| # taz.de -- Fahrradpolitik im neuen Jahr: Mehr Radfahren! | |
| > Knapp die Hälfte der Deutschen will 2024 häufiger Rad fahren – aber die | |
| > Politik hat zumindest im vergangenen Jahr alles dafür getan, das zu | |
| > verhindern. | |
| Bild: Radfahrer in Berlin: Mehr Radfahren, das wollen laut Fahrradmonitor knapp… | |
| Dieses Jahr dürfte super werden: Ich habe mir die guten Vorsätze der | |
| Deutschen für 2024 angeschaut. Ganz oben steht „Mehr Geld sparen“, dicht | |
| gefolgt von „Mehr Sport treiben“, „Abnehmen“ und „Mehr für die Umwel… | |
| In meinen Ohren klingt das alles nach „Ich will mehr Radfahren“. Das wollen | |
| laut Fahrradmonitor knapp die Hälfte aller Menschen hierzulande. Wenn auf | |
| der Fahrbahn ein Trecker steht und die S-Bahn streikend im Depot bleibt, | |
| ist Radfahren derzeit sogar Empowerment pur: Einfach selbstbestimmt | |
| losfahren und ankommen! | |
| Nur: Ein Fahrradweg oder irgendetwas, das sich wie passende Infrastruktur | |
| lesen lässt, ist gar nicht so leicht zu finden. Deshalb hatte die | |
| Bundesregierung 2023 den guten Vorsatz, Straßenverkehrsgesetz und -ordnung | |
| zu ändern. Schließlich gibt es inzwischen [1][mehr als 1.000 Kommunen in | |
| Deutschland], die in Bewegung kommen wollen, aber nicht können. [2][Leider | |
| beschloss der Bundesrat, die StVG-Novelle zu stoppen]. | |
| Beeindruckt war ich von der Begründung: Die Sicherheit des Verkehrs sei | |
| sonst gefährdet. Ich stelle mir Bäume und Poller vor, die sich arglosen | |
| Kraftfahrzeugen aus dem Nichts entgegenwerfen. Denke an durch Tempo 30 | |
| innerorts in psychische Ausnahmezustände genötigte Autofahrer. An durch | |
| mangelnden Verkehrslärm in Pandemieschrecken getriggerte Stadtbewohner. | |
| Diese Gefahren hat der Bundesrat gebannt. Nichts getan hat er gegen | |
| Verkehrstote. Dabei nehmen Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen ab, wo | |
| die Geschwindigkeit gemindert ist. Und wo es geschützte Infrastruktur für | |
| Rad- und Fußverkehr gibt – da bewegen sich mehr Menschen per Fuß und Rad, | |
| sicher dazu. | |
| Ich kann mir vorstellen, dass Politiker, die sich mit ihren Entscheidungen | |
| derart dezidiert gegen die Sicherheit von Rad- und Fußverkehr einsetzen, | |
| selbst nie Rad fahren und sich nur bis zu ihrem Auto zu Fuß bewegen. Für | |
| sie muss die körperliche Unversehrtheit anderer halt gegenüber der eigenen | |
| Bequemlichkeit zurückstehen. | |
| ## Graus und Tod durch falsche Verkehrspolitik | |
| Aber kennen sie tatsächlich niemanden, der bei anderer Infrastruktur noch | |
| bei guter Gesundheit oder am Leben wäre? In meiner Familie verlor vor | |
| vierzig Jahren ein Mensch durch einen Autofahrer sein Leben. Seine Mutter | |
| weint heute noch, wenn das Gespräch auf ihren Sohn kommt. Seither sind etwa | |
| 260.000 Menschen auf deutschen Straßen getötet worden. | |
| Volkswirtschaftlich ist das auch ein Graus: Ein Leichtverletzter kostet gut | |
| 5.000 Euro, ein Schwerverletzter 100.000 Euro, ein Getöteter entspricht | |
| laut Statistik einem volkswirtschaftlichen Schaden von 1.219.396 Euro. | |
| Insgesamt kosten Personenschäden jährlich zwölf Milliarden Euro. Viel davon | |
| könnte die Politik vermeiden. | |
| Einer meiner Pläne für 2024 war übrigens, nicht mehr so leidenschaftlich | |
| auf Pro-Auto-Politik zu reagieren. Mehr Bequemlichkeit zu wagen. Aber in | |
| der dritten Woche des Jahres werfen ja die meisten ihre Vorsätze über Bord. | |
| 23 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weniger-Geschwindigkeit-auf-den-Strassen/!5839947 | |
| [2] /Verkehrsreformen-vorerst-gescheitert/!5972781 | |
| ## AUTOREN | |
| Kerstin Finkelstein | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Verkehrspolitik | |
| Wir retten die Welt | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Ampel-Koalition | |
| Wir retten die Welt | |
| Wir retten die Welt | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Freiheit, Verkehr zu regeln | |
| Der Bundesrat billigt eine neue Straßenverkehrsordnung. Die soll Kommunen | |
| größere Möglichkeiten bei Planung, Klimaschutz und Sicherheit geben. | |
| Diebstahl und die Folgen: Wenn man plötzlich radlos dasteht | |
| Manchmal läuft alles gut – und dann ist das Fahrrad weg. Viel Zeit zum | |
| Nachdenken und auch, um einen Lichtblick zu sehen. | |
| Ausblick der Radverbände: Fahrradbranche hat einiges auf Lager | |
| Der Zweiradhandel boomte während der Coronapandemie. Danach ging es bergab. | |
| Für 2024 wünscht sich die Industrie Rückenwind aus der Politik. | |
| Ignorante Autofahrer:innen: Mehr Poller wagen | |
| Einbahnstraßen, Spielstraßen oder Fahrradwege? Alles egal. | |
| Autofahrer:innen rasen einfach durch. Die letzte Lösung: Poller, | |
| Poller, Poller! | |
| Bauern versus Fahrradwege: Keine Kuh hat was gegen Peru | |
| AfD und CSU kritisieren die Ampelregierung, lieber Fahrradwege in Lima als | |
| deutsche Bauern zu finanzieren. Radler in Peru sind empört. | |
| Fahrradfahren im Winter: Zersplitte(r)te Glückshormone | |
| Durch den Streusplitt im Winter leiden die Fahrradschläuche besonders: Vier | |
| Platten in zehn Tagen sind schon mal drin. Es braucht andere Lösungen. | |
| Verantwortung im Straßenverkehr: Weihnachtsbäume auf dem Radweg | |
| Neongelb und fluoreszierend sind die Farben, die Radfahrende im Herbst | |
| tragen. Für mehr Sicherheit würde allerdings etwas anderes sorgen. | |
| Debatte um Verkehrssicherheit: Eine Helmpflicht ist sinnlos | |
| Regelmäßig kommt die Forderung, dass alle Radfahrende einen Helm tragen | |
| sollen. Das bringt wenig und löst das Hauptproblem auf den Straßen nicht. |