| # taz.de -- Tempo 30 an Hauptstraßen: Kinderschutz light | |
| > Tempo 30 vor Kita und Grundschulen? Hält der Senat offenbar nur für | |
| > gerechtfertigt, wenn der Eingang der Einrichtung direkt an der Straße | |
| > liegt. | |
| Bild: Stören die da? Autos vor einer Neuköllner Grundschule | |
| Berlin taz | Der Verein Changing Cities kritisiert den Senat für dessen | |
| mangelnden Einsatz beim Thema Schulwegsicherheit. Die | |
| MobilitätsaktivistInnen werfen Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) vor, | |
| ihre Handlungsspielräume nicht zu nutzen und Geschwindigkeitsbegrenzungen | |
| auf Hauptstraßen anzuordnen, an denen besonders schutzbedürftige | |
| Einrichtungen wie Kitas und Grundschulen, aber auch Pflegeheime für | |
| SeniorInnen liegen. | |
| Dazu verweist Changing Cities auf die Antwort der Verkehrsverwaltung auf | |
| eine Anfrage der verkehrspolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion Oda | |
| Hassepaß. Die hatte eine Liste von Kitas und Pflegeeinrichtungen an | |
| Hauptstraßen im Bezirk Pankow vorgelegt und gefragt, welche konkreten | |
| Überlegungen es zur Anordnung von Tempo 30 es gebe. Das Ergebnis: In 18 von | |
| 33 Fällen argumentiert Schreiners Verwaltung, der jeweilige Eingangsbereich | |
| liege nicht direkt an der Straße. | |
| Im Falle der Kita „Montessori-Kinderhaus Sternenwiese“ an der Berliner | |
| Straße in Alt-Pankow heißt es etwa in der Antwort: „Das Kitagebäude liegt | |
| abgesetzt vom öffentlichen Straßenland auf einem Privatgelände.“ Daher | |
| bestehe „kein zwingendes Erfordernis für eine Tempo 30-Anordnung“. In Bezug | |
| auf die Kita „Sorpresa“ an der Kastanienallee in Prenzlauer Berg wird | |
| erläutert, der Eingang befinde sich in der Schwedter Straße um die Ecke, | |
| die schon in einer Tempo 30-Zone liege. | |
| „Offensichtlich denkt die Senatsverwaltung, die Kinder könnten sich von zu | |
| Hause aus direkt zum Eingangsbereich der Einrichtung beamen“, findet man | |
| bei Changing Cities. „Gerade im Straßenbereich vor den Kitas ist die | |
| Gefahrenlage für Kinder und Eltern häufig am größten, egal ob das Gebäude | |
| nach hinten versetzt ist oder nicht.“ Die Botschaft des Senats lautet also | |
| nach Ansicht des Vereins: „Liebe Kinder, die Straßen bleiben kein sicherer | |
| Ort für Euch.“ | |
| Die Leiterin der Schulstraßen-Kampagne von Changing Cities, Girina Holland, | |
| ist deshalb auch „nur sehr vorsichtig hoffnungsvoll“, was die „Arbeitshil… | |
| Temporäre Schulstraßen“ angeht, die von der Verkehrsverwaltung vorbereitet | |
| wird. Sollten auch die darin erwähnten Maßnahmen zur Erhöhung der | |
| Schulwegsicherheit rein optional bleiben, „mutiert die wohlklingende | |
| Arbeitshilfe zu einer Verweigerungshilfe“, so Holland. | |
| ## Schulstraßen bis dato: eine | |
| Die [1][Kampagne für temporär oder dauerhaft für den Autoverkehr gesperrte | |
| Straßen rund um Schulen] wurde 2022 gestartet. Bislang gibt es in Berlin | |
| mit einem Abschnitt der Singerstraße in Mitte nur eine einzige Schulstraße | |
| – die ist allerdings vom Bezirksamt „teilentwidmet“ worden und damit sogar | |
| dauerhaft autofrei. | |
| „Es wundert uns, dass Berlin, wo immer betont wird, wie wichtig | |
