| # taz.de -- Volksentscheid Fahrrad | |
| Klimafreundlicher Verkehr: „Man braucht eine Vision“ | |
| Bürger:innenbeteiligung kann die Akzeptanz für die Verkehrswende | |
| erhöhen, sagt Expertin Lisanne Pucher. Drei Beispiele zeigen, wie das | |
| gelingt. | |
| Ein „BaumEntscheid“ soll's richten: Einfach mal machen? | |
| Ein „BaumEntscheid“ soll das Berliner Stadtgrün retten und die Stadt | |
| klimafest machen. Dass die Initiative so unvermittelt kommt, wirft Fragen | |
| auf. | |
| „Berlin autofrei“ nimmt erste Hürde: Die Debatte kommt ins Rollen | |
| Der Volksentscheid „Berlin autofrei“ hat 50.333 Unterschriften beim Senat | |
| eingereicht. Ein erster Erfolg. Am Ende könnte es aber auch anders kommen. | |
| Fahrradboom in Berlin: Fahrradfahren bleibt erlaubt | |
| Die Fahrradbranche verzeichnet gigantische Zuwächse. Noch sind die Lager | |
| gefüllt, aber die Nachfrage ist so groß, dass Nachschub knapp werden | |
| könnte. | |
| Schwarz-grüner Klimaschützer: Ober-Radler jetzt in der CDU | |
| Heinrich Strößenreuther stieß das Fahrrad-Volksbegehren und andere | |
| Initiativen an. Grün war er aber nur kurzzeitig – und nun ist er | |
| CDU-Mitglied. | |
| Temporäre Radwege in Berlin: Ein paar ploppen noch auf | |
| Auch 2021 wird es weitere Pop-up-Radwege geben. Vor allem | |
| Friedrichshain-Kreuzberg bleibt dabei sehr aktiv. Doch es gibt ein ganz | |
| großes „Aber“. | |
| Verbot der Pop-up-Radwege: Autokratie statt Demokratie | |
| Berlins Pop-up-Radwege sollen verschwinden, obwohl eine breite Mehrheit sie | |
| wünscht und RadfahrerInnen sie feiern. Ein echter Irrsinn. | |
| Streit um Radweg auf Berliner Brücke: Zwei Meter reichen nicht | |
| Zu schmal, zu gefährlich: Die Radspur auf der Oberbaumbrücke zwischen | |
| Friedrichshain und Kreuzberg wird nach Druck von Aktivist*innen | |
| verbreitert. | |
| Sternfahrt am Sonntag in Berlin: Demo wird zur Aufstellung | |
| Weil die Radtour über die Autobahnen und Zufahrtsstraßen ausfällt, | |
| positionieren sich Fahrradfahrer*innen an einzelnen Punkten entlang der | |
| Routen. | |
| Verkehrspolitik in Hamburg: Radentscheid mit angezogener Bremse | |
| Die Einigung der Volkinitiative Radentscheid mit dem rot-günen Senat ist | |
| schön auf dem Papier, könne aber auch kontraproduktive Effekte haben. | |
| Streit um Radwege in Berlin: Mehr Platz auf der Oberbaumbrücke | |
| Ein Radaktivist hat mit seinem Einspruch Erfolg: Die Radwege auf der | |
| Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg sollen breiter werden. | |
| Volksinitiative Rad erfolgreich: NRW bekommt Radgesetz | |
| Riesenerfolg für die Initiative „Aufbruch Fahrrad“: Nordrhein-Westfalens | |
| Landtag unterstützt den Ausbau der Rad-Infrastruktur. | |
| Volksinitiative Fahrrad erfolgreich: Mehr radeln in NRW | |
| Ein Jahr lang sammelte eine Initiative Unterschriften für ein besseres | |
| Radfahren. Nun soll die Landesregierung ein Radverkehrsgesetz vorlegen. | |
| Erfolgreicher Radentscheid in Aachen: Rückenwind für Radverkehr | |
| AktivistInnen in Aachen haben den erfolgreichsten Radentscheid Deutschlands | |
| auf die Beine gestellt. Sie fordern bessere und sichere Wege. | |
| 2. Bikini- und Badehose Bicycle Ride: Ungeschützter Verkehr | |
| So nackt wie möglich demonstrieren Fahrradfahrer*innen in Berlin. Sie | |
| wollen zeigen, wie verletzlich sie und Fußgänger*innen sind. | |
| Verkehrsplaner über Mobilitätsgesetz: „In Berlin hilft nur Physik“ | |
| Stefan Lehmkühler von Changing Cities geht die Umsetzung des | |
| Mobilitätsgesetzes nach einem Jahr „viel, viel zu langsam“ – von | |
| „Straßenmalerei“ hält er wenig. | |
| Erste „Protected Bike Lanes“ eingeweiht: Grün ist die Farbe der Hoffnung | |
| Mit nicht unbedingt schicken, aber schön biegsamen Pollern vom Autoverkehr | |
