| # taz.de -- Kolumbien mit neuem Parlament: Paramilitärs im hohen Haus | |
| > Im neugewählten Kongress Kolumbiens treffen sich alte Bekannte wieder – | |
| > eine hohe Zahl der Abgeordneten ist engster Verbindungen mit Paramilitärs | |
| > verdächtig. | |
| Bild: Der frühere Präsident Uribe im Wahlkampf. | |
| BUENOS AIRES taz | Wenn in Kolumbien der neugewählte Kongress | |
| zusammentritt, dann gelten knapp ein Drittel der Delegierten als sogenannte | |
| Parapolitiker. Parapolitiker gehören in Kolumbien zu der Spezies von | |
| Politikern, denen direkte oder indirekte Verbindungen zu paramilitärischen | |
| Gruppen nachgesagt werden. | |
| Nach Recherchen des kolumbianischen Internetportals [1][VerdadAbierta.com] | |
| ermittelt der Oberste Gerichtshof bereits gegen 26 der neu gewählten | |
| Volksvertreter wegen ihren Verbindungen zu den Paramilitärs. Die Partei des | |
| rechtsliberalen Präsidenten Juan Manuel Santos, „Partido de la U“ liegt mit | |
| acht Parapolitikern an der Spitze. Diese werden ebenso wie alle anderen | |
| über die möglichen Ergebnisse der Friedensverhandlungen zwischen der | |
| Regierung von Santos und der Farc-Guerilla abstimmen. Denn die möglichen | |
| Vereinbarungen bei den seit November 2012 laufenden Friedensverhandlungen | |
| zwischen der Regierung und der Farc-Guerilla müssen im Kongress abgestimmt | |
| werden. | |
| Vor der Parlamentswahl vom 9. März veröffentlichte die | |
| Menschenrechtsorganisation „Fundación Paz y Reconciliación“ eine | |
| Namensliste mit 131 Kandidaten, die als Parapolitiker eingestuft wurden. | |
| Davon schafften 70 den Sprung in den Kongress: 37 ins Abgeordnetenhaus, 33 | |
| eroberten einen Sitz im Senat. Zukünftig ist jeder vierte Abgeordnete und | |
| jeder dritte Senator ein Parapolitiker. 41 Parapolitiker werden der | |
| Drei-Parteienallianz von Präsident Juan Manuel Santos zugeschlagen. Santos | |
| „Partido de la U“ liegt auch hier mit 18 an der Spitze. | |
| Lediglich fünf Parlamentarier gehören dem Centro Democrático, der neuen | |
| Partei des früheren Präsidenten und rechten Hardliners Álvaro Uribe an. Der | |
| Rest verteilt sich auf andere konservative Parteien. Nicht wenige stellten | |
| sich erfolgreich zur Wiederwahl, andere schickten Familienangehörige ins | |
| Rennen. Wie zum Beispiel Teresita García, die Schwester von Álvaro García. | |
| ## 40 Jahre lang verhindert | |
| García saß fast drei Jahrzehnte mal als Senator und mal als Abgeordneter im | |
| Kongress, bis er 2007 verhaftet und 2010 wegen des Massakers von Macayepo | |
| zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Bei dem brutalen Überfall im | |
| Oktober 2000 auf ein Dorf in der nördlichen Provinz Bolívar wurden von den | |
| berüchtigte paramilitärischen „Autodefensas Unidas de Colombia“ 15 Bauern | |
| ermordet und rund 200 Familien von ihren Land vertrieben. | |
| Seit 2006 wurden über 60 Kongressmitglieder wegen ihren Verbindungen zu | |
| solchen Gruppierungen verhaftet und zum Teil verurteilt. Die Paramilitärs | |
| gelten als der schlimmste Aggressor des seit fast 50 Jahre andauernden | |
| Krieges. In dem Bericht der Historikergruppe des nationalen Zentrums für | |
| historische Erinnerung „¡Basta ya!“ (Schluss jetzt!) vom Juli 2013 werden | |
| sie für knapp 1.200 von den rund 2.000 erfassten Massakern verantwortlich | |
| gemacht. Die Gruppen wurden in den 80er Jahren von Großgrundbesitzern zum | |
| Kampf gegen die linken Rebellen gegründet. Der Guerilla werden in dem | |
| Bericht 343 und dem Militär 158 Massaker zur Last gelegt. | |
| 16 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.verdadabierta.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Paramilitärs | |
| Alvaro Uribe | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Juan Manuel Santos | |
| Freihandelsabkommen | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Wahl zwischen Krieg und Frieden | |
| Rechts gegen Rechtsaußen: Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos muss in | |
| die Stichwahl. Hauptthema: Die Friedensverhandlungen mit der Farc. | |
| Ex-Guerillera über Frieden in Kolumbien: „Man weiß nicht, wie es ausgeht“ | |
| Die Verhandlungen zwischen Farc und Regierung sind zäh, aber so viel besser | |
| als Krieg, findet die frühere Guerillakämpferin Vera Grabe. | |
| Wahl in Kolumbien: Erfolg für beinharten Rechtsaußen | |
| Kolumbiens Präsident Santos sieht die Mehrheit seiner konservativen | |
| Drei-Parteien-Allianz gefestigt. Doch der wirkliche Sieger heisst Álvaro | |
| Uribe. | |
| Abkommen zum Freihandel: In Lateinamerika fallen die Zölle | |
| Kolumbien, Chile, Mexiko und Peru einigen sich auf ein Freihandelsabkommen. | |
| 92 Prozent der Produkte sollen ab dem kommenden Jahr zollfrei sein. | |
| Protest in Kolumbiens Hauptstadt: Demo gegen den „Staatsstreich“ | |
| Zehntausende gehen für den Bürgermeister von Bogotá auf die Straße. Seit | |
| seiner Absetzung steigt die Beliebtheit des prominenten Linken. | |
| Farc-Rebellen legen Waffen nieder: Ein Monat Frieden in Kolumbien | |
| Nach dem Bombenanschlag am Samstag haben die Farc-Rebellen in Kolumbien | |
| einen einseitigen Waffenstillstand angekündigt – vorerst für 30 Tage. |