| # taz.de -- Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein | |
| Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen | |
| lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele | |
| wichtig. | |
| Streitgespräch über Klimaschuld: „Friedlicher Protest ist wirksamer“ | |
| Weil Menschen früher über ihre Verhältnisse gelebt haben, ist die | |
| Klimakrise heute Realität. Ein Streitgespräch zwischen Angehörigen zweier | |
| Generationen. | |
| Prozess gegen Klima-Aktivist*innen: Zweierlei Maß bei Nötigung | |
| Vor dem Amtsgericht Achim müssen sich Klimaaktivisten wegen schwerer | |
| Nötigung rechtfertigen. Eine ähnliche Anklage in Bremen wurde nicht | |
| zugelassen. | |
| Volkswagen-Gewerkschaft in den USA: VW-Arbeiter haben die Wahl | |
| Im VW-Werk in Tennessee stimmen die Beschäftigten erneut ab, ob künftig | |
| eine Gewerkschaft ihre Interessen vertreten soll. Diesmal könnte es | |
| klappen. | |
| Klimareparationen für Globalen Süden: „Es ist kriminell“ | |
| Wie können Industrieländer ihre Klimaschulden gegenüber dem Globalen Süden | |
| abbezahlen? Der Ökonom Fadhel Kaboub erklärt, was faire Reparationen wären. | |
| Kampf gegen Klimakatastrophe: Das Haus brennt | |
| Die Hitzerekorde und Waldbrände sind erst der Anfang. Doch die Politik tut | |
| noch immer so, als würde gegen die Klimakrise ein bisschen mehr Öko helfen. | |
| Finanzielle Hilfe für Letzte Generation: Ökoworld macht Rückzieher | |
| Der ethische Fonds-Anbieter Ökoworld wollte Geldstrafen von | |
| Klima-Aktivist:innen übernehmen. Nach Empörung hat er die Zusage nun | |
| zurückgezogen. | |
| Knast für Klimakleber: Vergeltung ist kein Strafzweck | |
| Der Kolumnist Thomas Fischer befürwortet eine Haftstrafe für Klimakleber. | |
| Das sei Vergeltung für unliebsame Menschen, sagt Anwalt Johannes Eisenberg. | |
| Dürre im Irak: Wasser zu Staub | |
| Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers – | |
| von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden | |
| des Landes. | |
| COP27 in Ägypten: Die Schuldigen zur Kasse | |
| Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die | |
| größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung. | |
| G7-Gipfel in Elmau: Hunger, Krieg und Klimakrise | |
| Auf der Agenda des G7-Gipfels stehen drei Topthemen: Hunger, Krieg und | |
| Klimakrise. Alle sind befeuert durch Russlands Krieg in der Ukraine. | |
| Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen | |
| Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte | |
| Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze | |
| einfordern. | |
| CDU-Klimasprecher über Energiewende: „Habeck muss konkret werden“ | |
| Andreas Jung fordert für das Gelingen der Energiewende mehr steuerliche | |
| Anreize und weniger Verordnungen von oben. | |
| Die Energiewende voranbringen: Die Mühlen der Ebene | |
| Klima- und Umweltminister Robert Habeck hat seine Pläne vorgestellt. Was es | |
| bedeutet, wenn die Ampel ernst macht mit der Energiewende. | |
| Umweltrassismus in Deutschland: Sinti-Siedlung neben Müllhalde | |
| Umweltrassismus ist in Deutschland nahezu unerforscht. Eine Untersuchung | |
| zeigt nun, wie verbreitet das Phänomen tatsächlich ist. | |
| Regisseur über Aktivist:innen-Doku: „Eine Plattform geben“ | |
| Der Dokumentarfilm „Dear Future Children“ begleitet junge Aktivistinnen in | |
| Chile, Uganda und Hongkong bei ihrem Kampf für Zukunft und Gerechtigkeit. | |
| Bürgerbeteiligung bei der Endlagerfrage: Keine Zeit für zu viel Streit | |
| Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne | |
| viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden. | |
| Tarifkonflikt bei der Bahn: Schon auf Streiken eingestellt | |
| Die Urabstimmung der Lokführer endet. Dabei geht es nicht nur um Lohn. Im | |
| Hintergrund schwelt der Konflikt mit der Eisenbahnergewerkschaft. | |
| Aktion von Ende Gelände: Klimaaktionismus global | |
| „Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es | |
| in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal | |
| international. | |
| Klimawahlkampf in Deutschland: Viele leere Versprechen | |
| Der beginnende „Klimawahlkampf“ wird bizarr. Die kleinste Oppositionspartei | |
| will die Versprechen der Groko umsetzen. Und auch Union und SPD ducken sich | |
| weg. | |
| Klimastreik in Berlin: Another World Is Possible | |
| Erstmals seit September ruft Fridays For Future den globalen Klimastreik | |
| aus. Um trotz Pandemie aktiv sein, setzt die Bewegung auf kreative | |
| Methoden. | |
| Corona-Politik der EZB: Keine Finanzhilfen für Klimakiller | |
| Die Europäische Zentralbank hat sich den Pariser Klimazielen verpflichtet. | |
| Daher darf sie keine klimaschädlichen Firmen und Projekte fördern. | |
| Soziale Ungleichheit im Kulturbereich: Millionen für die Direktoren | |
| In den New Yorker Museen sind die Gehaltsunterschiede eklatant. Nun werden | |
| die ersten Gewerkschaften gegründet. | |
| Klima statt Wirtschaft: Die Menschen wollen Klimaschutz | |
| In mehr als 20 Ländern wurden Menschen zur Klimakrise befragt. Ein | |
| Ergebnis: Die Mehrheit will mehr Klimaschutz von ihren Regierungen. | |
| Klimabewegung und Kapitalismuskritik: Ein neues System, aber wie? | |
| Marktwirtschaft, die alles in Konkurrenz stellt, ist keine gute Grundlage | |
| für große Veränderungen. Ein Plädoyer für eine ganz neue Gesellschaftsform. | |
| Hamburger Band Helgen: Soundtrack der Klimakrise | |
| Kann Musik Menschen aus ihrer Lethargie reißen? Die Hamburger Band Helgen | |
| versucht es klimapolitisch mit ihrem Album „Die Bredouille“. | |
| Klimabewegung und Utopie: Zum Glück haben wir gehandelt | |
| Konnten wir schon 2035 eine klimaneutrale, gerechte, demokratische und | |
| offene Gesellschaft erreichen? Ja, das war möglich. Ein Blick zurück aus | |
| der Zukunft. | |
| Bürgerenergie ausgebremst: Auf die Dächer, fertig, stopp? | |
| Bürgerenergie ist der Schlüssel für die Energiewende. Aber schon der bloße | |
| Beantragungsaufwand ist fatal. Potenzial wird nicht ausgeschöpft. | |
| Klimabildung als Lebensaufgabe: Die Sonnenschule | |
| Eine Schule in Thailand verbindet Solarenergie, Bio-Landwirtschaft, Wissen | |
| zum Klimawandel und alternative Bildungskonzepte. | |
| Rolle der EU beim Klimaschutz: Vorbild für die Welt? | |
| Um das Pariser Abkommen einzuhalten, muss dringend gehandelt werden. Europa | |
| könnte dabei international eine Schlüsselrolle spielen. | |
| BUNDjugend-Sprecherin über Agrarsystem: „Jugend hat Recht auf Mitsprache“ | |
| Die Zukunftskommission Landwirtschaft möchte ein neues Agrarsystem. Das | |
| muss laut Myriam Rapior wettbewerbsfähig und umweltfreundlich sein. | |
| Klimarevolution beginnt in der Schule: We don't need THIS education | |
| Schule prägt wie keine andere Institution die Identität einer ganzen | |
| Generation. Doch Politiker:innen überbieten sich in konservativer | |
| Ideenlosigkeit. | |
| Politischer Ideenkampf in der Klimakrise: Blut, Boden, Umweltschutz | |
| Manche rechte Gruppen wollen Klimaschutz zu ihrem Thema machen und | |
| nationalistisch umsetzen. Dagegen verwehrt sich die Klimabewegung. | |
| Kapitalismus und Narrative: Die neue Normalität | |
