, | |
| sondern von „Opfern des bewaffneten Konflikts“, und damit die ruhmreiche | |
| kolumbianische Armee mit Terroristen gleichzusetzen. Und im Übrigen: Die | |
| Vertreter von Opferorganisationen, die einige Wochen zuvor nach Havanna | |
| gereist waren, seien gar keine. | |
| Schon gar nicht Yanette Bautista von der Menschenrechtsstiftung Nydia Erika | |
| Bautista. Es gebe nämlich Zeugen, behauptete Uribe, die bestätigten, dass | |
| sie nach wie vor eine Guerilla-Kämpferin der kleineren ELN-Guerilla sei. | |
| Die hat Uribe freilich nie benannt - kann er auch nicht, sagt Bautista, | |
| weil ja der Vorwurf eine reine Lüge ist. | |
| Allein so eine Verleumdung durch den einflussreichsten Politiker der | |
| kolumbianischen extremen Rechten könnte schon Menschen in Gefahr bringen. | |
| Für Yanette Bautista war Uribes Brandrede nur eine Drehung weiter in der | |
| Bedrohungsspirale: Wie etwa 90 weitere VertreterInnen von | |
| Menschenrechtsorganisationen hatte sie gerade acht Tage zuvor eine E-Mail | |
| von der paramilitärischen Organisation „Aguilas Negras“ erhalten. „Wir | |
| werden einen nach dem anderen von euch Guerilla-Arschlöchern auslöschen, | |
| wenn ihr mit eurem Scheiß-Friedensmärchen weiter das Land anschwult“, hatte | |
| es da geheißen. | |
| ## 1987 vom Militärischen Geheimdienst verschleppt und ermordet | |
| Am nächsten Tag kam eine weitere Mail mit noch konkreteren Drohungen, auch | |
| gegen die Familien. Die Organisationen schlugen Alarm, [1][Amnesty | |
| International] rief zu Appellen an die kolumbianische Regierung auf, die | |
| [2][Interamerikanische Menschenrechtskommission] zeigte sich besorgt. Und | |
| dann kam Uribe und legte nach. Seither ist die Bedrohung für Yanette | |
| Bautista greifbar. Sie ist in einem staatlichen Schutzprogramm, hat | |
| Leibwächter und einen gepanzerten Wagen. Aber solche Programme laufen | |
| irgendwann aus. Die Angst bleibt. | |
| Yanette Bautistas Schwester war 1987 vom militärischen Geheimdienst | |
| entführt und ermordet worden. Auch sie selbst wurde bedroht, verbrachte | |
| zehn Jahre im Exil. Bis heute wurde für das Verbrechen niemand zur | |
| Verantwortung gezogen. Die Gründung der nach ihrer Schwester benannten | |
| Stiftung gibt auch dem Kampf Yanette Bautistas Ausdruck, gegen die | |
| Straflosigkeit, für Gerechtigkeit. | |
| 2012 war Bautista mit dem deutsch-französischen Preis für | |
| Menschenrechtsarbeit in Kolumbien ausgezeichnet worden, hatte im | |
| vergangenen Jahr Deutschland besucht und hier auch die taz getroffen. Ihr | |
| Neffe Antonio Erik Arellana Bautista, Sohn ihrer ermordeten Schwester, | |
| überlebte selbst mehrere Attentate. Seit Jahren lebt er im Exil in | |
| Deutschland. | |
| In einem offenen Brief schrieb er nach der Rede Uribes im Parlament: „Nun | |
| ist es also offensichtlich, woher die Todesdrohungen, die Feindseligkeiten, | |
| die Verfolgungen, der Psychoterror kommen, die wir erlitten haben und denen | |
| wir noch immer ausgesetzt sind.“ Uribes Rede – ein Geständnis eben. Ein | |
| folgenloses. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.amnesty.de/urgent-action/ua-229-2014/menschenrechtlerinnen-massi… | |
| [2] http://www.oas.org/en/iachr/media_center/PReleases/2014/103.asp | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Alvaro Uribe | |
| Menschenrechte | |
| Berta Cáceres | |
| Kolumbien | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kohle | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in ganz Amerika: Kein Geld, kein Interesse | |
| Der Interamerikanischen Menschenrechtskommission CIDH geht das Geld aus. | |
| Wenn nichts mehr reinkommt, müssen 40 Prozent der Mitarbeiter gehen. | |
| Menschenrechte in Kolumbien: Anerkennung des Staatsverbrechens | |
| Der interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Kolumbien wegen | |
| Mord und Folter nach der Erstürmung des Justizpalastes 1985. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Farc-Guerilla lässt General frei | |
| Die Entführung von General Rubén Alzate hat ein gutes Ende genommen. Die | |
| Gespräche zwischen der Farc und der Regierung können damit fortgesetzt | |
| werden. | |
| Geiselnahme in Kolumbien: Zurück nach Havanna | |
| Die Farc-Guerilla hat die Freilassung des von ihr verschleppten Generals | |
| angekündigt. Die Friedensverhandlungen können weitergehen. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Gespräche mit der Farc ausgesetzt | |
| Nach dem Verschwinden eines Generals bleibt die Regierungsdelegation | |
| vorerst zu Hause. Präsident Santos verlangt eine rasche Freilassung. | |
| Zivilcourage gegen Gewalt in Kolumbien: Das Schlachthaus hat geschlossen | |
| Mafiabanden terrorisierten das Hafenviertel im kolumbianischen Buenaventura | |
| – bis die Bewohner es zur „humanitären Zone“ erklärten. | |
| Kommentar Versöhnung in Kolumbien: Das Erbe der Terrors | |
| Dass in Kolumbien die Opfer der Farc das Wort haben, ist ungewöhnlich. Denn | |
| in vielen anderen Länder Südamerikas dominiert das Verdrängen. | |
| Versöhnung in Kolumbien: Reue von ganzem Herzen | |
| Vertreter der Farc-Guerilla entschuldigen sich für ihre Gewalttaten bei den | |
| Opfern. Der Dialog soll in kleinen Gruppen fortgesetzt werden. | |
| Paramilitärs im Dienste Chiquitas: US-Gericht „nicht zuständig“ | |
| Der Bananenkonzern Chiquita hat insgesamt 1,7 Millionen Dollar an | |
| Kolumbiens Paramilitärs gezahlt. Für die Folgen aber soll er nicht | |
| verantwortlich sein. | |
| Kohle aus Kolumbien: Blut in deutschen Kraftwerken | |
| Schwere Vorwürfe gegen Rohstoffhändler Glencore Xstrata: Lieferanten von | |
| kolumbianischer Kohle sollen jahrelang mit Paramilitärs kooperiert haben. | |
| Kommentar Präsident Kolumbien: Ein großes kleineres Übel | |
| Die Linken haben den Konservativen Santos unterstützt – damit der | |
| Friedensprozess mit der Guerilla eine Chance erhält. Sicher ist dieser aber | |
| nicht. |