| # taz.de -- Manja Schreiner | |
| Rundum-Grün in Kreuzberg: Nein, wir sind hier nicht in Tokyo | |
| Die Grünen wollen die Ausnahme-Ampelschaltung am Checkpoint Charlie | |
| schützen – und bemühen einen fragwürdigen Vergleich. | |
| Kritik an Tangentialverbindung Ost: Irritierende Tangente | |
| Keine Schienen, kein Konzept, Waldrodungen und hohe Kosten: Es gibt viel | |
| Kritik an der TVO, deren Planunterlagen aktuell zur Einsicht ausliegen. | |
| Laute Autos in Berlin: Viel Lärm um – fast – nichts | |
| Was kann man gegen aufheulende Motoren in den Straßen tun? Theoretisch gibt | |
| es Mittel, praktisch passiert in Berlin herzlich wenig. | |
| Neue Berliner Verkehrssenatorin: Ute Bonde schwebt ein | |
| Mit der VBB-Chefin Ute Bonde macht der Regierende Bürgermeister eine | |
| Verkehrsexpertin zur Senatorin – mit einem Hang zu Luftschlössern. | |
| Berlins CDU-Verkehrssenatorin Schreiner: Abtritt einer Glücklosen | |
| Manja Schreiner verliert ihren Doktortitel und zieht daraus eine | |
| berlinuntypische Konsequenz: Sie tritt als Senatorin zurück. | |
| „Radbahn“-Testfeld in Kreuzberg eröffnet: Vision mit Spatzenhaus | |
| Nach Jahren des Planens hat das „Reallabor Radbahn“ ein sogenanntes | |
| Testfeld eingeweiht. Es zeigt die Chancen und Grenzen von Mobilitätsideen. | |
| Ausbau der E-Ladeinfrasturuktur: Kilo-, mega-, gigaviel Strom | |
| Für die wachsende Zahl an E-Autos braucht es eine wachsende Infrastruktur | |
| an Ladesäulen und -stationen. Der Senat hat jetzt auch eine Strategie | |
| dafür. | |
| Berlin bekommt „Countdown“-Ampeln: Quark mit Balken | |
| Berlins neue Fußgängerampeln mit Sonderanzeige bringen nix. Warum werden | |
| sie jetzt trotzdem installiert? | |
| Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter | |
| Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik | |
| des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt. | |
| Zaun um Görlitzer Park: Senat zieht Umsetzung an sich | |
| Die Umweltverwaltung will den störrischen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg | |
| entmachten. Der bezweifelt die Rechtmäßigkeit – und wird wohl klagen. | |
| Berliner Nahverkehrslobbyist: „Ich bin kein Fahrradhasser“ | |
| Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der | |
| Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram. | |
| Pläne für den Görlitzer Park: Übersichtliche Umfriedung | |
| Der Zaun um den „Görli“ kommt im Sommer – bleibt aber offenbar wohldosie… | |
| 31 Millionen Euro kostet das Gesamtpaket baulicher und sozialer Maßnahmen. | |
| Streit um S-Bahn-Ausschreibung: Das Gericht muss das Signal geben | |
| Berlin und Brandenburg lehnen bei der Auseinandersetzung um die | |
| S-Bahn-Ausschreibung mit dem Alstom-Konzern eine außergerichtliche Lösung | |
| ab. | |
| Langfristprojekte bei S- und U-Bahn: Der Senat kann auch weitsichtig | |
| Strecken zu beschließen, auf denen erst in Jahrzehnten Züge fahren, wirkt | |
| nicht wie das drängendste unter Berlins Problemen. Das stimmt aber nicht. | |
| Tempo 30 an Hauptstraßen: Kinderschutz light | |
| Tempo 30 vor Kita und Grundschulen? Hält der Senat offenbar nur für | |
| gerechtfertigt, wenn der Eingang der Einrichtung direkt an der Straße | |
| liegt. | |
| 1,4-Milliarden-Projekt bei der S-Bahn: Im Osten was Neues | |
| Der Senat spricht sich für eine neue 12,5 Kilometer lange S-Bahnstrecke | |
| zwischen Springpfuhl und Grünau aus. Doch die liegt noch weit in der | |
| Zukunft. | |
| Verkehrsunfälle in Berlin 2023: Mehr ist immer noch weniger | |
| Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2023 wieder gestiegen, liegt aber unter | |
