# taz.de -- Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Radfahren bleibt gefährlich | |
Die deutsche Fahrradinfrastruktur erhält auch in diesem Jahr die Note | |
ausreichend. Immerhin: Auf dem Land scheint das Radfahren besser zu | |
funktionieren als in der Stadt. | |
„Widerstands-Kollektiv“: Widerstand mit der Malerrolle | |
In Berlin-Reinickendorf hat das „Widerstands-Kollektiv“ über Nacht einen | |
Radweg angelegt. Die Gruppe will die Mobilitätswende selbst in die Hand | |
nehmen. | |
Keine Förderung mehr für Bikesharing: Am falschen Ende gespart | |
Der Berliner Senat will Bikesharing-Förderung auslaufen lassen. Das ist | |
schlecht für die Verkehrswende und für Menschen in den Randbezirken der | |
Stadt. | |
Fahrradleihsystem Nextbike: Der Stadtrand wird abgehängt | |
Ab Juli will der Berliner Senat die Förderung für das Fahrradleihsystem | |
Nextbike einstellen. Berlins Außenbezirke sind davon besonders betroffen. | |
Liebeserklärung ans Fahrrad: Mein Joker auf zwei Rädern | |
Unsere Autorin liebt das Fahrradfahren. Es gab ihr Selbstvertrauen und | |
bringt ihr ein Gefühl von Freiheit, rosige Wangen und Glück. | |
Mobilität in Deutschland: 300 Jahre bis zu niederländischen Verhältnissen | |
Für den Radweg mit dem Kind durch Berlin empfiehlt unsere Kolumnistin | |
Atemübungen. Neue Daten zur Mobiliät in Deutschland erträgt sie mit viel | |
Tee. | |
Radwege-Ausbau in Berlin: Darf's ein bisschen weniger sein? | |
CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde plant für 2025 mit gerade mal 17,5 | |
Kilometern neuen Radwegen – weniger als ein Zehntel des eigentlichen | |
Ausbauziels. | |
Neuer Radweg in Schöneberg: Freie Fahrt nur dank Abschleppdienst | |
Auf der Schöneberger Hauptstraße ist der lang ersehnte geschützte | |
Radstreifen fertig. Ob jetzt auch Busse zu ihrem Recht kommen, liegt am | |
Ordnungsamt. | |
Fahrradparkhäuser in Berlin: Fahrradfahrer ausgebremst | |
Von den sechs geplanten Fahrradparkhäusern sollen nur noch zwei entstehen. | |
Der Senat vernachlässigt damit nachhaltige Mobilität. | |
Sternfahrt für Radschnellwege: „Wir sind laut, bis ihr baut!“ | |
Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Radfahrer*innen gegen die | |
Verkehrspolitik des Senats. Der will die Planung von Radschnellwegen | |
beenden. | |
Poller in Berlin: Manchmal muss es eben Stahl sein | |
Eine Arbeitsgruppe in der Verkehrsverwaltung soll Empfehlungen für eine | |
stadtverträgliche Bepollerung entwickeln. Ihr Handlungsspielraum ist | |
begrenzt. | |
Poller im Straßenraum: „Stärkere müssen sich zurücknehmen“ | |
Der „Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume“ rät dem Senat zu weniger Polle… | |
Der Verkehrsplaner Martin Haag, Mitglied des Gremiums, erklärt, warum. | |
Fahrradstraße selbst gemacht: Nicht jeder Fake ist falsch | |
Aktivist*innen von Sand im Getriebe sprühen Pop-Up-Bikelane auf der | |
Berliner Allee, um auf den Unwillen der CDU bei der Verkehrswende | |
aufmerksam zu machen. | |
Tucholskystraße in Berlin-Mitte: Unklar, ob die Poller fallen | |
Der Beschluss des Verwaltungsgericht gegen die Sperre für den Autoverkehr | |
in der Tucholskystraße könnte kurzlebig sein – dank der novellierten StVO. | |
Neue Radwege in Berlin: Kriegt ihr nichts gebacken? | |
Seit 2015 plant der Senat einen Radstreifen auf der Schönhauser Allee. | |
Jetzt ist er eröffnet. Aber das ist noch lange nicht das Ende der | |
Geschichte. | |
Mitbestimmung bei der Grün Berlin GmbH: Um sich greifende Unsitten | |
Die landeseigene Grün Berlin hat keinen Betriebsrat, sondern nur eine | |
