| # taz.de -- Nachhaltigkeit von Krankenhäusern: Klinik und Klima | |
| > Der Vivantes-Konzern und die Charité könnten noch viel tun, um ihre | |
| > Klimabilanz zu verbessern. Das ergibt die Antwort auf eine Anfrage der | |
| > Grünen. | |
| Bild: Für die Gesundheit wird jede Menge Material verbraucht | |
| Berlin taz | Berlin soll [1][bis spätestens 2050 klimaneutral] sein – dabei | |
| kommt gerade den öffentlichen Einrichtungen eine Vorbildfunktion zu. Für | |
| die vom Land betriebenen Krankenhäuser gilt das allerdings noch nicht so | |
| richtig: Das geht aus der [2][Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit | |
| auf eine Anfrage der Grünenabgeordneten Georg Kössler und Catherina | |
| Pieroth] hervor. | |
| Bezeichnend: Von 12 Berliner Häusern, die in den vergangenen 20 Jahren das | |
| BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ erhielten, gehört ledigli… | |
| eins zum landeseigenen Vivantes-Konzern, nämlich das Klinikum Neukölln. | |
| Mehrere evangelische, katholische sowie das Jüdische Krankenhaus tragen das | |
| Prädikat, die ebenfalls landeseigene Charité ist in der Liste nicht | |
| vertreten. | |
| Beim Stromverbrauch ergibt sich ein uneinheitliches Bild: Während an den 10 | |
| Vivantes-Standorten mit insgesamt rund 5.300 Betten zwischen 7 und 14 Mwh | |
| pro Bett und Jahr ausgewiesen werden, sind es an den drei | |
| Charité-Standorten Mitte, Virchow und Benjamin Franklin im Mittel 42,85 | |
| MWh/Jahr. Ob das an einer deutlich unterschiedlichen Energieeffizienz, den | |
| medizinischen Einrichtungen oder einer anderen Bilanzierung liegt, geht aus | |
| der Antwort von Staatssekretär Martin Matz (SPD) nicht hervor. Fest steht, | |
| dass sich der Verbrauch an der Charité seit 2017 (44,91 MWh) nur leicht | |
| verringert hat, während er an vielen Vivantes-Standorten sogar gestiegen | |
| ist. | |
| Erneuerbarer Strom wird in bzw. auf den landeseigenen Kliniken noch kaum | |
| erzeugt. Lediglich eine Dachfläche des Klinikums Neukölln wird derzeit von | |
| Vivantes der Berliner Energieagentur GmbH für den Betrieb einer | |
| Photovoltaikanlage (PV) zur Verfügung gestellt. Am Steglitzer | |
| Charité-Standort Benjamin Franklin wird laut Matz die Installation von | |
| PV-Anlagen auf dem Hauptgebäude geprüft, damit sei man bereits „weit | |
| fortgeschritten“. | |
| Kössler und Pieroth fragten auch nach den Verbräuchen medizinischer | |
| Einwegprodukte und den Ersatz durch Mehrweg-Optionen. Auch hier ist noch | |
| viel Luft nach oben. Beispiel Einweg-Kittel: Von diesen kamen 2019 bei | |
| Vivantes 870.000 zum Einsatz, im ersten Corona-Jahr 2020 waren es schon | |
| rund 1,26 Millionen Stück. Im selben Zeitraum stieg die Menge an der | |
| Charité von 1,5 auf 2,1 Millionen Einwegkittel. | |
| Immerhin wird über nachhaltigere Lösungen nachgedacht: „Nach internen | |
| Prüfungen hätten in 2019 Einweg-OP-Kittel in einer Anzahl von 200.000 und | |
| in 2020 in einer Zahl von 188.000 gegen Mehrwegkittel ersetzt werden | |
| können“, heißt es in der Antwort. | |
| Diese Mengen zeigten, „dass auch die landeseigenen Krankenhäuser in Berlin | |
| noch in der Wegwerfgesellschaft stecken“, kommentiert Georg Kössler als | |
| klima- und umweltpolitischer Sprecher der Grünfraktion. Die Kliniken | |
| bräuchten Mehrwegmaterial und mehr Erneuerbare Energien, „denn nach der | |
| Coronakrise kommt die Klimakrise und gegen die müssen wir besser gewappnet | |
| sein!“ | |
| Catherina Pieroth, gesundheitspolitische Fraktionssprecherin, kritisiert | |
| derweil die großen Mengen an Speiseresten – rund 1.800 Tonnen in beiden | |
| Unternehmen zusammen –, die jedes Jahr entsorgt werden: „Für uns Grüne ein | |
| Anlass mehr, endlich für gesundes und gutes Essen in den Berliner | |
| Krankenhäusern zu sorgen!“ Es brauche Verpflegungskonzepte für ein | |
| gesünderes, bedarfsgerechtes und nachhaltigeres Krankenhausessen, das nicht | |
| nur zur Genesung der PatientInnen unterstütze, sondern auch Umwelt und | |
| Ressourcen schone. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Novellierung-des-Energiewendegesetzes/!5746675 | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Krankenhäuser | |
| Klimaneutralität | |
| Nachhaltigkeit | |
| Einweg | |
| Berliner Bezirke | |
| Regine Günther | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieverbrauch öffentlicher Gebäude: Die große Ahnungslosigkeit | |
| Nur die wenigsten Bezirke erfassen monatlich den Energieverbrauch ihrer | |
| Liegenschaften. Bei den landeseigenen Unternehmen sieht es nicht besser | |
| aus. | |
| Novellierung des Energiewendegesetzes: Spätestens 2050 fast klimaneutral | |
| Schneller weg mit dem CO2: Der Senat beschließt den Entwurf des | |
| überarbeiteten Energiewendegesetzes mit verschärften Klimazielen. | |
| Klimaneutrales Berlin bis 2050: „Eine Frage des Tempos“ | |
| Noch reichen die Maßnahmen des Senats nicht aus, um die Paris-Ziele zu | |
| erreichen, sagt Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für | |
| Klimafolgenforschung. |