| # taz.de -- 1,4-Milliarden-Projekt bei der S-Bahn: Im Osten was Neues | |
| > Der Senat spricht sich für eine neue 12,5 Kilometer lange S-Bahnstrecke | |
| > zwischen Springpfuhl und Grünau aus. Doch die liegt noch weit in der | |
| > Zukunft. | |
| Bild: Durch eine neue Strecke zwischen Springpfuhl und Grünau würde das Berli… | |
| Berlin taz | Zwei Wochen [1][nach dem Beschluss zur Verlängerung der | |
| U-Bahn-Linie 3] in Zehlendorf hat sich der schwarz-rote Senat am Dienstag | |
| für einen Ausbau der S-Bahn im Osten der Stadt ausgesprochen. Dabei soll | |
| eine neue Linie die S-Bahnhöfe [2][Springpfuhl (S7)] und [3][Grünau | |
| (S8/S46)] verbinden und auf dieser rund 12,5 Kilometer langen Strecke an | |
| fünf neuen Bahnhöfen halten. | |
| Der Beschluss dazu ist allerdings weit weniger konkret als der zur U3, die | |
| bis 2030 oder 2031 verlängert sein soll. Bis zum Baubeginn der neuen | |
| S-Bahn-Strecke werden laut Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) noch | |
| mindestens zehn Jahre vergehen. Der Beschluss eröffnet im Kern die | |
| Möglichkeit zu weiteren Planungen. Auch eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse | |
| steht noch an. Fällt die im Sinne des Senats aus, könnten bis zu 75 Prozent | |
| der mit 1,4 Milliarden Euro veranschlagten Kosten als Förderung aus dem | |
| Bundeshaushalt kommen. Das Land Berlin müsste dann nur ein Viertel tragen | |
| Schreiner bezeichnete den Senatsbeschluss vom Dienstag zwar als | |
| „Meilenstein“. Doch dass der Zeitpunkt der ersten Fahrt auf der | |
| angestrebten Strecke noch weit in der Zukunft liegt und damit etwas | |
| Ungewisses hat, machte sie am Dienstag mit ihren eigenen Aussagen | |
| unfreiwillig selbst deutlich. Als die Senatorin den Streckenverlauf ab | |
| Springpfuhl Richtung Süden skizzierte, zählte sie die geplanten | |
| Zwischenhalte in umgekehrter Richtung auf. Das wirkte auf die zuhörenden | |
| Journalisten in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung nicht so, als | |
| sei Schreiner der Streckenverlauf wirklich präsent. | |
| An westlicher Ignoranz gegenüber dem Osten kann das in ihrem Fall nicht | |
| liegen: Schreiner wurde in Wismar geboren, wuchs in Rostock auf, wo sie | |
| auch studierte, führte in Berlin die heutige Senatssprecherin Christine | |
| Richter, als die noch Morgenpost-Chefredakteurin war, 2019 durch ihren | |
| Wohnort Weißensee. | |
| ## Noch stehen wesentliche Schritte aus | |
| Vielmehr sind es offenbar noch die wesentlichen Schritte, die auf dem Weg | |
| zum 12,5-Kilometer-Streckenbau zu machen sind: eine Untersuchung mit dem | |
| für Laien sperrig klingenden Namen „Fahrplanrobustheitsprüfung“ sowie die | |
| Kosten-Nutzen-Analyse. Darauf würde noch das [4][üblicherweise aufwändige | |
| Planfeststellungsverfahren] folgen. Schreiner mochte nicht mal selbst | |
| überschlagen, auf wie viele Jahre sich das summiert und bestätigte | |
| lediglich einem fragenden Journalisten, mit mindestens zehn Jahren als | |
| Untergrenze nicht falsch zu liegen. | |
| Kommt es tatsächlich zum Bau, sind folgende Stationen vorgesehen: Von | |
| Springpfuhl über Biesdorf-Süd, wo es einen Anschluss an die U-Bahnlinie 5 | |
| gäbe, über zwei Halte in der Wuhlheide und der Dörpfeldstraße in Adlershof | |
| bis zum jetzigen S-Bahnhof Grünau. | |