| dem Vor-Pandemie-Niveau. Mit 33 erreicht die Zahl der Getöteten ein Tief. | |
| Parkgebühren in Berlin: Da geht noch vieeel mehr | |
| Für AnwohnerInnen wird das Abstellen ihres Autos wohl nur ein bisschen | |
| teurer. Dabei bieten höhere Kosten für die Parkvignette einige Chancen. | |
| Sauberkeit in der Berliner U-Bahn: Schleim und Streifen | |
| Die BVG schickt „Reinigungsstreifen“ los, um die U8 sauberer und sicherer | |
| zu machen. Gut, schlecht oder einfach unbezahlbar? | |
| Preise für Parken in Berlin: Viel zu zahme Stehgebühren | |
| Die Verkehrssenatorin will die Parkgebühren für AnwohnerInnen erhöhen – | |
| aber nur ein bisschen. Daran gibt es scharfe Kritik. | |
| Aus für Tempo-30-Abschnitte: Bessere Luft mit Nebenwirkungen | |
| Laut Senatsverkehrsverwaltung ist die Rückkehr zu Tempo 50 an Hauptstraßen | |
| rechtlich geboten. Umwelt- und Mobilitätsverbände sehen das anders. | |
| Ausbau der Berliner Radinfrastruktur: Autofreundlichkeit per Anweisung | |
| Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung hat ergänzende Regeln für den | |
| Radwegebau aufgestellt. Sie sollen auch den Wegfall von Pkw-Stellplätzen | |
| verhindern. | |
| Kritik an Radwege-Ausbau: Vor Gericht gerollt | |
| Was tun gegen den lahmen Ausbau der Radinfrastruktur? Der Verein Changing | |
| Cities erprobt eine neue Taktik: einfach mal die Senatsverwaltung | |
| verklagen. | |
| Verkehrskonzept für Berlins Nordosten: Irgendwann fährt eine U-Bahn | |
| Das Verkehrskonzept für die Anbindung des Neubauquartiers „Blankenburger | |
| Süden“ setzt stark auf die U-Bahn. Wann die fahren könnte, ist offen. | |
| Fahrradwege in Berlin: Das neue Schreiner-Tempo | |
| Der Ausbau der Radwege stockt: Keines der von der CDU-Verkehrsverwaltung | |
| überprüften Projekte ist fertig. Auch Spielstraßen drohen unter die Räder | |
| kommen. | |
| Energiewende: Bohren für die Wärmewende | |
| Berlin bereitet sich auf die Energie- und Wärmewende vor. Die Geothermie | |
| soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Wärmeversorgung liefern. | |
| Streit um Tempo 30 in Berlin: CDU-Fraktion drückt aufs Gaspedal | |
| Dass in Berlin vieles schneller gehen sollte, ist gar nicht umstritten. | |
| Aber muss das wirklich auf den Straßen mit dem Abschaffen von Tempo 30 | |
| sein? | |
| 7 Jahre für 7 Kilometer | |
| Bis Tegel soll die Straßenbahnlinie M10 ab 2030 führen. Der Senat hat dafür | |
| nun die nächsten Planungsschritte beschlossen. Doch die brauchen Zeit. | |
| CDU-Vorstoß für mehr Tempo 50: „Rückwärtsgewandte Symbolpolitik“ | |
| CDU-Fraktionschef Dirk Stettner will die Zahl der Tempo-30-Abschnitte auf | |
| Hauptstraßen stark reduzieren. Die Kritik lässt nicht lange auf sich | |
| warten. | |
| Berliner BVG außer Takt: Wenig Hoffnung auf Besserung | |
| Auch 2024 wird für die BVG kein normales Jahr. Erst zum Dezember erwartet | |
| Senatorin Schreiner eine Beruhigung der Lage. Auch der BUND zieht Bilanz. | |
| Berliner Magnetschwebebahn: Schreiner schwebt über den Dingen | |
| Ein behördenübergreifendes Gremium beschäftigt sich mit Planungen für eine | |
| Magnetschwebebahn – unter Ausschluss von Verkehrssenatorin Manja Schreiner. | |
| Denkmal für ermordete Sinti und Roma: Umstrittene S21 kann kommen | |
| Der Senat gibt grünes Licht für Tunnelprojekt unter dem Tiergarten. Scharfe | |
| Kritik kommt von einem Sinti- und Roma-Funktionär. | |
| Görlitzer Park in Berlin: Woop, that's the Zaun of da Police | |
| Die Senatsumweltverwaltung erteilt Grün Berlin den Bauauftrag für den Zaun | |
| um den Görlitzer Park. Die Grünen bezweifeln die Rechtmäßigkeit. | |