| abgetrennt: Radweg neuen Typs in der Holzmarktstraße. Ein Wochenkommentar. | |
| Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“ | |
| Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch | |
| die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther. | |
| Deutschlands erfolgreichster Radaktivist: „Ich ein Robin Hood? Das passt“ | |
| Ohne Heinrich Strößenreuther hätte Berlin kein Radgesetz bekommen. Der | |
| 50-Jährige über Engagement, seine narzisstische Ader und die | |
| Verkehrssenatorin. | |
| Berliner Radgesetz wird verabschiedet: Emanzipation auf der Straße | |
| Am Donnerstag wird in Berlin das erste Radgesetz Deutschlands | |
| verabschiedet. Es kann nur ein erster Schritt sein zur Normalität im | |
| Straßenverkehr. | |
| Streit ums Mobilitätsgesetz: Kampf um den Parkplatz vor der Tür | |
| Dass die SPD das Mobilitätsgesetz nun um ein Auto-Kapitel ergänzen will, | |
| bietet durchaus Chancen. Einerseits. | |
| Schlussspurt für Berlins Mobilitätsgesetz: Verkehrsausschuss macht jetzt mobil | |
| Bei einer ersten Anhörung von Experten zum Mobilitätsgesetz wurde manches | |
| Detail bemängelt – Fundamentalkritik blieb aber aus. | |
| Was 2018 wichtig wird in Berlin II: Es rollt beim Radgesetz | |
| Die Aktivisten hoffen auf Ostern: Dann soll Deutschlands erstes Radgesetz | |
| auch verabschiedet sein. Bis sich auf der Straße was ändert, dauert aber | |
| noch. | |
| Ein Jahr Rot-Rot-Grün: der taz-Check (1): Enttäuschte Hoffnungen | |
| Als Verkehrssenatorin für die Grünen kann man nur scheitern – zu hoch sind | |
| die Erwartungen. Doch Regine Günther hat auch selbst einiges dazu | |
| beigetragen. | |
| Pläne für die Hasenheide vorgestellt: Die Revolution trägt Grün | |
| Der erste neue geschützte Radstreifen wird grün sein, zwei Meter breit und | |
| mit Pollern vom Autoverkehr getrennt. Zwölf weitere Vorhaben werden | |
| geplant. | |
| Radverkehr: Mehr Asphalt – und zwar pronto, bitte! | |
| Neukölln hat seine erste Fahrradstraße. Allet schick soweit – wenn sie nur | |
| nicht so kurz wäre und die geplanten Schilder auch schon stehen würden. | |
| Sicherheit im Straßenverkehr in Berlin: Radfahren soll schöner werden | |
| Der Ausbau der Infrastruktur für Radler nimmt langsam Fahrt auf. | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will bis März einen Plan für 40 Projekte | |
| erarbeiten. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Der Oberradler steigt vom Sattel | |
| Heinrich Strößenreuther, der Mann hinter dem Volksentscheid Fahrrad, hört | |
| auf. Dabei ist das Mobilitätsgesetz noch nicht verabschiedet. | |
| Entwurf für Berliner Radgesetz fertig: Bahn frei für Radler | |
| Der Entwurf für das Radgesetz ist fertig. Bis Ende 2017 wird es | |
| verabschiedet, jubelt die Rad-Initiative. Nicht alle sind so optimistisch. | |
| Kommentar zur Radlerinneninitiative: Sinnvoll, aber einseitig | |
| Die „Frauen des Volksentscheids Fahrrad“ starten eine Initiative gegen | |
| Automachos und Sexismus im Straßenverkehr. Aber warum nur die Frauen? | |
| Immer Ärger mit dem Radgesetz: Mehr Leidenschaft, bitte! | |
| Der ADFC macht seinem Ärger Luft. Auch wenn der Konflikt mit der | |
| Verkehrssenatorin wohl ein Missverständnis war – der Frust ist nicht | |
| verwunderlich. | |
| Debatte um das Radgesetz: Das Warten auf die Verkehrswende | |
| Bei einer Diskussionsrunde im taz Café fordern Initiativen mehr Tempo beim | |
| Radgesetz. | |
| Ein Jahr „Volksentscheid Fahrrad“: „Die Wut ist da!“ | |
| Berlins Radler treten selbstbewusster in die Pedale, sagt Azra Vardar vom | |
| „Netzwerk Radfreundliches Neukölln“. Der Politik fehle der Wille, für mehr | |
| Sicherheit zu sorgen. | |
| Kritik am Radgesetz-Prozess: Die Ungeduld fährt mit | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad präsentiert einen Zeitplan, damit das | |
