| # taz.de -- Ausbau der Fahrradinfrastruktur: Radwege ins Nichts | |
| > Die vom Senat versprochene Beschleunigung beim Bau neuer Radwege lässt | |
| > auf sich warten. KritikerInnen sagen auch: Das Geld wird 2024 nicht | |
| > reichen. | |
| Bild: Bis es im Radverkehr richtig rollt, sind noch so einige Hindernisse aus d… | |
| Berlin taz | Der Herbst ist da, und das ist auch eine verkehrspolitische | |
| Nachricht. Nicht nur, dass Radfahrende dringend mal ihre Bremsen überprüfen | |
| und für ausreichende Beleuchtung sorgen sollten. Wenn der Winter kommt, | |
| wird auf den Straßen auch deutlich weniger gebuddelt – wer jetzt keinen | |
| Radweg baut, baut bald erst recht keinen mehr. Und die Bilanz in Sachen | |
| „Ausbau der Radinfrastruktur“ stimmt weder jetzt noch mit Blick auf die | |
| kommenden beiden Jahre besonders optimistisch. | |
| Je nachdem, wohin man so schaut, sieht es dabei gar nicht so schlecht aus: | |
| An einigen Stellen [1][entstehen gerade tatsächlich größere geschützte | |
| Radwege] im sogenannten Vorrangnetz an Hauptverkehrsstraßen – gebaut wird | |
| in der Tempelhofer Boelckestraße, auf der Chausseestraße in Mitte oder der | |
| Müllerstraße in Wedding. Wie viel Kilometer neue Radinfrastruktur es im | |
| laufenden Jahr werden, darüber lässt sich aber – jedenfalls laut | |
| Senatsverkehrsverwaltung in einem Bericht an den Mobilitätsausschuss vom 5. | |
| Oktober – „keine valide Aussage“ treffen. | |
| Angesichts der Tatsache, dass das Jahr zur Neige geht, klingt das nach | |
| einem Offenbarungseid. Aber die Lage ist eben unübersichtlich, schon weil | |
| sich Senatsverwaltung, Bezirke und die landeseigene infraVelo GmbH die | |
| Verantwortung für die Planung und die Betreuung der Ausführung in | |
| unterschiedlichen Konstellationen teilen. Zu hoffen ist, dass es nach knapp | |
| 20 Kilometern im Jahr 2021 und 26,5 Kilometern in 2022 nun ein wenig mehr | |
| werden. Den im Berliner Radverkehrsplan vorgesehenen 60 Kilometern wird man | |
| sich aber kaum nähern. | |
| Dass es 2024 dann laut Plan sogar 100 Kilometer werden (zuzüglich der | |
| dieses Jahr nicht erreichten), hält Oda Hassepaß, die verkehrspolitische | |
| Sprecherin der Grünen-Fraktion, für ausgeschlossen – jedenfalls nicht mit | |
| den von Schwarz-Rot im Haushalt 2024/2025 eingeplanten Mitteln. Dabei hatte | |
| die Landesregierung nach ihrem Antritt Ende April angekündigt, sie werde | |
| das Umsetzungstempo gegenüber den Vorgängersenaten deutlich erhöhen. „Mit | |
| weniger Geld lassen sich nicht mehr Radwege bauen. Das ist eine simple | |
| Rechnung“, findet Hassepaß. | |
| ## Erst 2024 wird abgerechnet | |
| Sie erläutert gegenüber der taz, wieso sie die Finanzierung für völlig | |
| unzureichend hält: Das von Senatorin Manja Schreiner (CDU) im Sommer | |
| verhängte Moratorium zur Überprüfung der Radwegeplanung habe die Umsetzung | |
| vieler Maßnahmen verzögert, für die die Bezirke bereits eine | |
| Finanzierungszusage von der Senatsverwaltung erhalten und eine | |
| Fertigstellung im laufenden Jahr geplant hätten. Viele dieser Projekte | |
| könnten nun erst im Jahr 2024 umgesetzt und abgerechnet werden. | |
| Die Grüne nennt als Beispiel die Radwege auf der Neuköllner Sonnenallee, | |
| der Schöneberger Grunewaldstraße und der Siegfriedstraße in Lichtenberg. | |
| Der Mittelabfluss werde damit den Haushalt des kommenden Jahres belasten, | |
| der dafür nicht ausreiche. „Die Summe der Zusagen für ins Folgejahr | |
| verschobene und für neu eingeplante Projekte übersteigen den | |
| Haushaltsansatz für 2024 für Radverkehr bei weitem“, sagt Hassepaß. | |
