| # taz.de -- Verkehrswende in Berlin: Weiter in die Pedale treten | |
| > Radfahren ist in Berlin gefährlich. Trotz Zusagen der Politik kommt der | |
| > Ausbau von Radwegen kaum voran, Verbesserungen könnten zurückgedreht | |
| > werden. | |
| Bild: Sicherer unterwegs auf dem Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer in Berlin-Kre… | |
| BERLIN taz | Der [1][Berliner Verkehr ist gefährlich]. Vor allem für | |
| diejenigen, die nicht in einem Metallkäfig mit Knautschzone sitzen. Täglich | |
| befinden sich Radfahrer*innen in gefährlichen Situationen und Konflikten. | |
| Zum einen, weil sie nicht als gleichwertige Verkehrsteilnehmer*innen | |
| anerkannt werden, aber auch, weil die Stadt nach wie vor auf Autos | |
| ausgelegt ist. Berlin ist vieles – fahrradfreundlich ist es nicht. | |
| Die [2][Initiative „Volksentscheid Fahrrad“] will das ändern und hat 2017 | |
| einen ersten Entwurf für ein Mobilitätsgesetz verfasst. Das Gesetz wurde | |
| nach einem Volksbegehren vom Senat verabschiedet. Die Politiker*innen | |
| beschlossen, dass Fuß-, Rad- und öffentlicher Personennahverkehr bei allen | |
| Planungen Vorrang erhält. „Einen Meilenstein in der Berliner | |
| Verkehrspolitik“ nennt [3][Changing Cities], der Verein, der aus dem | |
| Volksentscheid entstanden ist, diesen Schritt. | |
| Seitdem sind zwei Jahre vergangen. Genügend Zeit, erste Veränderungen in | |
| die Wege zu leiten und die Straßen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen | |
| sicherer zu gestalten. Viel ist allerdings nicht passiert. Laut Changing | |
| Cities ist ein Radverkehrsplan der erste Schritt, um das | |
| [4][Mobilitätsgesetz] vom Papier auf die Straßen zu bringen. Der Verein hat | |
| einen Vorschlag eingereicht, der Senat hat ihn bisher aber nicht | |
| angenommen. Radfahrer*innen haben also nach wie vor mit fehlenden oder | |
| schlecht ausgebauten Radwegen, gefährlichen Kreuzungen und parkenden Autos | |
| auf den Fahrradstreifen zu kämpfen. | |
| 2020 sind bereits 15 [5][Radfahrer*innen im Verkehr] getötet worden – die | |
| meisten von ihnen aufgrund der Infrastruktur. Die betreffenden Kreuzungen | |
| und Straßenabschnitte wurden danach nicht verändert oder gesperrt, der | |
| Verkehr fließt wie zuvor. „In einem Betrieb würde man auch keine | |
| gefährliche Maschine oder Gerüst weiter einsetzen, wenn Menschen zu Schaden | |
| gekommen sind – das ist schlichtweg verboten!“, kritisiert Ragnhild | |
| Sørensen, Sprecherin von Changing Cities, die fehlende Reaktion des Senats. | |
| So ist und bleibt Vision Zero, das Ziel, keine Verkehrstoten und | |
| Schwerverletzten mehr zu haben, genau das – eine Vision. | |
| ## Veränderungen kamen erst durch Corona | |
| Das Mobilitätsgesetz fordert breite, gut ausgebaute und vor allem | |
| geschützte Radwege. Sie sollen es Radfahrer*innen ermöglichen, schnell und | |
| sicher durch die Stadt zu kommen und Fahrradfahren attraktiver zu | |
| gestalten. Bisher gibt es einige hundert Meter Radwege, die den Kriterien | |
| entsprechen. Sie sind etwa durch Poller von der Straße abgegrenzt und breit | |
| genug, um einen fließenden Radverkehr zu ermöglichen. | |
| Tatsächliche Veränderungen kamen erst mit der Coronapandemie: | |
| [6][Pop-up-Radwege] wurden eingerichtet, um Abstandsregelungen einzuhalten, | |
| den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten und Menschen zur körperlichen | |
| Bewegung einzuladen. Sie stießen bei Radfahrer*innen auf große Zustimmung, | |
| denn sie verringern Unfälle. | |
| Doch es wurde wieder einmal klar, dass die Bereitschaft für die | |
| Verkehrswende bei einigen Parteien – wenn überhaupt – nur so lange | |
| vorhanden ist, bis der Autoverkehr eingeschränkt wird: Die AfD [7][klagte | |
| gegen die Pop-up-Radwege] und bezeichnete sie als „rechtswidrig“ – CDU und | |
| FDP stimmten zu. Das Verwaltungsgericht hat dem Antrag gegen die Radwege | |
| stattgegeben. Wenn das Urteil bestätigt wird, ist das, laut Sørensen, ein | |
| großer Rückschlag für die deutschlandweite Verkehrswende. Es liegt nun an | |
| der Senatsverwaltung, sich für die Radwege einzusetzen. | |
| Der rot-rot-grüne Senat hat mit dem Mobilitätsgesetz die Möglichkeit, die | |
| Verkehrswende – und damit nicht nur die Sicherheit der Radfahrer*innen, | |
| sondern auch den Klimaschutz – deutlich voranzutreiben. Dafür müssen klare | |
| Zielvorgaben und ein Ablaufplan für die Umsetzung des Gesetzes her. Der | |
| Aufstieg hat geklappt, jetzt muss weiter in die Pedale getreten werden. | |
| 25 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /App-zu-Beinahe-Radunfaellen-in-Berlin/!5617781 | |
| [2] /Deutschlands-erfolgreichster-Radaktivist/!5512283 | |
| [3] /Verkehrsplaner-ueber-Mobilitaetsgesetz/!5603720 | |
| [4] /Berlin-sucht-die-Mobilitaetswende/!5668404 | |
| [5] /Rechts-abbiegender-Lkw-toetet-Radlerin/!5686533 | |
| [6] /Mehr-Radwege-dank-der-Coronakrise/!5684794 | |
| [7] /Verbot-der-Pop-up-Radwege/!5711050 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Grzondziel | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radwege | |
| Pop-up-Bikelane | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Verkehrswende | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobilität und Frauenrechte: Radeln für die Emanzipation | |
| Mit dem Fancy Women Bike Ride wollen Frauen im Straßenverkehr sichtbarer | |
| werden. In Berlin beteiligen sich inzwischen auch Frauen mit Kopftuch. | |
| Automobilclub kritisiert Infrastruktur: Radwege für Autofahrer:innen | |
| Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs | |
| Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter. | |
| Pop-up-Radstreifen in Berlin: Totgesagte leben länger | |
| Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut | |
| so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben. | |
| Pop-up-Radwege in Berlin: Etappensieg für RadlerInnen | |
| Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in | |
| Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher. | |
| Ziviler Ungehorsam in Berlin: „Wir können nicht länger warten“ | |
| Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, | |
| sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“ | |
| Verkehrswende in Berlin: Radfahren ist nicht eingeplant | |
| Wenn Berlins längste Autobahnbrücke bald neu gebaut wird, soll sie auch zur | |
| Radverbindung werden. So zumindest die Forderung aus den Reihen des ADFC. | |
| Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind | |
| Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt | |
| daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert. |