| Was Greta Thunberg macht, schön und gut, sagen viele. Aber was kommt dann – | |
| was kommt nach dem Kapitalismus? Was sind ihre Narrative? | |
| Klimabewegung und Intersektionalität: Da geht noch was! | |
| Die Klimabewegung muss Antirassismus, Queerfeminismus und | |
| Klassenperspektiven mitdenken. Noch tut sie das nicht genug. | |
| Lokale Projekte gegen den Klimawandel: Bananenschalen gegen die Klimakrise | |
| Um der Klimakrise zu begegnen, braucht es nicht immer futuristische | |
| Technologien. In Uganda hat eine Gruppe Frauen mit einfachen Mitteln | |
| Erfolg. | |
| Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien: Siemens Energy am Scheideweg | |
| Siemens Energy will aus der Kohle aussteigen – irgendwie, irgendwann. Der | |
| Konzern arbeitet aktuell trotzdem weiter an Kohleprojekten. | |
| Die Chancen auf Systemwandel im Kleinen: Konsumkritik als Placebo | |
| Können wir mit den richtigen Kaufentscheidungen die Welt verbessern? Oder | |
| brauchen wir doch einen allumfassenden Systemwandel? | |
| Kommunikation über die Klimakrise: „Früher war alles immer Wetter“ | |
| Wie in den Medien über die Klimakrise kommuniziert werde, hat sich | |
| insgesamt verbessert. Doch es fehlten wichtige Aspekte. | |
| Ausstellung im Martin-Gropius-Bau: Das Klima lokalisieren | |
| In der eben beendeten Ausstellung „Down to Earth“ inszenierte Joulia | |
| Strauss indigenes Wissen als Schlüssel zu einer neuen Beziehung zur Erde. | |
| Koloniale Strukturen in der Bewegung: Wir müssen keine Stimme „leihen“ | |
| Wenn die Klimabewegung Menschen aus dem Globalen Süden in den Fokus nimmt, | |
| ist das oft gut gemeint. Es spiegelt aber womöglich koloniales Wohlwollen. | |
| Bedingungen für die große Veränderung: Bildung muss transformativ sein | |
| Wer verändern will, benötigt andere Kompetenzen, als das heutige | |
| Bildungssystem lehrt. Welche Ansätze es gibt – und wo sie an Grenzen | |
| stoßen. | |
| Verkehrswende in Berlin: Weiter in die Pedale treten | |
| Radfahren ist in Berlin gefährlich. Trotz Zusagen der Politik kommt der | |
| Ausbau von Radwegen kaum voran, Verbesserungen könnten zurückgedreht | |
| werden. | |
| Klimafreundlich Essen in Berlin: Geschmack der Zukunft | |
| Der Berliner Ernährungsrat setzt sich für gutes und klimafreundliches Essen | |
| für alle ein – und nutzt dafür die Kollektivintelligenz in der Stadt. | |
| Diskussion um RWE-Anzeige in der taz: Hier könnte Ihre Werbung stehen | |
| Eigentlich sollte in der Aktivist*innen-taz eine Anzeige des | |
| Braunkohlekonzerns RWE stehen. Die Autor*innen hielten das für keine gute | |
| Idee. | |
| Umstrittener Klimaschützer Wasserstoff: Eine Rettung fürs Klima? | |
| Wasserstoff schützt angeblich das Klima. Doch zu den Risiken und | |
| Nebenwirkungen darf nicht geschwiegen werden. | |
| Globaler Klimastreik in Berlin: „Was muss noch passieren?“ | |
| Zum Klimastreik zieht es Zehntausende vor das Brandenburger Tor. Die | |
| Erwartungen der OrganisatorInnen werden übertroffen. | |
| Geplante A49 durch Dannenröder Wald: Alarmstufe Rot | |
| Im Dannenröder Wald geht es in die Endphase, freiwillig wird kein Baumhaus | |
| aufgegeben. Die Besetzer*innen brauchen jede Unterstützung. | |
| Berlins Klimaschutzziele: Ein Bürger*innenrat muss her! | |
| Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen | |
| verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. | |
| Aktivismus und Migration: Willkommen in Deutschland! | |
| Es ist ein Privileg, Aktivist*in zu sein. Unser Autor fragt sich: Wie kann | |
| ich Aktivist sein, während ich nur zu überleben versuche? |