| # taz.de -- Berliner Bezirke | |
| Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Mieses Klima in Berlins Bezirken | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt | |
| 2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen. | |
| Personalmangel in Berlins Ordnungsämtern: Leichtes Spiel für Falschparker | |
| Berlins Ordnungsämtern fehlen die Mitarbeiter, um Falschparken effizient zu | |
| ahnden. Die Grünen kritisieren die Untätigkeit des schwarz-roten Senats. | |
| Der Berliner Senat und die Bezirke: Ein Tropfen auf dem heißen Stein | |
| Der Landeshaushalt für 2026/27 wird aufgestockt. Jährlich fließen 2 | |
| Milliarden in die soziale Infrastruktur der Bezirke. Kritik kommt von der | |
| Linken. | |
| Überlastete Sozialämter: „Das ist totaler Unsinn“ | |
| Berlins Sozialämter arbeiten überm Limit. Neuköllns Sozialstadtrat Hannes | |
| Rehfeldt erklärt, warum, was hilft – und was das mit Papierakten zu tun | |
| hat. | |
| Bürokratie in Berlin: Wachsender Rückstau bei Wohngeldanträgen | |
| Berlins Bezirke kommen beim Wohngeld kaum hinterher. Teils brauchen sie ein | |
| halbes Jahr, um einen Antrag zu bearbeiten. Besserung ist nicht in Sicht. | |
| Die Wahrheit: Berliner Brot | |
| Die Berliner Bezirksrathäuser kommen wie Regierungssitze daher. Das hat | |
| nicht nur historische Gründe – und vor dem Schöneberger bäckt man jetzt | |
| Brot. | |
| Verwaltungsreform: Wieso nun auf den letzten Drücker? | |
| CDU, SPD, Grüne und Linkspartei sind schon auf der Zielgerade für die seit | |
| Jahrzehnten diskutierte Reform. Nun steht abrupt eine große Hürde im Weg. | |
| Senat und Bezirke: CDU dementiert: „Da wackelt gar nichts“ | |
| Die Verwaltungsreform ist nach jahrzehntelanger Diskussion fast im Ziel. | |
| Aber nur theoretisch. Denn ein zentraler Punkt ist weiter offen. | |
| Dauergezerre um Bürohochhäuser: Der Senat übernimmt am Gleisdreieck | |
| Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat nach einem Beschluss der | |
| Landesregierung beim Projekt „Urbane Mitte“ nun gar nichts mehr zu sagen. | |
| Meldestellen für Menschenfeindlichkeit: Neuer Höchststand an diskriminierende… | |
| In der Bilanz der Berliner Register stehen antisemitische Vorfälle erstmals | |
| an erster Stelle. Auch rechtsextreme und rassistische Übergriffe nehmen zu. | |
| Berliner Landespolitik: Jetzt soll's schneller gehen | |
| Der Senat stimmt für die Verwaltungsreform, mit dem Behörden-Pingpong soll | |
| bald Schluss sein. Nun muss das Abgeordnetenhaus darüber entscheiden. | |
| Verkehrsberuhigung in Berlin-Lichtenberg: Pollerkrieg im Kaskelkiez | |
| Die CDU-Fraktion in Lichtenberg will einen Poller abräumen lassen und ätzt | |
| gegen „grünen Verbotsirrsinn“. Die Stimmen von AfD und BSW sind ihr sicher. | |
| Bundestagswahl in Berlin: Zwischen Euphorie und Stille | |
| Nach den ersten Prognosen: Die Grüne Julia Schneider hofft, der Linke Ferat | |
| Kocak jubelt und bei der SPD wird es kurz sehr still. | |
| Klimaschutz in Berlins Bezirken: Energie und Euros sparen | |
| Friedrichshain-Kreuzberg senkt mit technischen Kniffen den Energieverbrauch | |
| in seinen Gebäuden. Gleichzeitig schrumpft der Senat die Fördermittel. | |
| Austritt bei den Grünen: Seitenwechsel in Berlin-Mitte | |
| Ein bislang engagierter Vorkämpfer der Verkehrswende der Grünen in der BVV | |
| Mitte macht rüber zu den CDU-Autofreunden. Die sind restlos begeistert. | |
| Smartphones im Unterricht: Handyverbot an Berlins Schulen gefordert | |
| Um Berlins Schüler*innen vor Cybermobbing und Gewalt-Videos zu schützen, | |
| wollen drei Bezirksstadträte Smartphones an Schulen generell verbieten. | |
| Umstrittene Bürotürme in Kreuzberg: Die Drohgebärden des Bausenators | |
| Der Streit zwischen Senat und Friedrichshain-Kreuzberg um das Büroprojekt | |
