| # taz.de -- Klimaneutrales Berlin bis 2050: „Eine Frage des Tempos“ | |
| > Noch reichen die Maßnahmen des Senats nicht aus, um die Paris-Ziele zu | |
| > erreichen, sagt Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für | |
| > Klimafolgenforschung. | |
| Bild: So könnte es aussehen: Der Alexanderplatz wird im Jahr 2050 zum grünen … | |
| taz: Herr Reusswig, Sie haben an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales | |
| Berlin 2050“ mitgewirkt. Warum wurde die Studie angesetzt? | |
| Fritz Reusswig: Nach längeren Jahren relativen Stillstands hat sich der | |
| Berliner Senat 2011 auf das Klimaneutralitätsziel bis 2050 festgelegt und | |
| uns – das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) – und | |
| Partnerinstitute damit beauftragt herauszufinden, ob dieses Ziel | |
| tatsächlich erreichbar ist. 2014 haben wir diese Machbarkeitsstudie | |
| vorgelegt und 2015 – wieder mit Partnern – dargelegt, mit welchen Maßnahmen | |
| man dabei beginnen muss. | |
| Wie genau sind Sie vorgegangen? | |
| Wir haben uns Vergangenheit und die Ausgangssituation angeschaut und dann | |
| den Beitrag der verschiedenen Sektoren zur CO2-Gesamtbilanz ausgerechnet. | |
| Das war nicht ganz leicht, weil die offizielle CO2-Statistik in Berlin den | |
| Gebäudesektor nicht gesondert ausweist und auch beim Flugverkehr die | |
| Realität nicht vollständig abbildet. Wir haben bei der Maßnahmenentwicklung | |
| eng mit Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft zusammengearbeitet und | |
| für jede Maßnahme den CO2-Minderungsbeitrag sowie die Kosten abgeschätzt. | |
| Und welche Sektoren sind für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich? | |
| Das wiedervereinigte Berlin hat im Basisjahr 1990 rund 30 Millionen Tonnen | |
| CO2 emittiert und lag 2015 bei etwa 20 Millionen Tonnen. Ein Teil dieses | |
| Rückgangs geht auf das Konto der „Sanierung“ von DDR-Altlasten im Gebäude… | |
| Verkehrs- und Erzeugungsbereich. Von den 20 Millionen Tonnen gehen 47 | |
| Prozent auf das Konto des Gebäudesektors (Heizung, Warmwasser), 23 Prozent | |
| erzeugt der Verkehr (speziell der Autoverkehr), 21 Prozent werden in der | |
| Wirtschaft erzeugt, und für 9 Prozent sind die privaten Haushalte | |
| verantwortlich. | |
| Wie können die Emissionen in den verschiedenen Sektoren gesenkt werden? | |
| Das ist sehr unterschiedlich – und auch unterschiedlich schwierig. Der | |
| dickste „Brocken“ – der Gebäudesektor – umfasst Wirtschafts- und | |
| Wohngebäude, die meisten davon sind Mietwohnungen. Die aktuelle | |
| Sanierungsrate liegt bei unter 1 Prozent, sie muss dringend angehoben | |
| werden. Nach gegenwärtiger Rechts- und Finanzlage belastet das aber die | |
| Kaltmieten und führt zu sozialen Schieflagen. Hier müssen wir dringend an | |
| der Gesetzeslage etwas ändern. Solvente Privateigentümer und die Wirtschaft | |
| müssen aber schon heute mehr gefordert werden. Der Verkehrsbereich ist ein | |
| bundesweites Sorgenkind, doch in Berlin ist der ÖPNV heute schon | |
| überdurchschnittlich gut. Hier braucht es noch Netzverdichtungen, | |
| Taktverdichtungen und Anschlussangebote, wie Restmobilität über Elektro. | |
| Fuß- und Radverkehr müssen gestärkt werden. Private Haushalte brauchen mehr | |
| Beratung und bessere Rahmenbedingungen. | |
| Was bedeutet Klimaneutralität im Kontext Ihrer Studie? | |
| Machbarkeitsstudie und das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) | |
| sind noch vor den Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens geschrieben | |
| worden. Wir haben uns damals am 2-Grad-Ziel orientiert und einen Zielwert | |
| von 4 Millionen Tonnen CO2 als Obergrenze bis 2050 ausgegeben – und das bei | |
| wachsender Bevölkerung. Nachdem in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen | |
| wurde, müssen wir ehrgeiziger werden. Der Berliner Senat lässt derzeit | |
| prüfen, was das genau bedeutet. | |
| Ist ein klimaneutrales Berlin 2050 möglich? | |
| Unseren damaligen Berechnungen zufolge: ja. Die neue Studie müssen wir | |
| abwarten. | |
| Ist es notwendig? | |
