| # taz.de -- Senat zögert bei teurerer Parkvignette: Wenn schon, denn schon | |
| > Der Staat muss Autofahrern das Parken nicht erleichtern. Tut er es doch, | |
| > sollte er dafür viel, viel mehr berechnen als bislang 10,20 Euro | |
| > jährlich. | |
| Bild: Schön, oder? Wie viel schöner aber noch könnte es ohne parkende Autos … | |
| Kann es sein, dass [1][die schwarz-rote Koalition] und vor allem die | |
| CDU-geführte Senatsveraltung für Verkehr wirklich alles tut, um den Vorwurf | |
| der Autofreundichkeit zu bestätigen, der ihr seit Amtsantritt anhängt? Was | |
| damit begann, dass auch fast fertige Radwege auf der Kippe standen, geht | |
| nun damit weiter, dass der Senat sich, sehr freundlich gesagt, mit einer | |
| angemessenen Gebühr für das Anwohnerparken schwertut. | |
| Dieses kostet bislang – kein Witz – 10,20 Euro im Jahr. Knapp 12 | |
| Quadratmeter öffentlichen Raums gibt es also für 12 Monate zum Preis von | |
| zwei großen Bieren oder einmal Kino. Zwar waren Gebühren fürs wohnungsnahe | |
| Parken bis Mitte 2020 bundesweit gesetzlich gedeckelt. Aber 30 Euro | |
| jährlich, also das Dreifache, wären auch da schon erlaubt gewesen. | |
| Die rot-grün-rote Vorgängerregierung hatte vorsichtig daran gedacht, daraus | |
| 120 Euro zu machen. Aber dem hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) am | |
| Dienstag eine Absage erteilt: „120 Euro werden es bestimmt nicht.“ Das warf | |
| in jener Pressekonferenz zu Recht die Frage auf, ob dem Senat bekannt sei, | |
| wie teuer Anwohnerparken in anderen Metropolen sei – Berlin sieht sich ja | |
| gern als Weltstadt. [2][In Zürich werden nämlich umgerechnet rund 308 Euro | |
| fällig], in Amsterdam 535 Euro und in Stockholm 827 Euro. | |
| Ja, rein rechnerisch wären 120 Euro fast zwölfmal so viel wie bislang. Und | |
| diese Vervielfachung löste schon im Wahlkampf und davor Skepsis bis | |
| Ablehnung aus. Während man bei der Linkpartei an eine Staffelung je nach | |
| Einkommen dachte, sah Kai Wegner (CDU) als damaliger Oppositionsführer und | |
| heutiger Regierungschef Abzocke von Autofahrern und eine Steigerung, die | |
| [3][“für viele Berliner sehr hoch sei“]. | |
| Was Wegner dabei völlig außer Acht ließ: Es ging und geht nicht darum, | |
| einen Vereinsbeitrag oder eine Theaterkarte zwölfmal so teuer zu machen und | |
| damit Zugangshürden aufzubauen. Es geht stattdessen um eine zusätzliche | |
| Ausgabe bei der Entscheidung, sich mit dem Auto durch die Stadt zu bewegen. | |
| Diese Entscheidung aber ist mit einer viel, viel größeren Ausgabe | |
| verbunden. [4][Für einen Neuwagen] gaben Autofarer in Deutschland | |
| vergangenes Jahr durchschnittlich rund 34.000 Euro aus, bei | |
| [5][Gebrauchtwagen waren es 18.800 Euro]. Die [6][monatlichen | |
| Unterhaltskosten] liegen im Schnitt bei mindestens 350 Euro. | |
| ## Unsozial? Nein! | |
| 34.000 Euro. 18.800 Euro. Mehrere hundert Euro pro Monat, damit der Wagen | |
| überhaupt fahren darf und fahrfähig bleibt. Und angesichts dieser Summen | |
| sollen dann zehn Euro monatlich für eine Anwohner-Parkvignette unsozial, | |
| schwer verträglich und Abzocke sein? Die Antwort darauf ergibt sich bei | |
| diesem Größenverhältnis von allein, aber sie sei hier nochmal | |
| aufgeschrieben: Nein, es ist nicht unsozial, wenn jemand, der ein | |
| Vieltausendfaches in den Kauf eines Autos stecken konnte, nun 10 Euro dafür | |
| zahlen muss, es wohnungsnah abstellen zu dürfen. | |
