| # taz.de -- Alvaro Uribe | |
| Kolumbiens Ex-Präsident verurteilt: Zwölf Jahre Hausarrest für Uribe | |
| In Kolumbien wurde Ex-Präsident Uribe schuldig gesprochen. Opfergruppen | |
| hoffen, dass die Justiz nun seine Verbindungen zum Paramilitär weiter | |
| aufarbeitet. | |
| Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat: Uribe durch Schüsse schwer verletzt | |
| Der rechtsgerichtete Senator Miguel Uribe kämpft laut seiner Ehefrau nach | |
| einem Attentat um sein Leben, eine „erste“ Not-OP sei erfolgreich | |
| verlaufen. | |
| Kolumbiens Sonderjustiz für den Frieden: Die „Falsos Positivos“ klagen an | |
| In Kolumbien steht Ex-Armeechef Mario Montoya jetzt wegen der Ermordung von | |
| Zivilist:innen vor Gericht. Er hatte „Ströme von Blut“ gefordert. | |
| Gustavo Petro folgt auf Ivan Duque: In Kolumbien beginnt der Wandel | |
| Noch nie hatte das Land einen linken Präsidenten. Am Sonntag wird er ins | |
| Amt eingeführt. Auch sein Kabinett sorgt für Aufsehen. | |
| Aufarbeitung von Verbrechen des Militärs: Mütter drängen Mörder zur Wahrheit | |
| In Kolumbien bringt ein Sondergericht frühere Militärs mit Angehörigen von | |
| Opfern zusammen, die zur Erfüllung von Fangquoten getötet worden waren. | |
| Kolumbiens Ex-Präsident unter Hausarrest: Ermittlungen gegen Alvaro Uribe | |
| Nach Jahren folgenloser Anklagen entscheidet Kolumbiens oberstes Gericht, | |
| den rechten Ex-Präsidenten Alvaro Uribe unter Hausarrest zu stellen. | |
| Skandal um Stimmenkauf in Kolumbien: Zwei Präsidenten und ein Drogenboss | |
| Präsident Iván Duque ließ im Wahlkampf 2018 offenbar Stimmen kaufen. Der | |
| Drogenhändler, der das für ihn tat, wurde inzwischen ermordet. | |
| Massenproteste in Kolumbien: Kolumbien steht auf | |
| Über 200.000 Menschen gehen in Kolumbien gegen die Rechtsregierung von | |
| Präsident Iván Duque auf die Straße. Es bleibt überwiegend friedlich. | |
| Kommunalwahlen in Kolumbien: In Kolumbien verliert die Rechte | |
| Bei den ersten Kommunalwahlen seit dem Friedensabkommen stimmt Kolumbien | |
| für Veränderung. Dabei gewinnen einige linke und kleine Gruppierungen. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Willkürlich morden auf Befehl | |
| Ein Artikel der „New York Times“ beschäftigt Kolumbien: Tötet die Armee | |
| wieder Unbeteiligte, um Quoten zu erfüllen? | |
| Sozialaktivisten in Kolumbien: Fast alle 48 Stunden ein Mord | |
| Nirgendwo leben Sozialaktivisten so gefährlich wie in Kolumbien. Die | |
| Regierung lässt bedrohliche kriminelle Strukturen unangetastet. | |
| Nach der Präsidentschaftswahl: Sorge um Kolumbiens Frieden | |
| Mit Iván Duque wird ein Gegner des Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla | |
| Präsident von Kolumbien. Was bedeutet das? | |
| Kommentar Machtwechsel in Kolumbien: Der lange Schatten Uribes | |
| Der Konservative Iván Duque hat sich gegen seinen linken Herausforderer | |
| durchgesetzt, indem er ihn als Sozialisten abstempelte. | |
| Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Farc mit eigenem Kandidaten | |
| Die Ex-Guerilleros stellen sich 2018 erstmals der Stimmabgabe. Ihr Kandidat | |
| gilt bei vielen Kolumbianern jedoch als nicht wählbar. | |
| Verleihung des Friedensnobelpreises: Santos nimmt Auszeichnung entgegen | |
| In Oslo hat Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos den Nobelpreis | |
| erhalten, In seiner Rede bezeichnete er sein Land als wegweisend für andere | |
| Krisenregionen. | |
| Friedensvertrag mit Farc-Rebellen: Kolumbiens „D-Day“ | |
| In Kolumbien beginnt bald die „Waffenabgabe“. Doch viele sehen den Frieden | |
| mit den „Revolutionären Streitkräften“ kritisch. | |
| Abkommen in Kolumbien: Frieden mit den Farc-Rebellen | |
| Mehr als 50 Jahre dauerte der Bürgerkrieg in Kolumbien, eine erste Version | |
| des Friedensvertrags fiel zuletzt durch. Jetzt stimmte auch der Kongress | |
| zu. | |
| Streit um Friedensvertrag in Kolumbien: Opposition fordert Neuwahlen | |
| Am Donnerstag soll der Vertrag mit der FARC unterzeichnet werden. Die | |
| rechte Opposition protestiert und erklärt den Dialog mit der Regierung für | |
| beendet. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Vertrag ohne erneute Abstimmung | |
| Kolumbien Präsident Santos kündigt an, der modifizierte Friedensvertrag | |
| solle schon am Donnerstag unterzeichnet werden. Die Opposition übt Kritik. | |
| Volksabstimmung in Kolumbien: Zurück an den Tisch | |
| Nach dem „Nein“ der Kolumbianer laufen die Vorbereitungen für | |
| Nachverhandlungen mit den Farc. Die Opposition wird miteinbezogen. | |
| Kommentar Referendum in Kolumbien: Die Opfer brauchen den Frieden | |
| Kolumbiens Präsident Santos hat sich im Friedensprozess verzockt. Das | |
| Ergebnis ist eine Katastrophe – und eine kleine Chance. | |
| Abgelehnter Frieden in Kolumbien: Kommt jetzt der Krieg zurück? | |
| Eine sehr knappe Mehrheit hat das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen | |
| abgelehnt. Die einen können es nicht fassen, die anderen jubeln. | |
| Uribe-Bruder in Kolumbien verhaftet: Die Schlinge zieht sich zu | |
| Dem Bruder des kolumbianischen Ex-Präsidenten Álvaro Uribe werden Mord und | |
| andere Straftaten vorgeworfen. Nun wurde er festgenommen. | |
| Morddrohungen in Kolumbien: Menschenrechtlerin in Angst | |
| Die Menschenrechtlerin Bautista wird von rechtsextremen Paramilitärs | |
| bedroht. Nun verleumdet Ex-Präsident Alvaro Uribe sie auch im Parlament. | |
| Kolumbien mit neuem Parlament: Paramilitärs im hohen Haus | |
| Im neugewählten Kongress Kolumbiens treffen sich alte Bekannte wieder – | |
| eine hohe Zahl der Abgeordneten ist engster Verbindungen mit Paramilitärs | |
| verdächtig. | |
| Wahl in Kolumbien: Erfolg für beinharten Rechtsaußen | |
| Kolumbiens Präsident Santos sieht die Mehrheit seiner konservativen | |
| Drei-Parteien-Allianz gefestigt. Doch der wirkliche Sieger heisst Álvaro | |
| Uribe. |