| # taz.de -- Koalitionsverkehr II: Rot-Rot-Grün: Parker sollen zahlen | |
| > Neue Straßenbahnstrecken, kostenpflichtiges Parken in der Innenstadt – | |
| > und die A100 soll nur bis zum Treptower Park weitergebaut werden. | |
| Bild: Die Stadtautobahn A100 soll weitergebaut werden – aber nur bis zum Trep… | |
| Harald Moritz konnte sich die Aufregung gar nicht erklären: „Das steht doch | |
| längst im Stadtentwicklungsplan Verkehr des Senats, das ist bloß noch nicht | |
| umgesetzt worden.“ Was den Grünen-Abgeordneten am Mittwoch so überraschte, | |
| ist der Protest dagegen, dass Parken innerhalb des S-Bahn-Rings außer für | |
| Anwohner nur noch nach dem Gang zum Parkscheinautomaten möglich sein soll. | |
| Darauf haben sich nach taz-Informationen die rot-rot-grünen | |
| Koalitionsverhandler zum Thema Verkehr geeinigt. Weitere Ergebnisse der | |
| Runde von SPD, Linkspartei und Grünen: Die A100 soll bis zum Treptower Park | |
| weitergebaut werden, aber nicht darüber hinaus, außerdem soll es neue | |
| Straßenbahnstrecken geben. | |
| „Das Linksbündnis setzt auf Abzocke statt auf fairen Mobilitätsmix“, | |
| grantelte am Mittwochmorgen CDU-Generalsekretär Kai Wegner über die | |
| Parkgebühren. Der „Kulturkampf gegen Autofahrer“, vor dem man seit Jahren | |
| warne, scheint aus seiner Sicht jetzt Wirklichkeit zu werden. Für Wegner | |
| sind die innenstadtweiten Parkgebühren „nichts anderes als ideologische | |
| Schikane“, mit der Rot-Rot-Grün die Stadt spalte. | |
| Der Grüne Moritz, der das als gar nicht neu empfand, sitzt für seine Partei | |
| in der Fachgruppe Verkehr der Koalitionsverhandlungen, die sich nach | |
| taz-Informationen auf diese großflächige „Parkraumbewirtschaftung einigte. | |
| Dort war zwischenzeitlich wohl sogar im Gespräch, die Parkgebühren nicht | |
| auf den Innenstadtbereich zu begrenzen, sondern sie für das gesamte | |
| Stadtgebiet vorzuschreiben. | |
| Bislang gibt es bei Parkgebühren große Unterschiede zwischen den Bezirken. | |
| In der City-West existieren sie in Teilen von Charlottenburg und | |
| Wilmersdorf bereits seit 1995, in Kreuzberg teilweise noch gar nicht. Dort, | |
| wo Parken nur gegen Parkschein erlaubt ist, können die Anwohner eine | |
| Vignette beantragen, die sie davon befreit – allerdings nur in einer | |
| festgelegten Zone nahe ihrer Adresse. Diese Vignette kostet für zwei Jahre | |
| 20,40 Euro. Das galt als verkraftbar, führte aber stellenweise zu | |
| Anwohnerprotesten. | |
| Eher vom Bundesverkehrsministerium ist Protest gegen die zweite große | |
| Entscheidung der rot-rot-grünen Verkehrsverhandler zu erwarten: die A100 | |
| nicht über die Spree hinaus zu verlängern. Die begonnenen Arbeiten für das | |
| Teilstück zwischen dem Autobahndreieck Neukölln und dem Treptower Park, den | |
| 16. Bauabschnitt der Stadtautobahn, will die mutmaßliche Koalition | |
| allerdings nicht abbrechen, sondern fortführen. Im Streit über diesen | |
| Bauabschnitt waren 2011 Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen | |
| nach nur einer Stunde gescheitert. | |
| Der 17. Bauabschnitt würde nach Planung des Bundesverkehrsministeriums vom | |
| Treptower Park bis zur Frankfurter Allee führen. Offen ist, ob Berlin Geld | |
| zurückzahlen müsste, wenn sich das Land weigert, weiter zu bauen. Die | |
| Christdemokraten reagierten auch hier empört. „Die Vorhaben sind eine | |
| Kampfansage an jeden Autofahrer“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der | |
| CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Oliver Friederici, „wir wenden uns | |
| entschieden gegen Ideologie beim Autobahnbau.“ | |
| Beim Thema Straßenbahn ist weniger die Liste der beabsichsichtigten | |
| Strecken neu – etwa eine Verbindung vom Alexanderplatz bis nach Steglitz –, | |
| sondern der erhoffte Zeitplan: Der Trambau soll kein Langzeitprojekt sein, | |
| sondern in der jetzt begonnenen Legislaturperiode durchgezogen werden, also | |
| bis 2021. | |
| 3 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| A100 | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Verkehr | |
| Kai Wegner | |
| Verkehrswende | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Radwege | |
| Berliner Senat | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Senat zögert bei teurerer Parkvignette: Wenn schon, denn schon | |
| Der Staat muss Autofahrern das Parken nicht erleichtern. Tut er es doch, | |
| sollte er dafür viel, viel mehr berechnen als bislang 10,20 Euro jährlich. | |
| Verkehrte Verbindung: Grüner Aufstand gegen A26 | |
| Auf der Landesmitgliederversammlung der Grünen wird der Kreisverband | |
| Harburg beantragen, die Pläne für die Hafenquerspange zu überdenken | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Voller Energie voraus | |
| SPD, Linke und Grüne vereinbaren in einer Nachtsitzung wichtige ökologische | |
| Ziele, darunter den Ausbau des Radverkehrs und des Stadtwerks. | |
| Koalitionsverkehr I: Harmonie auf Radwegen | |
| Offenbar plant Rot-Rot-Grün ein Mobilitätsgesetz mit großen Zugeständnissen | |
| an Radfahrer. Volksbegehren-Sprecher Strößenreuther freut sich. | |
| Die taz-Prognose zum nächsten Senat: Die Gesichter von Rot-Rot-Grün | |
| Eigentlich ganz logisch: Diese neun Politiker müssen unter Michael Müller | |
| in der nächsten Berliner Regierung Senator werden. | |
| Michael Müller (SPD) über Koalitionen: „Wichtig ist die Frage der Überschr… | |
| Der Regierende Bürgermeister will mehr Gerechtigkeit in Berlin erreichen. | |
| Mit den Grünen gehe das, weil sie bisher keine Bauprojekte ausschließen. |