| Eine Frage stellt sich noch ganz grundsätzlich: Wieso dürfen Autos | |
| überhaupt im öffentlichen Raum stehen? Ja, es gibt das, was als | |
| Daseinsvorsorge bezeichnet wird: Der Staat hat vor allem für Sicherheit, | |
| Bildung, Energieversorgung und Unterstützung für die zu sorgen, die es aus | |
| eigener Kraft nicht schaffen. Wie stark das jeweils passiert, ist | |
| Ansichtssache und bildet sich im Parteienspektrum ab. | |
| Was nach gängigen Definitionen nicht zur Daseinsvorsorge gehört und weder | |
| im Grundgesetz noch in den Zehn Geboten steht: 12 oder mehr Quadratmeter | |
| wertvollen öffentlichen Raums für ein privates Auto zur Verfügung zu | |
| stellen. Warum müssen die nicht verpflichtend und weit platzsparender in | |
| vielgeschossigen Parkhäusern stehen oder auf eigenen Grundstücken oder | |
| Flächen von Vermietern? Warum dürfen Autos selbst die schönste Straßenecke | |
| zuparken? (Was dann immer für ein Aha-Erlebnis sorgt, wenn für | |
| Filmaufnahmen mal das Parken verboten und die Straße autofrei zu erleben | |
| ist.) | |
| Es ist eine rein politische Entscheidung zu sagen: Ja, auch in der Stadt | |
| gestehen wir die Nutzung öffentlichen Raums als Parkplatz zu. Das aber kann | |
| sich der Staat dann auch gut bezahlen lassen und das eingenommene Geld | |
| dafür verwenden, den hier nun belegten öffentlichen Raum an anderer Stelle | |
| schöner zu gestalten. | |
| 10 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/koalitionsvertrag/ | |
| [2] https://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/dav/parkkarten_bewilligungen/parkk… | |
| [3] https://www.tagesspiegel.de/berlin/cdu-chef-wegner-kritisiert-plane-fur-teu… | |
| [4] https://n26.com/de-de/blog/kosten-fuer-ein-auto | |
| [5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36405/umfrage/durchschnittli… | |
| [6] https://www.t-online.de/auto/technik/id_84482754/auto-unterhaltskosten-so-v… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Kai Wegner | |
| Manja Schreiner | |
| Manja Schreiner | |
| Berlin autofrei | |
| Ampel-Koalition | |
| Kai Wegner | |
| Verkehr | |
| A100 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parkgebühren in Berlin: Da geht noch vieeel mehr | |
| Für AnwohnerInnen wird das Abstellen ihres Autos wohl nur ein bisschen | |
| teurer. Dabei bieten höhere Kosten für die Parkvignette einige Chancen. | |
| Preise für Parken in Berlin: Viel zu zahme Stehgebühren | |
| Die Verkehrssenatorin will die Parkgebühren für AnwohnerInnen erhöhen – | |
| aber nur ein bisschen. Daran gibt es scharfe Kritik. | |
| Progressive Verkehrspolitik scheitert: Das Hannover-Desaster | |
| Hannover wird nicht autofrei. Ist das schlimm? Ja, denn es steht für das | |
| Scheitern sämtlicher Ansätze für eine progressive Verkehrs- und | |
| Klimapolitik. | |
| Schwarz-rote Landesregierung: Spätschichtler können frei parken | |
| Der Senat will Polizisten oder Klinikbeschäftigte von Parkgebühren am | |
| Arbeitsplatz befreien. Eine Verteuerung der Anwohner-Parkvignette bleibt | |
| offen. | |
| Parkplatzgebühren in Berlin: Park and Streit | |
| Berlins Verkehrsstaatssekretär Kirchner möchte das Parken in der Stadt | |
| teurer machen – und erntet Kritik. Dabei gehe es ihm nur um Gerechtigkeit. | |
| Koalitionsverkehr II: Rot-Rot-Grün: Parker sollen zahlen | |
| Neue Straßenbahnstrecken, kostenpflichtiges Parken in der Innenstadt – und | |
| die A100 soll nur bis zum Treptower Park weitergebaut werden. |