| # taz.de -- Wahlprogramm der Linken: Klartext in Menschenrechtsfragen | |
| > Die neue Parteiführung der Linken täte gut daran, sich klar zu | |
| > positionieren. Welche Außenpolitik mit welchen Partnern strebt sie an? | |
| Bild: Wollen bald das neue Linken-Spitzenduo sein: Susanne Hennig-Wellsow und J… | |
| Die Linkspartei hat ein [1][Wahlprogramm] vorgelegt, das mehr als 1.000 | |
| gute Forderungen enthält. Das zeugt von einem respektablen Wunsch nach | |
| Veränderung. Nur korrespondiert er leider nicht mit konkreten | |
| Vorstellungen. Die Partei möchte die CDU-geführte Bundesregierung ablösen. | |
| Mit wem? Mit welchen Essentials? Das sagt sie nicht. Die Partei gleicht | |
| eher einer Bekenntnisgemeinschaft, die von unbefleckter Empfängnis träumt. | |
| Nirgends wird dies so deutlich wie in der [2][Außen- und Friedenspolitik]. | |
| Die Partei sorgt sich um ihre Alleinstellung. Diese Sorge ist unbegründet. | |
| Die SPD weiß nicht so recht, wo sie hinwill. Vorstöße des Chefs der | |
| Bundestagsfraktion, der über die nukleare Teilhabe und das | |
| 2-Prozent-Aufrüstungsziel der Nato reden will, werden sofort von | |
| konservativen Hardlinern gekontert. Die Grünen tendieren zu den | |
| Schwarzen. | |
| In dieser Situation ist schon das Plädoyer für ein grün-rot-rotes | |
| Regierungsbündnis ein Alleinstellungsmerkmal! Und was soll daran verkehrt | |
| sein, sich als vorwärtsdrängenden und Verbindungen knüpfenden Faktor zu | |
| profilieren? Die Alles-oder-nichts-Debatten in der Partei wirken wie | |
| Glaubenskriege. Und wenn es um Russland, China oder andere autoritäre | |
| Regime geht, scheint bei manchen immer noch zu gelten: Der Feind meines | |
| Feindes ist mein Freund. | |
| Eine neue [3][Entspannungspolitik mit Russland], eine Entdämonisierung | |
| Chinas und die globale Kooperation für nachhaltige Entwicklung sind bitter | |
| nötig. Das heißt aber nicht, auf harte Kritik an Menschenrechtsverletzungen | |
| in Russland, Belarus, Nicaragua, Syrien usw. zu verzichten – weil die als | |
| Opfer imperialistischer Einmischungspolitik gesehen werden. Und warum keine | |
| gezielten Sanktionen gegen die Putschgeneräle in Myanmar? | |
| Zur Glaubwürdigkeit einer linken Partei gehört, dass die universellen | |
| Menschenrechte Basis des Handelns sein müssen. Wenn die am kommenden | |
| Wochenende neu gewählte Parteiführung hier Klartext redet, kann sie | |
| mithelfen, das Feld für eine [4][Bundesregierung ohne CDU/CSU] zu bereiten. | |
| 24 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Im-September-ein-Superwahltag-in-Berlin/!5749914 | |
| [2] /Linken-Politiker-ueber-Sicherheitspolitik/!5750029 | |
| [3] /Neue-EU-Sanktionen-gegen-Russland/!5750298 | |
| [4] /Linken-Chefin-Kipping-ueber-R2G/!5740368 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Wahlprogramm | |
| Außenpolitik | |
| Friedenspolitik | |
| Koalition | |
| Die Linke | |
| Verkehrswende | |
| Berliner Bezirke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katja Kipping über linke Politik: „Ein neues Kapitel beginnen“ | |
| Bevor sie den Parteivorsitz abgibt, zieht Katja Kipping Bilanz. Ein | |
| Gespräch über linke Streitereien und den Vorwurf, Politik für Hipster zu | |
| machen. | |
| Weiterbau der Berliner Stadtautobahn: Wahlkampfthema A100 | |
| Rot-Rot-Grün hat das Thema A100 nur vertagt, nach dem September kommt es | |
| wieder auf die Tagesordnung. Das Konfliktpotenzial ist riesig. | |
| Im September ein Superwahltag in Berlin: Farbe bekennen | |
| Am 26. September ist Superwahltag in Berlin. Zur Wahl stehen das | |
| Abgeordnetenhaus, die Bezirksparlamente und obendrauf der Bundestag. |