| Nach Darstellung von Senatorin Schreiner ging es bei dem Senatsbeschluss | |
| auch darum, sich im Grundsatz zwischen einer S-Bahn und einer Verbindung | |
| per Regionalzug zu entscheiden. „Die S-Bahn ist mit ihrer engen Taktung und | |
| der Anzahl der Haltestellen am besten geeignet“, sagte Schreiner. Die | |
| Planungen für einen östlichen Schienenaußenring kämen damit endlich ein | |
| erhebliches Stück voran. Die Ortsteile Marzahn, Biesdorf, Adlershof und | |
| Köpenick würden so sinnvoll miteinander verbunden. Noch langfristiger als | |
| die jetzigen Planungen soll auch der Flughafen BER angebunden werden. | |
| Wie die CDU-Politikerin sieht auch die grüne Verkehrsexpertin Antje Kapek | |
| in dem Senatsbeschluss einen „Meilenstein“ für den Ausbau des Berliner | |
| Schienennetzes. Nord-Süd-Verbindungen würden bislang im Osten der Stadt | |
| fehlen. Die nun angestrebte Strecke müsse darum „den absoluten Vorrang | |
| haben und nun auf Hochtouren voran getrieben werden“, forderte Kapek. | |
| 27 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahnlinie-wird-ausgebaut-berliner-sena… | |
| [2] https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/springpfuhl/ | |
| [3] https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/gruenau/ | |
| [4] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsplanung/planfe… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Manja Schreiner | |
| S-Bahn Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| S-Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| wochentaz | |
| Manja Schreiner | |
| Berlin-Pankow | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Manja Schreiner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Aldi statt S-Bahn | |
| Auf der Vorhaltefläche für die geplante Nahverkehrstagente in Marzahn wird | |
| ein Supermarkt gebaut. Das könnte den S-Bahn-Lückenschluss verzögern | |
| 100-jähriges S-Bahn-Jubiläum: Zeitreise in die Vergangenheit | |
| Im Deutschen Technikmuseum gibt es eine neue Sonderausstellung zur Berliner | |
| S-Bahn. Ein Gang durch die Geschichte – mit Nostalgieeffekt. | |
| Bahnhof Ostkreuz: Ein Dach wird gefeiert | |
| Berlins Bahnhöfe sollen moderner werden. Am Ostkreuz wurde der Auftakt | |
| überraschend opulent gefeiert. | |
| Verkehrswende fehlen Fachkräfte: Einer muss ja Ahnung haben | |
| Ohne den Fahrradboom ist die Verkehrswende undenkbar, dafür braucht es | |
| Nachwuchs in den Werkstätten. Doch ausgerechnet dort stockt es. | |
| Langfristprojekte bei S- und U-Bahn: Der Senat kann auch weitsichtig | |
| Strecken zu beschließen, auf denen erst in Jahrzehnten Züge fahren, wirkt | |
| nicht wie das drängendste unter Berlins Problemen. Das stimmt aber nicht. | |
| Verkehrskonzept für Berlins Nordosten: Irgendwann fährt eine U-Bahn | |
| Das Verkehrskonzept für die Anbindung des Neubauquartiers „Blankenburger | |
| Süden“ setzt stark auf die U-Bahn. Wann die fahren könnte, ist offen. | |
| Fahrradwege in Berlin: Das neue Schreiner-Tempo | |
| Der Ausbau der Radwege stockt: Keines der von der CDU-Verkehrsverwaltung | |
| überprüften Projekte ist fertig. Auch Spielstraßen drohen unter die Räder | |
| kommen. | |
| 7 Jahre für 7 Kilometer | |
| Bis Tegel soll die Straßenbahnlinie M10 ab 2030 führen. Der Senat hat dafür | |
| nun die nächsten Planungsschritte beschlossen. Doch die brauchen Zeit. |