| # taz.de -- Energieverbrauch öffentlicher Gebäude: Die große Ahnungslosigkeit | |
| > Nur die wenigsten Bezirke erfassen monatlich den Energieverbrauch ihrer | |
| > Liegenschaften. Bei den landeseigenen Unternehmen sieht es nicht besser | |
| > aus. | |
| Bild: Kann man machen, verbraucht aber unsinnig viel Energie: Licht an für das… | |
| Berlin taz | Etliche Berliner Bezirke haben keinen Überblick darüber, wie | |
| viel Strom, Wasser oder Wärme in den von ihnen verwalteten öffentlichen | |
| Gebäuden monatlich verbraucht werden. Das geht aus einer aktuellen Antwort | |
| der Senatsumweltverwaltung auf eine Anfrage der SPD-Abgeordneten Linda | |
| Vierecke hervor. | |
| In dieser Hinsicht komplett ahnungslos ist man demnach etwa in Pankow. Wie | |
| das Bezirksamt die Verwaltung von Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) | |
| wissen ließ, erfolge „aus personellen Gründen“ keine umfassende | |
| Datenerfassung. Auch in Treptow-Köpenick sieht man sich nach eigenen | |
| Angaben aufgrund des erforderlichen „überproportionalen“ Personalaufwands | |
| außerstande, den monatlich Energie- und Wasserverbrauch zu erfassen. | |
| Das Bezirksamt Mitte fände ein entsprechendes Controling zwar | |
| „wünschenswert“. Allein, auch hier klagt man über „fehlende personelle | |
| Kapazitäten“, weshalb man „kein eigenes gepflegtes Berichtswesen über | |
| monatliche Verbräuche“ vorweisen könne. Hier wie in fast allen anderen | |
| Bezirken werden die Daten jährlich veröffentlicht, in Mitte dabei erst | |
| irgendwann „bis Ende des Folgejahres“. | |
| „Die Ergebnisse haben mich nicht komplett überrascht“, sagt Linda Vierecke. | |
| Aber das mache es ja nicht besser. „Wenn wir keine zeitnah erfassten Daten | |
| zum Verbrauch haben, wissen wir auch nicht, wo wir beim [1][Energiesparen] | |
| ansetzen können“, so die umwelt- und klimaschutzpolitische Sprecherin der | |
| SPD-Fraktion zur taz. Viereckes Forderung: „Wir brauchen ein einheitliches | |
| und einfach zu handhabendes Datenerfassungssystem. Hier sind wir als Land | |
| Berlin in der Pflicht.“ | |
| ## Niemand fühlt sich verantwortlich | |
| Der Umwelt- und Naturschutzverband BUND sieht das genauso, verweist | |
| zugleich aber auf ein weiteres Problem: „Es fühlt sich in den meisten | |
| Bezirken niemand richtig dafür verantwortlich“, sagt Landesgeschäftsführer | |
| Tilmann Heuser zur taz. So gibt es in den Bezirken zwar eigene | |
| Klimaschutzmanager:innen. „Die haben aber in der Regel keine Kompetenzen.“ | |
| Dass es auch anders geht, zeigt sich, so Tilmann Heuser, in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. Tatsächlich zählt der Bezirk auch der Antwort der | |
| Senatsumweltverwaltung zufolge zu den wenigen, die ihre Energie- und | |
| Wasserverbrauchsdaten monatlich erfassen und übermitteln. | |
| Auch bei den landeseigenen Unternehmen gibt es mit der Berliner | |
| Immobilienmanagement GmbH (BIM), dem IT-Dienstleistungszentrum oder der BVG | |
| nur wenige Lichtblicke, die bereits einen Überblick haben über ihren | |
| monatlichen Energieverbrauch. | |
| Ansonsten regiert bei den Betrieben mit Landesbeteiligung wie in den | |
| Bezirken das Prinzip Kraut und Rüben. Die Berliner Stadtwerke | |
| beispielsweise führen kein monatliches Berichtswesen, die Bäderbetriebe | |
| erfassen die Verbrauchsdaten zwar monatlich, werten sie „bislang“ aber | |
| nicht zeitnah aus, der Krankenhaus-Riese [2][Vivantes] hat „kein | |
| vereinheitlichtes Berichtswesen“. | |
| Das gehe so nicht länger an, sagt SPD-Politikerin Vierecke, denn nicht | |
| zuletzt die öffentlichen Liegenschaften seien der Schlüssel für die | |
| [3][Senkung der CO2-Emissionen]. „Mit dem Energiesparen können wir leider | |
| nicht warten, denn dazu ist die Klimakrise schon viel zu real.“ | |
| 10 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stromsparen-in-Berlin/!5864258 | |
| [2] /Nachhaltigkeit-von-Krankenhaeusern/!5768060 | |
| [3] /Kabinett-will-Energieeffizienzgesetz/!5926250 | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Rutz | |
| ## TAGS | |
| Berliner Bezirke | |
| Klimaneutralität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Klimaschutzziele | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| BerlinEnergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gasknappheit | |
| Krankenhäuser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarausbau in Berlin: Rechtsbruch auf dem Dach | |
| Entgegen gesetzlicher Vorgaben ist nur ein kleiner Teil der Schuldächer mit | |
| Photovoltaik bestückt. Selbst bei Neubauten wird häufig darauf verzichtet. | |
| Stromnetzausbau in Berlin: Energiewendegeld gesucht | |
| Dem Stromnetzbetreiber in Berlin fehlen hunderte Millionen für den | |
| Netzausbau. Die Finanzierung ist ungeklärt. | |
| Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie sparen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes Effizienzgesetz | |
| geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es allerdings verwässert. | |
| Stromsparen in Berlin: Die Stadt, die Lichter | |
| Das Brandenburger Tor wird wohl bald nachts nicht mehr beleuchtet. Es sind | |
| nicht die einzigen Lampen, die Berlin dauerhaft ausknipsen sollte. | |
| Nachhaltigkeit von Krankenhäusern: Klinik und Klima | |
| Der Vivantes-Konzern und die Charité könnten noch viel tun, um ihre | |
| Klimabilanz zu verbessern. Das ergibt die Antwort auf eine Anfrage der | |
| Grünen. |