| [2][Kritik an der unzureichenden Finanzierung] hatte schon im August der | |
| Verein Changing Cities erhoben. Seine Kritik, die grüne Senatsverwaltung | |
| unter Bettina Jarasch habe 2022 mit ähnlichen Summen ja nur 20 Kilometer | |
| Radwege bauen können, wies die Verkehrsverwaltung mit folgendem Argument | |
| zurück: Unter der grünen Leitung habe die Verwaltung die Haushaltsmittel | |
| nur sehr unvollständig abgerufen, das werde sich jetzt ändern. | |
| Für Unruhe sorgte aber zuletzt die Schrumpfung einer Liste von 30 | |
| Radweg-Projekten über insgesamt 32 Kilometer Länge, die noch durch die von | |
| Schreiners Vorgängerin Bettina Jarasch geschaffenen „Projekteinheit | |
| Radwege“ erstellt worden war. Das Gremium, das die Abstimmung der | |
| Verwaltungsebenen beschleunigen sollte, hatte sich unter anderem die | |
| Planung von Radwegen an der Brandenburgischen Straße, der | |
| Kaiser-Friedrich-Straße und der Lewishamstraße in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, an der Allee der Kosmonauten und der Märkischen | |
| Allee in Marzahn-Hellersdorf sowie an der Königin-Luise-Straße in | |
| Steglitz-Zehlendorf vorgenommen – jetzt hat sie davon wieder Abstand | |
| genommen. | |
| Auf Nachfrage nach den konkreten Gründen antwortet die Verkehrsverwaltung | |
| recht vage: „Aus der laufenden, vertiefenden Prüfung, Planung und | |
| Koordination der ausgewählten Maßnahmen durch die Projekteinheit Radwege | |
| ergaben sich kontinuierlich Konkretisierungen für die Umsetzung.“ Es hätten | |
| sich etwa „größere Sanierungsbedarfe oder zeitintensivere | |
| Abstimmungserfordernisse ergeben“, die Planung habe sich „als komplexer | |
| erwiesen als ursprünglich angenommen“ oder der Sanierungsaufwand sei höher | |
| als erwartet. Man werde über die Projekte in Kürze mit den Bezirken | |
| sprechen. | |
| ## Eine „lebendige“ Liste | |
| Fraglich ist, was man von einer Liste, die die Senatsverwaltung als | |
| „lebendig“ bezeichnet, überhaupt erwarten darf. Auch BezirkspolitikerInnen | |
| hatten da schon ihre Zweifel: „Wir haben uns zur Nord-Süd-Verbindung an der | |
| Kaiser-Friedrich- und der Lewishamstraße viele Briefe hin- und | |
| hergeschrieben“, so der Verkehrsstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf, | |
| Oliver Schruoffeneger zur taz, „und ich habe nicht damit gerechnet, dass | |
| bei dem Projekt in den kommenden Jahren etwas passiert.“ Dass das nun ganz | |
| offiziell ist, schockt ihn nicht: „Es ist zwar die kürzeste Nord-Süd-Route, | |
| aber sie ist auch extrem verkehrsreich. Schön zum Radfahren ist das nicht.“ | |
| Stattdessen kann Schruoffeneger auf die vom Bezirk konzipierte „Opernroute“ | |
| verweisen, die östlich parallel zur Kaiser-Friedrich-Straße verläuft und | |
| zum Teil über Nebenstraßen wie die Krumme Straße führt: „Eine zumutbare | |
| Alternative“, findet er. Von der Otto-Suhr-Allee bis zur Bismarckstraße sei | |
| die Baumaßnahme auch schon abgeschlossen, auf dem nördlichen Abschnitt bis | |
| in die Nähe des S-Bahnhofs Jungfernheide gab es Probleme, jetzt wolle die | |
| infraVelo diesen Teil erst ab dem Frühjahr umsetzen. „Das wird aber auf | |
| jeden Fall im nächsten Jahr fertig“, ist sich der Stadtrat sicher. Weiter | |
| südlich, parallel zur Lewishamstraße, gibt es dagegen auch jetzt noch keine | |
| alternative Radwegeplanung. | |
| Im Übrigen ist Charlottenburg ein Beispiel dafür, wie schnell | |
| unvorhergesehene Ereignisse Planungen durchkreuzen können: Ende April | |
| machte ein Rohrbruch unter dem Kaiserdamm die Ost-West-Magistrale | |
| unbefahrbar, die Reparatur dauert an. Wohl erst im kommenden Frühjahr wird | |