| „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark geht in die nächste Konfrontationsrunde. | |
| Zentrales Gesetzesvorhaben: Senat einigt sich bei Verwaltungsreform | |
| Seit zwei Jahrzehnten diskutieren Berliner Regierungen schon über eine | |
| Verwaltungsreform. Nun hat der Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht. | |
| Sparpläne von CDU und SPD in Berlin: Verkehrsbereich wird massiv rasiert | |
| Schon vor der Schlussrunde zu den Haushaltskürzungen für 2025 sind etliche | |
| Details bekannt. Einige Ressortbudgets werden radikal zusammengestrichen. | |
| Berliner Verwaltungsreform: Jetzt bloß keine halben Sachen | |
| Senat oder Bezirk? Wenn es bei der angestrebten klaren Aufgabenzuordnung | |
| nicht die nötigen Finanzmittel gibt, kann die Reform nicht klappen. | |
| Debattenaufschlag zur Zukunft der Linken: Die Rückkehr der Kiezkümmerer | |
| Wege aus der Krise: Die Berliner Linke will künftig auf verstärkte | |
| Vernetzungsarbeit und Vor-Ort-Hilfe in sozial benachteiligten Vierteln | |
| setzen. | |
| Chaos beim Schulessen in Berlin: Hausgemachter Wahnsinn | |
| Das Chaos mit 40 Seconds, dem neuen Großcaterer für Berlins Schulen, war | |
| absehbar. Das ganze Vergabesystem ist vermurkst und fördert Raffgier. | |
| Start von Cannabisclubs in Berlin: Behördenchaos par excellence | |
| Die Genehmigung der Cannabisclubs könnte nach dem Willen der Senatskanzlei | |
| vom Lageso übernommen werden. Dort will man davon nichts wissen. | |
| Radwegeausbau in Berlin: Spätfolgen eines Bremsmanövers | |
| Die Bezirke arbeiten immer noch die Radinfrastruktur-Projekte ab, die die | |
| CDU-Verkehrsverwaltung im vergangenen Jahr vorübergehend auf Eis gelegt | |
| hat. | |
| Polit-Affäre in Berlin-Lichtenberg: SPD-Stadtrat in die Wüste geschickt | |
| Nach einem zähen Kleinkrieg stimmt eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der BVV | |
| Lichtenberg für die Abberufung des exzentrischen SPD-Stadtrats Kevin | |
| Hönicke. | |
| Berliner Linke nach der Europawahl: Hochburg kommt vor dem Fall | |
| Die Linke sucht nach Erklärungen für ihren Absturz und den Aufstieg des BSW | |
| vor allem im Osten Berlins. Der Landeschef spricht von einem Desaster. | |
| „Urbane Mitte“ in Kreuzberg: Unfreundliche Übernahme | |
| Bausenator Christian Gaebler entmachtet Friedrichshain-Kreuzberg bei | |
| umstrittenem Bauvorhaben am Gleisdreieck. Die Grünen im Bezirk sind | |
| fassungslos. | |
| Ärger in Marzahn-Hellersdorf: Parteienzoff ums Blütenfest | |
| Das CDU-geführte Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf verweigert SPD, Grünen und | |
| Linken Infostände auf einem Bürgerfest. Die Parteien sind empört. | |
| Polit-Affäre in Berlin-Lichtenberg: Kevin nicht mehr allein zu Haus | |
| Der skandalbehaftete SPD-Stadtrat Kevin Hönicke darf zurück ins Bezirksamt | |
| Lichtenberg. Die eigentlichen Vorwürfe gegen ihn sind aber nicht vom Tisch. | |
| BSW in Berlin: Wagenknechtler reichen CDU die Hand | |
| Ex-Linke bilden in Lichtenberg erstmals eine BSW-Fraktion auf Berliner | |
| Bezirksebene. Verkehrspolitisch werden die Christdemokraten angeblinkt. | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht: Vorwärts immer | |
| Alexander King organisiert den Aufbau der Wagenknecht-Partei in Berlin. Auf | |
| Bezirksebene könnte das Bündnis demnächst erstmals eine Fraktion bilden. | |
| Protest von Sozialarbeiter:innen: Nicht auf Kosten der Kinder | |
| Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren am Donnerstag Sozialarbeiter:innen, | |
| Kinder und Jugendliche aus Mitte gegen die vom Senat geplanten Kürzungen. | |
| Polit-Affäre in Berlin-Lichtenberg: Der einsame Kampf des Kevin Hönicke | |
| Vor 3 Monaten wurde der Baustadtrat von Lichtenberg vom Dienst | |
| freigestellt. Der SPD-Politiker sieht sich als Opfer einer großen Intrige. | |
| Berliner Doppelhaushalt: „Das ist eine Kriegserklärung“ | |
