Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bauern versus Fahrradwege: Keine Kuh hat was gegen Peru
> AfD und CSU kritisieren die Ampelregierung, lieber Fahrradwege in Lima
> als deutsche Bauern zu finanzieren. Radler in Peru sind empört.
Bild: Straßenszene in Lima 1996. Die Lage für Fahrradfahrer hat sich seitdem …
Lima taz | Selten ist Peru so prominent in der deutschen Öffentlichkeit
vertreten wie dieser Tage. Die [1][ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete
Joana Cotar] warf der Ampel-Regierung vor, falsche Schwerpunkte zu setzen,
unter anderem „315 Millionen Euro für Busse und Fahrradwege in Peru“
auszugeben.
Tatsächlich, so ließ das Entwicklungsministerium Mitte Januar wissen, habe
die Bundesregierung 44 Millionen Euro zugesagt, um Radschnellwege in der
peruanischen Hauptstadt Lima zu finanzieren, und 155 Millionen Euro für das
Bussystem. Allerdings seien das Kredite. Deutschland würde daran verdienen.
In rechten Kreisen sorgte diese Richtigstellung nur für noch mehr
Aufregung. Auch CSU-Generalsekretär Martin Huber schrieb am16. Januar auf
X: „Die Ampel verteilt Geld in aller Welt, aber für unsere hart arbeitenden
Bäuerinnen und Bauern ist angeblich kein Geld da? Das geht so nicht!“
Da musste dann ausgerechnet ein FDPler entgegnen: „Diese Radwege sind
blauweiß.“ Damit meinte er, dass die Ampel-Regierung nur das fortführe, was
unter CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller beschlossen worden war.
Angesichts dieses lustigen Durcheinanders [2][fragte ein Kolumnist der taz]
„Wie mag es sich in Peru so radeln? Weiß das jemand?“
Wenn es um mit deutschen Geldern erbaute Fahrradwege in Peru geht, die der
deutschen Kuh angeblich den Garaus machen, bin ich Expertin. Seit mehr als
20 Jahren bewege ich mich in Lima mit dem Fahrrad durch die
10-Millionen-Einwohner-Stadt. Es ist bei weitem meine riskanteste
Unternehmung hier, gefährlicher als Recherchetouren bei illegalen
Goldschürfern oder im Regenwald bei Kokabauern.
Denn für Limas Autofahrer existiere ich als Radlerin praktisch nicht und
kann deshalb angehupt, mit 10 Zentimeter Abstand überholt und beim
Rechtsabbiegen geschnitten werden. Bin ja selber schuld, wenn ich nicht
ausweiche, der Autofahrer hat ja vorher gehupt. Auf den Straßen Limas ist
der mit dem fettesten Auto der Stärkste. Radfahrer und Fußgänger stehen
ganz am Ende der Nahrungskette. Viel zu viele Polizisten fühlen sich
außerdem nur für Autos zuständig. Fahrradwege waren bis vor wenigen Jahren
eine Seltenheit.
Dabei hätte Lima das Zeug, zum Amsterdam Südamerikas zu werden: Die Stadt
ist weitestgehend flach, es regnet nie und die Temperaturen gehen auch im
Sommer nicht über 30 Grad und im Winter nicht unter 12. Der öffentliche
Nahverkehr besteht vor allem aus überfüllten Bussen, die ebenso wie die
Masse der Pkws stundenlang im Stau stehen. Fahrrad fahren in Lima wäre
wirklich eine Alternative, um im Nahverkehr schneller voranzukommen, gerade
auch für die Bewohner Limas, die in den ärmeren und weiter entfernten
Vierteln wohnen.
Doch die meisten haben Angst, sich mit dem Fahrrad ungeschützt in den
chaotischen Verkehr Limas zu stürzen. Deswegen sieht man hier auch keine
Schulkinder auf Fahrrädern. Während der Coronapandemie hat sich für
Fahrradfahrer einiges zum Guten verändert: Die Zahl der Radfahrer nahm
sprunghaft zu; die Stadt hat Pop-up-Fahrradwege eingerichtet, Fahrradspuren
auf die Straße gemalt und Poller aufgestellt. Einige von ihnen haben Corona
überlebt, andere werden bereits wieder von den Autos in Beschlag genommen.
Wir Fahrradfahrer müssen um jeden Fahrradweg kämpfen, damit er erhalten
wird.
Vor ein paar Wochen sah ich zum ersten Mal in 20 Jahren, wie ein Polizist
einen Autofahrer zurechtwies, der auf einem Radweg parken wollte. Ich habe
mich gefreut wie eine Schneekönigin.
Warum nun gerade Deutschland die Fahrradwege in Peru bezahlen soll? Sicher
kommt es auch dem Klima zugute – und damit letztlich auch uns allen –, wenn
weniger Menschen in Peru Auto fahren.
Mal abgesehen davon, dass die deutsche Bundesregierung an den Krediten für
die Fahrradwege verdienen wird: Dass Solidarität nicht an der deutschen
oder EU-Grenze aufhört, ist ein Grundpfeiler unserer westlichen Werte. Wenn
wir den aufgeben, können wir gleich Trump wählen: Germany first.
Wenn es der deutschen Kuh schlecht geht, dann sicher nicht, weil die
deutschen Steuerzahler ein paar Millionen Euro für Fahrradwege in Peru
ausgeben, sondern weil sie seit Jahrzehnten Milliarden in eine falsche
Agrarpolitik gesteckt haben. Wir Fahrradfahrer in Peru sind dafür der
falsche Sündenbock.
22 Jan 2024
## LINKS
[1] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wie-es-dazu-kam-dass-die-csu…
[2] /!5982613/
## AUTOREN
Hildegard Willer
## TAGS
Ampel-Koalition
Peru
Peru
Wir retten die Welt
Haushalt
Peru
## ARTIKEL ZUM THEMA
Perus Präsidentin Dina Boluarte: Vier Rolex zu viel
Perus Präsidentin könnte über einen Korruptionsskandal stolpern. Sie soll
teure Uhren im Gegenzug für staatliche Zuwendungen angenommen haben.
Projekt der Bundesregierung: Wenn plötzlich alle von Peru reden
Hubert Aiwanger und eine Ex-AfDlerin reden neuerdings über „Radwege in
Peru“. Die benutzen sie nur, um etwas völlig anderes anzugreifen.
Fahrradpolitik im neuen Jahr: Mehr Radfahren!
Knapp die Hälfte der Deutschen will 2024 häufiger Rad fahren – aber die
Politik hat zumindest im vergangenen Jahr alles dafür getan, das zu
verhindern.
Folgen der Sparpolitik: Unheilvolle Verteilungskämpfe
Der Haushalt der Ampel führt nicht nur zu Konflikten im Inland. Er schadet
auch der Solidarität mit der Ukraine und Deutschlands Rolle in der Welt.
Präsidentschaftswahl in Peru: Castillo zum Präsidenten erklärt
Sechs Wochen nach der Wahl ist Pedro Castillo der offizielle Sieger der
Präsidentenwahl in Peru. Der Lehrer hat bislang wenig politische Erfahrung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.