| die Straße wieder komplett befahrbar sein. Die Umleitungen, die bis dahin | |
| gelten, verhindern solange die Umsetzung zweier wichtiger | |
| Radinfrastruktur-Projekte nördlich und südlich davon: die Anlage neuer | |
| Radwege auf dem Spandauer Damm und die Verstetigung der temporären Radwege | |
| in der Kantstraße. | |
| Auch ein anderes lang ersehntes Projekt ist gerade in den Wartestand | |
| versetzt worden: der Umbau der vielbefahrenen Torstraße, in der es aktuell | |
| noch gar keinen Radweg gibt. Hier will die Senatsverwaltung die fertigen | |
| Pläne noch einmal überarbeiten: In ihrer Antwort auf eine parlamentarische | |
| Anfrage teilte sie mit, eine Anpassung der Planung sei „im Hinblick auf | |
| eine ausgewogene Verteilung des Straßenraums für alle Verkehrsarten | |
| erforderlich“, deshalb könne nicht wie vorgesehen 2024, sondern erst 2025 | |
| mit den Arbeiten begonnen werden. | |
| Offenbar vertrug es sich nicht mit [3][Manja Schreiners Idee des neuen | |
| „Miteinander“ von Fahrrad und Auto], dass die Parkstreifen in beide | |
| Richtungen wegfallen sollten. Mittes Verkehrsstadträtin Almut Neumann | |
| (Grüne) bedauert gegenüber der taz die Verzögerung: Die Torstraße sei | |
| „derzeit sehr gefährlich für Radfahrende“. Hinzu komme, dass der Bezirk | |
| bald Fahrradstraßen in der Gartenstraße und der Kleinen Hamburger Straße | |
| umsetze, „entlang derer große Mengen Radfahrende die Torstraße queren | |
| müssen“. Allerdings, so Neumanns resigniert klingende Aussage, liege die | |
| Planung in der Hand der Senatsverwaltung und sei „fachlich von ihr zu | |
| bewerten“. | |
| 22 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.infravelo.de/karte/ | |
| [2] /Radinfrastruktur-im-Haushalt-2024/2025/!5950300 | |
| [3] /Berliner-Verkehrssenatorin-Manja-Schreiner/!5932876 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Manja Schreiner | |
| Fahrrad | |
| Radverkehr | |
| Verkehrsplanung | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ADFC | |
| Manja Schreiner | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Manja Schreiner | |
| Radverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobilitätswende in Berlin: Für Radelnde wird es enger | |
| Der Radweg auf der Schönberger Grunewaldstraße kommt – aber mit vielen | |
| kleinen Abstrichen. Der ADFC ruft zu einer Protestdemo auf. | |
| Radwegeausbau in Berlin: Hätte, hätte, Fahrradwege | |
| Die Bilanz beim Radwegeausbau in den ersten neun Monaten des Jahres fällt | |
| miserabel aus. Die Grünen machen dafür die Verkehrssenatorin | |
| verantwortlich. | |
| Radfahren mit Störfaktoren: Die Anonymen Radfahrerfeinde | |
| Auch der Weg zur Arbeit kann mit dem Rad ein Vergnügen sein. Wenn da nicht | |
| die vielen Glassplitter auf dem Weg stören würden. | |
| Fahrradstraßen in Berlins Bezirken: Am Ende helfen nur Poller | |
| Bezirke wie Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg treiben den Ausbau von | |
| Fahrradstraßen voran. Aber Schilder und Markierungen reichen meist nicht. | |
| CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante | |
| Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang | |
| fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr. | |
| Radinfrastruktur im Haushalt 2024/2025: Mehr Rad fürs selbe Geld? | |
| Kritik von Changing Cities am Haushaltsentwurf für die Verkehrsverwaltung: | |
| Die Mittel müssten viel höher sein, um das Mobilitätsgesetz zu erfüllen. | |
| Manja Schreiners (CDU) Radwegestopp: „Ich bin entsetzt“ | |
| ADFC-Landesvorstand Eberhard Brodhage über die Kommunikationspolitik der | |
| Verkehrsverwaltung und seine Befürchtungen für die Zukunft. |