„MitarbeiterInnenvertretung“. Daran gibt es Kritik aus der SPD und von | |
Verdi. | |
Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter | |
Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik | |
des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt. | |
Fahrradwege in Berlin: Das neue Schreiner-Tempo | |
Der Ausbau der Radwege stockt: Keines der von der CDU-Verkehrsverwaltung | |
überprüften Projekte ist fertig. Auch Spielstraßen drohen unter die Räder | |
kommen. | |
Ignorante Autofahrer:innen: Mehr Poller wagen | |
Einbahnstraßen, Spielstraßen oder Fahrradwege? Alles egal. | |
Autofahrer:innen rasen einfach durch. Die letzte Lösung: Poller, | |
Poller, Poller! | |
Fahrradpolitik im neuen Jahr: Mehr Radfahren! | |
Knapp die Hälfte der Deutschen will 2024 häufiger Rad fahren – aber die | |
Politik hat zumindest im vergangenen Jahr alles dafür getan, das zu | |
verhindern. | |
Fahrradfahren im Winter: Zersplitte(r)te Glückshormone | |
Durch den Streusplitt im Winter leiden die Fahrradschläuche besonders: Vier | |
Platten in zehn Tagen sind schon mal drin. Es braucht andere Lösungen. | |
Adventskalender (19): Safe Place für Fahrräder | |
In Potsdam wird jeder dritte Fahrraddiebstahl aufgeklärt. Berlin hingegen | |
scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. | |
Getötete Radfahrer: Gefährliches Pflaster | |
Schon 14 tote Radfahrende in diesem Jahr – das hohe Alter einiger | |
Unfallopfer fällt auf. Der ADFC fordert eine Verbesserung der | |
Infrastruktur. | |
Mobilitätswende in Berlin: Für Radelnde wird es enger | |
Der Radweg auf der Schönberger Grunewaldstraße kommt – aber mit vielen | |
kleinen Abstrichen. Der ADFC ruft zu einer Protestdemo auf. | |
Die Wahrheit: Verkehr mit Menschen | |
An der Schnittstelle von Schlimm-Schlimm-Neukölln und | |
Nicht-Kreuzberg-ist-Deutschland-Kreuzberg ergibt sich in Berlin so manch | |
bizarre Situation. | |
„Flaniermeile“ Friedrichstraße: Bonjour Tristesse | |
Vor einem Jahr wurde die Friedrichstraße wieder für Autos geöffnet – bevor | |
sie erneut gesperrt und dann abermals geöffnet wurde. Ein Ortsbesuch. | |
Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße | |
Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und | |
unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt. | |
Radwegeausbau in Berlin: Hätte, hätte, Fahrradwege | |
Die Bilanz beim Radwegeausbau in den ersten neun Monaten des Jahres fällt | |
miserabel aus. Die Grünen machen dafür die Verkehrssenatorin | |
verantwortlich. | |
Aus für Verkehrsprojekt in Kreuzberg: Grün-blauer Traum abgesoffen | |
Grüne schockiert, SPD pikiert: Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung pfeift | |
auf Bundesmillionen und beerdigt die „Promenade“ am Halleschen Ufer. | |
Radfahren mit Störfaktoren: Die Anonymen Radfahrerfeinde | |
Auch der Weg zur Arbeit kann mit dem Rad ein Vergnügen sein. Wenn da nicht | |
die vielen Glassplitter auf dem Weg stören würden. | |
Fahrradstraßen in Berlins Bezirken: Am Ende helfen nur Poller | |
Bezirke wie Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg treiben den Ausbau von | |
Fahrradstraßen voran. Aber Schilder und Markierungen reichen meist nicht. | |
Ausbau der Fahrradinfrastruktur: Radwege ins Nichts | |
Die vom Senat versprochene Beschleunigung beim Bau neuer Radwege lässt auf | |
sich warten. KritikerInnen sagen auch: Das Geld wird 2024 nicht reichen. | |
CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante | |
Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang | |
fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr. | |
Den SUVs die Ventile aufdrehen: Linsen oder Couscous | |
Es gibt viele Argumente, ein großes Auto zu fahren. In der Stadt überzeugt | |
keins. The Tyre Extinguishers haben eine alte Aktionsform neu aufgelegt. | |
Radweg in Reinickendorf kommt „zeitnah“: Gebremste Kaltmasse | |
Der Radweg in der Ollenhauerstraße ist ein Flickwerk aus verschiedenen | |
Epochen der Verkehrslenkung. Der neue Radweg aber lässt auf sich warten. | |
Radinfrastruktur im Haushalt 2024/2025: Mehr Rad fürs selbe Geld? | |
Kritik von Changing Cities am Haushaltsentwurf für die Verkehrsverwaltung: | |
Die Mittel müssten viel höher sein, um das Mobilitätsgesetz zu erfüllen. | |
Radsport in Berlin: Drei Männer und ein Geisterrad | |
Begegnung an einem weißen Fahrrad. Der Radsportler und Kurierfahrer | |
Christian Jäger kam dort im Februar 2022 nach einer Kollision mit einem BMW | |
ums Leben. | |
Weniger Radwege in Berlin: Berliner Räder ausgebremst | |
Die Senatsverwaltung in Berlin verzögert Projekte, elf Radwege werden | |
vorerst nicht gebaut. Das zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. | |
taz appeliert an CDU und SPD: Zeigt euch auf zwei Rädern! | |
Nicht nur Radwege sollen in Berlin auf den Prüfstand. Auch die Mittel | |
könnten halbiert werden. Da hilft nur noch eine politische | |
Selbstbezichtigung. | |
Fahrraddemo in Berlin: Aus dem Weg Autos! | |
Tausende Radfahrer*innen demonstrieren gegen den Radwegebaustopp in Berlin | |
– und erleben hautnah, wie gefährlich die aktuelle Verkehrspolitik ist. | |
Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner: „Ich will niemanden umerziehen“ | |
Mit dem Planungsstopp hat Manja Schreiner für Wirbel gesorgt. Die | |
CDU-Verkehrssenatorin erklärt, wie es mit der Verkehrswende weitergehen | |
soll. | |
CDU-Kehrtwende in Berlin: Durchkreuzte Fahrradträume | |
Reinickendorfs CDU-Verkehrsstadträtin hat den Radstreifen an der | |
Ollenhauerstraße auf Eis gelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will nun klagen. | |
Wochenvorschau für Berlin: Alle Straßen voll | |
VeloCity, Straßen- und Kiezfeste, Potsdamer Literaturfest: Es ist viel los | |
in Berlin und dem Umland. Ausdauer ist beim Fusionfestivial gefragt. | |
Verkehrswende in Berlin: Debatte um Radwegestopp | |
Regierung spricht im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses von „ganz | |
normalem Vorgang“. Opposition zweifelt an Rechtmäßigkeit der | |
„Ausgabensperre“. | |
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Positives aus dem Hause Wissing | |
Selbst Volker Wissing, Minister für Brummbrumm, schafft es, ein besseres | |
Straßenverkehrsgesetz entwerfen. Warum entwickelt sich gerade Berlin | |
zurück? | |
Schrottfahrräder in Berlin: Wiedergeburt der Radleichen | |
Jedes Jahr rosten tausende Fahrräder am Straßenrand ihrem Ende entgegen. | |
Wenn sie Glück haben, schenkt ihnen eine Werkstatt ein zweites Leben. | |
Gekippte Teilsperrung der Friedrichstraße: Autos immer noch King | |
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Teilsperrung der Friedrichstraße | |
für Autos aufgehoben. Die Rechtslage ist pro Pkw und muss geändert werden. | |
Radbahn für Berlin: Radeln unterm Gleis | |
Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein | |
schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran. | |
Fraktionsklausur der Grünen: Doch nicht alles Bullerbü | |
Bei der Klausur der Grünen-Fraktion auf dem Landgut Stober zeigt sich: Ohne | |
Reibung ist das Verhältnis in der rot-grün-roten Koalition nicht. |