| Waldzustandsbericht Brandenburg 2023: Wenn die Kiefern wieder liefern | |
| Den märkischen Bäumen geht es laut dem Brandenburger Waldzustandsbericht | |
| deutlich besser als ihren Artgenossen in den Berliner Forsten. Aber warum? | |
| Getötete Radfahrer: Gefährliches Pflaster | |
| Schon 14 tote Radfahrende in diesem Jahr – das hohe Alter einiger | |
| Unfallopfer fällt auf. Der ADFC fordert eine Verbesserung der | |
| Infrastruktur. | |
| Berliner Wald: Berliner Wald gesundgelächelt | |
| Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) bringt frohe Kunde: Den Bäumen geht’s | |
| ein bisschen besser – wohl wegen des etwas feuchteren Jahres. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Für Radelnde wird es enger | |
| Der Radweg auf der Schönberger Grunewaldstraße kommt – aber mit vielen | |
| kleinen Abstrichen. Der ADFC ruft zu einer Protestdemo auf. | |
| „Flaniermeile“ Friedrichstraße: Bonjour Tristesse | |
| Vor einem Jahr wurde die Friedrichstraße wieder für Autos geöffnet – bevor | |
| sie erneut gesperrt und dann abermals geöffnet wurde. Ein Ortsbesuch. | |
| Mehrwegkampagne des Senats: Immer nur aufklären hilft nicht | |
| Die Umweltverwaltung trommelt mal wieder gegen müllproduzierendes „To go“. | |
| Gut gemeint, aber ohne weitergehende Maßnahmen leider zwecklos. | |
| Senat zögert bei teurerer Parkvignette: Wenn schon, denn schon | |
| Der Staat muss Autofahrern das Parken nicht erleichtern. Tut er es doch, | |
| sollte er dafür viel, viel mehr berechnen als bislang 10,20 Euro jährlich. | |
| Schwarz-rote Landesregierung: Spätschichtler können frei parken | |
| Der Senat will Polizisten oder Klinikbeschäftigte von Parkgebühren am | |
| Arbeitsplatz befreien. Eine Verteuerung der Anwohner-Parkvignette bleibt | |
| offen. | |
| Ende der Kreuzberger Uferpromenade: Nicht ganz falsch – aber ein Fehler | |
| Die Zweifel an der geplanten Promenade am Halleschen Ufer sind nicht alle | |
| abwegig. Trotzdem hätte Manja Schreiner das Projekt nicht kippen sollen. | |
| Radwegeausbau in Berlin: Hätte, hätte, Fahrradwege | |
| Die Bilanz beim Radwegeausbau in den ersten neun Monaten des Jahres fällt | |
| miserabel aus. Die Grünen machen dafür die Verkehrssenatorin | |
| verantwortlich. | |
| Aus für Verkehrsprojekt in Kreuzberg: Grün-blauer Traum abgesoffen | |
| Grüne schockiert, SPD pikiert: Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung pfeift | |
| auf Bundesmillionen und beerdigt die „Promenade“ am Halleschen Ufer. | |
| Ausbau der Fahrradinfrastruktur: Radwege ins Nichts | |
| Die vom Senat versprochene Beschleunigung beim Bau neuer Radwege lässt auf | |
| sich warten. KritikerInnen sagen auch: Das Geld wird 2024 nicht reichen. | |
| Verlängerung der M10: Sie kam, sah und prüfte | |
| Eigentlich sah es gut aus für die Verlängerung der Tram M10 zum | |
| Hermannplatz. Dann trat CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner auf den Plan. | |
| Kostenloses Leihradsystem: Eine extrem niedrig hängende Frucht | |
| Die Linken fordern, das Berliner Leihradsystem zu vergrößern und dabei | |
| kostenlos zu machen. Ein ebenso sinnvoller wie breit ignorierter Vorschlag. | |
| Berliner Verkehrssenatorin in Kritik: Schreiners neueste Baustelle | |
| Die CDU-Verkehrssenatorin weist im Parlamentsausschuss Vorwürfe zurück, sie | |
| wolle eine zentrale Stelle parteipolitisch vergeben. Das Vergabeverfahren | |
| sei vielmehr „ein sehr gutes“. | |
| Forderung nach Helmpflicht: Lieber sichere Radwege | |
| Dass die Verkehrssenatorin die Verantwortung auf die Radler abwälzen will, | |
| anstatt sichere Infrastruktur zu schaffen, ist das Problem. Nicht ihr | |
| Doktortitel. |