| Berlins Bezirke laufen noch einmal Sturm gegen die Neuregelungen zu den | |
| Einsparvorgaben im Haushalt. Die schwarz-rote Koalition ficht das nicht an. | |
| Bibliotheken kürzen Öffnungszeiten: Beim Buch wird an der Zeit gespart | |
| Stadtbüchereien in Not: In den Bibliotheken in Spandau und Neukölln sorgt | |
| eine zu dünne Personaldecke für eine Verknappung bei den Öffnungszeiten. | |
| Polit-Chaos in Berlin-Lichtenberg: Hausverbot für Baustadtrat Hönicke | |
| Lichtenbergs CDU-Bezirksbürgermeister Martin Schaefer setzt seinen | |
| SPD-Baustadtrat Kevin Hönicke ohne Vorankündigung vor die Tür. Der ist | |
| empört. | |
| Energieverbrauch öffentlicher Gebäude: Die große Ahnungslosigkeit | |
| Nur die wenigsten Bezirke erfassen monatlich den Energieverbrauch ihrer | |
| Liegenschaften. Bei den landeseigenen Unternehmen sieht es nicht besser | |
| aus. | |
| Problembär Berliner Schulreinigung: Sauberer wird’s nicht | |
| Gleich mehrere Bezirke haben ihre Ausgaben für die Schulreinigung | |
| runtergefahren. Wird demnächst auch bei der Tagesreinigung der Rotstift | |
| angesetzt? | |
| Angebliche Löwin bei Berlin: Suche nach Katze wird eingestellt | |
| Die Polizei gibt Entwarnung: Im geprüften Gebiet gebe es keine Hinweise auf | |
| eine Löwin. Experten gehen nach Bildanalyse nicht mehr von einem Raubtier | |
| aus. | |
| Finanzloch der Bezirke: Wie viel Geld ist mehr Geld? | |
| Der Senat meint, er hätte die Unterfinanzierung der Bezirke gelöst. | |
| Bürgermeister:innen sagen aber etwas anderes und haben Sparpläne. | |
| Projekte gegen Antifeminismus: Vernetzen, melden, wehrhaft sein | |
| Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht | |
| alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor. | |
| Keine Wahl von AfD-Stadtratsposten: Kandidat fällt immer wieder durch | |
| In drei Bezirken fallen die AfD-Stadtratskandidaten in den Wahlen | |
| wiederholt durch. Nun will die AfD klagen. Andere Parteien sehen das | |
| gelassen. | |
| Neue Bürgermeisterin in Berlin-Mitte: Von Interregnum zu Interregnum | |
| Stefanie Remlinger (Grüne) ist Nachfolgerin von Stephan von Dassel. Ob sie | |
| lange im Amt bleibt, ist offen: Im Februar wird in Berlin wohl neu gewählt. | |
| Pannen-Wahl in Berlin 2021: Ampel für Wiederholung | |
| Die Ampelkoalition hält eine Wiederholung der Bundestagswahl in rund 300 | |
| Berliner Stimmbezirken für notwendig. Diese beziehe sich nur auf | |
| Zweitstimmen. | |
| Krieg in der Ukraine: Lichtenberg hebt Odessa aufs Schild | |
| Berliner Bezirke sollen Straßen nach Orten in der Ukraine benennen, wünscht | |
| sich die Regierende Bürgermeisterin Giffey. Ein Anfang ist gemacht. | |
| Streit um Finanzen in Berlin: Bezirke warnen vor Einsparungen | |
| Acht Bezirksbürgermeister*innen kritisieren die Sparvorgaben des | |
| grünen Finanzsenators scharf. Berlins Haushalt wird am Dienstag | |
| vorgestellt. | |
| Bürgermeisterwahl in Lichtenberg: Ende eines Wahlkrimis | |
| In Lichtenberg gelingt es der Linken, ihren Bürgermeisterkandidaten | |
| durchzusetzen, erneut mit Hilfe von SPD und CDU. Bisher kein AfD-Stadtrat | |
| gewählt. | |
| Wahl der Stadträte in Berlins Bezirken: Blockade gegen die AfD | |
| In vier Bezirken darf die AfD einen Stadtratskandidaten vorschlagen. Doch | |
| die wenigsten werden von den demokratischen Parteien gewählt. | |
| Platzmangel bei Flüchtlingsquartieren: Auszug binnen 48 Stunden | |
| Bis zum Jahresende sollen in Berlin 1.200 geflüchtete Menschen in | |
| schlechtere Unterkünfte umziehen. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Umzüge | |
| scharf. | |
| Umstrittene Wahl des Bürgermeisters: Ganz große Koalition in Pankow | |
| Die Linke regiert, aber SPD und CDU prägen die Verkehrs- und Baupolitik in | |
| Berlins größtem Bezirk – ganz im Sinne von Franziska Giffey. |