| Verkehrssicherheit ist, hier keine Vorreiterrolle einnimmt“, sagt Holland | |
| zur taz. In vielen europäischen Staaten seien Schulstraßen längst | |
| Normalität, in London etwa gebe es sogar auf 500 Straßen temporäre | |
| Sperrungen für den motorisierten Verkehr. Deutschland mit seiner | |
| autofreundlichen Straßenverkehrsordnung sei zwar grundsätzlich „sehr | |
| langsam bei Veränderungen“, so Holland, aber auch im Rest der Republik | |
| hätten immerhin schon 11 Kommunen Schulstraßen angeordnet. | |
| Die Begründungen der Verkehrsverwaltung im Fall der Pankower Kitas lassen | |
| auch Rückschlüsse darauf zu, wie sie mit den [2][rund drei Dutzend | |
| Tempo-30-Abschnitten auf Hauptstraßen] umgehen wird, die aus Gründen der | |
| Luftreinhaltung angeordnet wurden – und wo demnächst wieder Tempo 50 gelten | |
| soll. Laut Senatorin Schreiner prüft ihre Verwaltung derzeit, wo | |
| schutzbedürftige Einrichtungen an diesen Straßen die Beibehaltung von Tempo | |
| 30 rechtfertigen würden. | |
| ## Lärm statt Luft | |
| Die Tempo-30-Anordnungen basierten auf der sogenannten 2. Fortschreibung | |
| des Luftreinhalteplans für Berlin, die 2019 unter Schreiners grüner | |
| Vorvorgängerin Regine Günther verabschiedet wurde. Derzeit ist die 3. | |
| Fortschreibung in Arbeit, die voraussichtlich Ende Juni in Kraft treten | |
| wird. Erst auf dieser Grundlage kann die Aufhebung von Tempo 30 angeordnet | |
| werden. | |
| Ebenso in Arbeit befindet sich nach Angaben der Verkehrsverwaltung das | |
| „Tempo 30-Konzept nachts“, mit Ergebnissen sei „im laufenden Jahr zu | |
| rechnen“. Die Straßenabschnitte, auf denen jetzt Tempo 30 zur | |
| Luftreinhaltung gilt, sind demnach auch im Prüfauftrag zum Nacht-Konzept | |
| enthalten, das der Lärmreduktion dienen soll. Es könnte also sein, dass | |
| zumindest zwischen 22 und 6 Uhr dort weiterhin langsam gefahren werden | |
| muss. | |
| 28 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Schulwegsicherheit-in-Berlin/!5877256 | |
| [2] /Aus-fuer-Tempo-30-Abschnitte/!5987226 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Manja Schreiner | |
| Tempo 30 | |
| Grundschule | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrssicherheit | |
| Manja Schreiner | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie ich die Verkehrswende versuchte: Der lange Weg zur Schulstraße | |
| Hamburgs rot-grüner Senat hat erklärt, dass Schulstraßen künftig | |
| unkompliziert eingerichtet werden können. Die Wirklichkeit sieht anders | |
| aus. | |
| Österreich verschärft Strafen für Raser: Wenn das Auto zur Waffe wird | |
| Wer auf österreichischen Straßen deutlich zu schnell unterwegs ist, kann | |
| künftig sogar sein Fahrzeug los sein. Die neuen Regeln gelten ab März. | |
| Aus für Tempo-30-Abschnitte: Bessere Luft mit Nebenwirkungen | |
| Laut Senatsverkehrsverwaltung ist die Rückkehr zu Tempo 50 an Hauptstraßen | |
| rechtlich geboten. Umwelt- und Mobilitätsverbände sehen das anders. | |
| CDU-Vorstoß für mehr Tempo 50: „Rückwärtsgewandte Symbolpolitik“ | |
| CDU-Fraktionschef Dirk Stettner will die Zahl der Tempo-30-Abschnitte auf | |
| Hauptstraßen stark reduzieren. Die Kritik lässt nicht lange auf sich | |
| warten. |