| Radgesetz noch dieses Jahr zustande kommt. Aber der Senat sitzt am längeren | |
| Hebel. | |
| Unfall mit Todesfolge: Radfahrer stirbt durch Autotür | |
| Ein Radfahrer wird auf die Fahrbahn geschleudert. Der 55-Jährige stirbt an | |
| den Unfallfolgen. Verursacher des Crashes ist ein Diplomat. | |
| Fahrradfahren in der Hauptstadt: So müsste es immer sein | |
| Es ist Sternfahrt in Berlin, und bis zu 100.000 Fahrradfahrer haben sich | |
| aus dem Umland in die Innenstadt aufgemacht. Für einen Tag ist es so, als | |
| gehöre den Rädern die Stadt. | |
| ADFC testet Berlins Fahrradtauglichkeit: Schlimmer geht's kaum | |
| Berlin landet bei Test der Fahrradlobbyisten auf einem der hintersten | |
| Plätze. Der ADFC fordert deswegen die schnelle Verabschiedung des | |
| Radgesetzes. | |
| Geplantes Radgesetz für Berlin: Stockender Verkehr auf der Radspur | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad veröffentlicht den Entwurf des | |
| Radgesetzes, bittet Juristen um Hilfe – und kritisiert den Senat, der das | |
| Gesetz ausbremsen wolle. | |
| Berliner Radgesetz kommt nur langsam: Da hat jemand Visionen | |
| Ein Entwurf des Berliner Radgesetzes sollte Anfang April vorliegen – jetzt | |
| gibt es gerade mal die „Eckpunkte“ und eine Menge großer Versprechen. | |
| Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin: Wer haftet für die Toten? | |
| Politiker sollten genausoviel Verantwortung für Unfälle im Straßenverkehr | |
| übernehmen wie die Chefs von Verkehrsunternehmen. | |
| Volksentscheid Fahrrad: „Die Zeit rennt uns gerade davon“ | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad sucht mit einem Aufruf | |
| Rechtsanwältinnen und -anwälte. Ist dies ein Hilferuf oder eine | |
| Provokation? | |
| Radpolitik in Berlin-Neukölln: Wenn Geld keine Rolle spielt | |
| Bei einer Diskussionsveranstaltung zur Radmobilität in Neukölln kündigt | |
| Verkehrsstaatssekretär Kirchner goldene Zeiten an. Neukölln freut's. | |
| Unfallbilanz der Berliner Polizei: Radfahren kann tödlich sein | |
| 17 RadlerInnen starben 2016 im Straßenverkehr – so viele wie seit zwölf | |
| Jahren nicht. Die Verkehrssenatorin fordert, Parken auf Radwegen konsequent | |
| zu ahnden. | |
| Radweg-Ideen in Berlin: Highway to Schnell | |
| Wann Berlin den ersten Radschnellweg bekommt, steht noch in den Sternen. | |
| Dafür zeichnet sich ab, welche Trassen die aussichtsreichsten Kandidaten | |
| sind. | |
| Interview mit Senatorin Regine Günther: „Wir brauchen eine mobilere Stadt“ | |
| Die neue Verkehrssenatorin hat einen Konflikt und eine Chance geerbt: Das | |
| Fahrradgesetz kann der Startschuss zur Neudefinition des Berliner Verkehrs | |
| sein | |
| Das war die Woche II: Was soll die Distanz? | |
| Die Gespräche zum Radgesetz haben begonnen. Auch wenn der „Volksentscheid | |
| Fahrrad“ dabei ist – sein Verdienst wird nicht wirklich anerkannt | |
| Gespräche über Radgesetz: Kein lustiger Dreh | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad schwankt beim offiziellen Dialog zum | |
| Radgesetz zwischen Zweckoptimismus und Zorn | |
| Radverkehr: Auf der Zielgeraden | |
| Gemeinsames Gesetz oder doch Volksentscheid? Beim Spitzentreffen der | |
| Rad-Aktivisten mit Verkehrssenatorin Günther dürfte sich zeigen, wohin die | |
| Reise geht. | |
| Die Wochenvorschau von Anna Klöpper: Tanzt, und bringt die Kinder mit! | |
| Stars gucken auf der Berlinale, und am Valentinstag wird's politisch: | |
| Tanzen gegen Gewalt an Frauen vorm Brandenburger Tor. Die Woche rockt! | |
| Initiative „Volksentscheid Fahrrad“: Das Radgesetz lebt | |
| Die Volksentscheid-Initiative gibt sich trotz des Rechtsgutachtens zum | |
| Berliner Radgesetz optimistisch. Beanstandete Punkte ließen sich smart | |
| lösen. |