| Auf jeden Fall. Natürlich müssen wir das weltweit erreichen, nicht nur in | |
| Berlin. Aber wenn die Hauptstadt einer der reichsten Volkswirtschaften auf | |
| diesem Planeten nicht vorangeht, sendet das das falsche Signal aus. | |
| Was ist seit Ihrer Studie an Klimaschutzmaßnahmen in Berlin geschehen? | |
| Die meisten der von uns vorgeschlagenen rund 100 Maßnahmen befinden sich | |
| laut Monitoringbericht des Senats von 2019 in Vorbereitung. Einige sind in | |
| Umsetzung, einzelne sind beschlossen. Der Senat hat alles in allem knapp | |
| 100 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Maßnahmen des BEK | |
| finanziell zu untersetzen. Die Gelder sind noch nicht ausgeschöpft worden | |
| und werden zukünftig hoffentlich aufgestockt – auch im Lichte der | |
| Paris-Anpassung wird das nötig sein. Die Umweltverwaltung hat ein | |
| Verkehrsgesetz auf den Weg gebracht, das letzte Braunkohlekraftwerk wurde | |
| 2017 stillgelegt, die Steinkohle soll folgen. Es gibt eine | |
| Solardachinitiative und vieles mehr. | |
| Wie bewerten Sie die Maßnahmen? | |
| Als gut, aber noch nicht ausreichend. Es ist auch eine Frage des Tempos. | |
| Sind wir auf einem guten Weg das Ziel klimaneutrales Berlin 2050 zu | |
| erreichen? | |
| Nach meiner Einschätzung haben die energie- und klimapolitischen Akteure | |
| aus SPD, Grünen und der Linken gut zusammengearbeitet und sind mit | |
| Engagement bei der Sache. Ich kenne einige Landes- und Stadtregierungen, | |
| und nicht überall ist das gegenseitige Verständnis und der gemeinsame Wille | |
| zur Veränderung so deutlich wie in Berlin. Auf der Ebene der Regierung | |
| insgesamt und der anderen Senatsverwaltungen – auch bei einigen Bezirken – | |
| hakt es dagegen noch. Es sind auch Anzeichen der Verzettelung erkennbar. | |
| Ich würde mir wünschen, dass der oder die zukünftige Regierende | |
| Bürgermeisterin das Thema Klimaschutz wirklich zur Chefsache machen würde. | |
| 25 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| Krankenhäuser | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Greta Thunberg | |
| Raed Saleh | |
| Energetische Sanierung | |
| Solarenergie | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren Berlin 2030 klimaneutral: Erste Hürde genommen | |
| Das Bündnis Berlin 2030 klimaneutral hat 39.116 Unterschriften für sein | |
| Volksbegehren gesammelt. Dafür brauchte das Bündnis nur 3 Monate. | |
| Nachhaltigkeit von Krankenhäusern: Klinik und Klima | |
| Der Vivantes-Konzern und die Charité könnten noch viel tun, um ihre | |
| Klimabilanz zu verbessern. Das ergibt die Antwort auf eine Anfrage der | |
| Grünen. | |
| Berlins Klimaschutzziele: Ein Bürger*innenrat muss her! | |
| Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen | |
| verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. | |
| Ziviler Ungehorsam in Berlin: „Wir können nicht länger warten“ | |
| Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, | |
| sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“ | |
| Klimastreik am Freitag: Hochs und Tiefs für das Klima | |
| Am Freitag bringt Fridays for Future erstmals seit der Pandemie größeren | |
| Protest für Klimaschutz auf die Straße. Ein Blick auf das vergangene Jahr. | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin streitet weiter: SPD sieht bei Klimapaket rot | |
| SPD-Fraktionschef Saleh attackiert eine Woche nach dem gescheitertem | |
| Senatsbeschluss offen die Grünen und das Klimapapier ihrer Senatorin | |
| Günther. | |
| Mietendeckel und Energiedämmung: Klimaschutz im Schneckentempo | |
| Bei der energetischen Sanierung der Häuser hat Berlin Nachholbedarf. | |
| Entschiedenere Dämmungen müssen nicht am Mietendeckel scheitern. | |
| Berlin auf dem Weg zur Solarcity: Kraftvolles Scheinen | |
| Auf Schulen werden zwar mehr und mehr Solarpaneele installiert. Insgesamt | |
| ist das aber sehr wenig. Jetzt prüft der der Senat eine Solarpflicht. | |
| Göring-Eckardt über Strukturwandel: „Wir sind an einer Wegscheide“ | |
| Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt | |
| Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten weiter | |
| unterstützt werden. |